Fundsachen…

Wer kennt das nicht – schlechtes Wetter, man stöbert ein wenig durch die Eisenbahnfotosammlung und verweilt an dem einen oder anderen Bild etwas länger.

Hier zeige ich einmal einige solcher Motive, die vielleicht auch für andere Menschen interessant sein können oder eigene Erinnerungen wiederbeleben:

1929_BfDueren_Vorplatz_DKB_Tw18_x1F4_F
Ausschnitt aus einer 1929 abgestempelten Ansichtskarte des Bahnhofs Düren. Auf den ersten Blick hat sich das Bahnhofsgebäude kaum verändert. Aber wer weiß noch, dass man dort einst mit der Straßenbahn vorfahren konnte. Hier hat der unbekannte Fotograf den Triebwagen 18 (?) der Dürener Kreisbahn im Bild festgehalten, der schon den Lyra-Stromabnehmer für die Fahrt in Stadtmitte umgelegt hatte und auf neue Fahrgäste wartete.
Damals gab es in Düren mit der meterspurigen Dürener Eisenbahn AG und der normalspurigen Dürener Kreisbahn sogar gleich zwei Betriebe, die mit ihren elektrischen Triebwagen das Umland erschlossen….

1957_Kornelimuenster_Steinbruch_Thelen_x1F4_F
Mitte der 1950er Jahre entstand dieses Luftbild, das nicht nur den ehemaligen Steinbruch Thelen, sondern im Hintergrund auch die Anlagen des Bf. Kornelimünster und im Vordergrund die Bundesstraße 258 mit der parallel entlang führenden Straßenbahnlinie zeigt. Leider war zum Aufnahmezeitpunkt weder auf Meterspur noch auf Normalspur ein Zug unterwegs.

1983_09_27_BfMariagrube_EG_x1F4_F
Am 27. September 1983 fotografierte ich das Empfangsgebäude des Bf. Mariagrube. Auch wenn der Bahnhof da schon seine Bedeutung für den Reisezugverkehr verloren hatte, so zeigte sich das Bahnhofsgebäude dennoch in einem ansehnlichen Zustand. Glücklicherweise blieb das Gebäude erhalten und wurde von privater Hand zeitgemäß saniert. Viele andere Bahnhofsgebäude in der Region, so auch die von den Bahnhöfen Stolberg-Mühle oder Stolberg-Hammer hatten leider nicht dieses Glück.

1984_10_02_beiBfEuchen_EG_Abbauzug_x4F4_F
Ein denkwürdiger Augenblick? – Am Abend des 2. Oktober 1984 mussten Autofahrer zum letzten Mal am Bahnübergang der L 223 in Euchen anhalten. Dafür dauerte der Halt einige Minuten länger als üblich, denn es war der Abbauzug, der die Straße versperrte. Dank moderner Technik dauerte das Entfernen der letzten Schienen aber nicht sehr lange. Die Bahn von heute kennt selbst für den Neubau von Gleisen solche moderne Technik nicht mehr. Heute werden beim Gleisbau die Schwellen mit Hilfe eines Zweiwegebaggers als Fünferpack oder einzeln verlegt und die Kleineisen und Schienen von Arbeitern wieder mit einfachsten Gleisbaugeräten verschraubt. Mit dem abgebildeten Gleisbauzug konnte man schon vor 30 Jahren mehrere hundert Meter Gleis pro Stunde verlegen – heute werden selbst internationale Hauptstrecken für das Auswechseln von 20 km Schienenstrecke sechs Wochen lang komplett gesperrt…

2000_09_10_BfAachenWest_86457_Rgd_mit_Adler_unter_Dampf_x1F2_F
Am Morgen des 10. September 2000 rangierte 86 457 mit dem Nachbau der Lok „Adler“ auf den Gleisen des Bf. Aachen-West. Anlass war die seinerzeit veranstaltete Schau „Dampf 2000“, die eine nie wieder erreichte Zahl von historischen Fahrzeugen in die Region brachte.

2001_03_13_StolbergHbf_140001_x1F2_F
Alltagsbetrieb auf dem Stolberger Hauptbahnhof am 13. März 2001. Doch der Kurzbesuch der ehrwürdigen 140 001 gibt der Szene einen besonderen Reiz. Selbst als langjährig engagierter Fotograf hatte man nur selten das Glück, dieses Urgestein der Deutschen Bundesbahn unter den mehr als 800 Loks der BR E 40 anzutreffen. Für mich war dies die einzige Begegnung mit dieser Lok in Stolberg.

 

12. April 1920 – als die Stolberger Düngerfabrik explodierte

1920_04_12_StolbergAtsch_DuengemittelfabrikSchippan_x1_F
12. April 1920: Blick vom nördlichen Rand des Betriebsgeländes der Stolberger Düngerfabrik auf die Verbindungsbahn und die im Hintergrund erkennbaren Gebäude der Firma Peters Fabrik für feuerfeste Produkte. Der Unglücksort befand sich ungefähr dort, wo heute die Überführung der Königin-Astrid-Straße über den Saubach und die Gleise des Stolberger Hauptbahnhofs beginnt.

Am 12. April 1920 gegen 14 Uhr ereignete sich eines der schwersten Unglücke in der Stolberger Stadtgeschichte. Eine gewaltige Explosion vernichtete die Stolberger Düngerfabrik (vormals A. Schippan & Co.) und riss mindestens 22 Menschen in den Tod. 100 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Ein Krater von 25 bis 30 Meter Durchmesser und rd. 5 m Tiefe ließ erahnen, welche Kräfte bei der Explosion freigesetzt worden waren. Die Druckwelle der Explosion ließ noch im Umkreis von rund einem Kilometer Fensterscheiben und Dachziegel bersten. Selbst in der Arbeitersiedlung am Schnorrenfeld wurden noch Menschen von umherfliegenden Glassplittern verletzt.

1902_Stolberg_Lageplan_FaSchippan_gross_F
Auf diesem Lageplan aus dem Jahre 1902 ist die Lage der Stolberger Düngerfabrik (am rechten Bildrand) deutlich sichtbar. Die im unteren Drittel eingezeichnete „Provinzialstraße zum Rheinischen Bahnhof“ ist die heutige Rhenaniastraße.

Um die Gründe dieses Unglückes zu verstehen, muss man sowohl die wirtschaftliche Entwicklung des Stadtteils Atsch als auch die schlimmen Verhältnisse in der Besatzungszeit kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges näher betrachten. Wegen der reichen Erzvorkommen in der näheren Umgebung hatte sich in Stolberg schon im 19. Jahrhundert eine umfangreiche Zinkindustrie entwickelt. Bei der Aufbereitung der Erze (zunächst Galmei, später Zinkblende) wurden in Öfen schwefelhaltige Bestandteile durch Verbrennung entfernt und in Rauchgasen gelöst. Bei diesem Rösten entwich sehr viel giftiges Schwefeldioxyd, das nicht nur die Arbeiter schlimm schädigte, sondern auch schwere Umweltschäden verursachte. Dem Apotheker Friedrich Wilhelm Hasenclever gelang es, eine Methode zu entwickeln, wie aus Zinkblende Schwefelsäure gewonnen werden konnte. Zur industriellen Nutzung seines Verfahrens errichtete er im Stadtteil Atsch die „Waldmeisterhütte“. Aus Schwefelsäure wurde dort u.a. auch Soda hergestellt, das er an die Stolberger Glasindustrie absetzen konnte. Schwefelsäure war zudem als Grundstoff zur Produktion von Düngemitteln nutzbar. So siedelten sich schließlich in der Umgebung der Waldmeisterhütte Firmen an, die die Produkte der Waldmeisterhütte weiterverarbeiteten. Eine davon war die Firma Dr. Alexander Schippan und Co., die sich auf die Herstellung von Kunstdünger spezialisiert hatte. Vor dem Explosionsunglück war sie allerdings schon von der angrenzenden „Chemischen Fabrik Rhenania“ (später „Kalichemie“) übernommen worden.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden zur Herstellung von Kunstdünger u.a. auch große Mengen von Stickstoff verarbeitet. Stickstoff war seinerzeit relativ günstig als Bestandteil von Kriegsmunition, die vernichtet werden sollte, zu erwerben. Mit der Umarbeitung von Munition und dem Zerlegen in wirtschaftlich nutzbare Bestandteile war u.a. auch die Firma „Espagit“ in Kehr bei Hallschlag/Eifel beschäftigt, bei der sich am 29. Mai 1920 ein ähnlich schweres Explosionsunglück ereignete. Im Zusammenhang mit dem Unglück in Stolberg schrieb der Regierungspräsident aus Trier am 12. Mai 1920 an den Minister für Handel und Gewerbe in Berlin: „Die Sprengstoffabrik Espagit in Hallschlag hat im vergangenen Jahre für die Firmen Schweitzer und Oppler in Berlin und die Firma Sekuritas in Bochum Entlaborierungsarbeiten von Granaten ausgeführt. Zu den für die Firma Schweitzer und Oppler ausgeführten Arbeiten äußert sich die Espagit folgendermaßen: „Im Juni 1919 übernahmen wir im Lohnvertrag die Entladung der von der Firma Schweitzer und Oppler in Berlin von der amerikanischen Heeresverwaltung in Coblenz käuflich erworbenen Beutemunition. Unter dieser Beutemunition waren rund 20 Tonnen Ammonalladungen. Diese wurden von der Firma S. & O. als deren Eigentümer durch den auf unserem Werk anwesenden Herrn Nachschön als Kunstdünger infolge ihres Stickstoffgehaltes an die Landwirtschaftskammer in Bonn verkauft. Vor dem Versand dieser Sprengladungen wurde der an den Sprengladungen befindliche TNT-Körper entfernt. Die Ammonalladung wurde mittels Holzstampfer zerkleinert und mit Sand gemischt ……. Die sämtlichen zum Versand gekommenen 21 Waggonladungen wurden durch die Firma S. & O. an die Station Hermülheim bei Cöln zur Verfügung der Landwirtschaftskammer Bonn aufgegeben. Mit der Verarbeitung und dem Verkauf dieser Sprengladungen als Kunstdünger hat unsere Firma nicht das geringste zu tun ….
In anderen Quellen wird auch eine Menge von rd. 100 to statt 20 to. angegeben, was vermutlich zutreffender sein dürfte. Gleichzeitig findet sich dort der Hinweis, dass diese 100 to. von dem Landesprodukte- und Düngerhändler Schneider aus Hermülheim bei Bonn erworben worden sein sollen.
Bei der Espagit in Hallschlag wurde aus der Munition der Ammonalkörper (der Sprengstoff) in faustgroße und teils kleinere Stücke zerkleinert. Dabei wurden auch Rauchentwickler aus rotem Phosphor entfernt. Diese Masse wurde anschließend mit dem Kalisalz „Kainit“, weiteren Substanzen und Sand gemischt und als „Kaliammonsalpeter“ verkauft. Der Versand erfolgte in offenen Waggons, von denen mindestens 16 Waggons nach Düsseldorf und nach Brüggen (Erft) gingen. Ein Waggon soll an einen Händler in Belgien geschickt worden sein. Dieser Waggon wurde an der Wucherabwehrstelle Aachen (Grenze) beschlagnahmt und an die Düngerfabrik (vormals Firma Schippan) in Stolberg mit der Bitte gesandt, die Ladung nachzubearbeiten und das grobstückige Material wieder streufähig zu machen.
An welchen Stellen des Materialbearbeitungsprozesses nun fehlerhaft gearbeitet worden war, wo Arbeiter evtl. auch andere Bestandteile unter dieses Ammonal gemischt haben, ob die zum Unglück führenden chemischen Prozesse bereits in dem Eisenbahnwaggon begonnen hatten, bevor er bei der Stolberger Düngerfabrik eintraf oder die Nachbearbeitung in Stolberg unsachgemäß erfolgte, ist nicht abschließen geklärt worden und letztlich offen geblieben.
Ein Bericht des Chemischen Untersuchungsamtes Aachen vom 25. April 1920 erklärt die Ursache der Explosion in Stolberg durch die Lagerung des Materials auf großen Haufen. „Es ist nicht ausgeschlossen, daß, wenn Rauchentwickler sich in dem Material befanden, auch Pikrinsäure-Initiale vorhanden gewesen sein kann. Die Reaktion zwischen Ammonal und Pikrinsäure bei Gegenwart von Feuchtigkeit kann allmählich vor sich gegangen sein und hat die Zersetzung jedenfalls ihren Höhepunkt erreicht, als die Leute mit dem Wiedereinladen in den Waggon beschäftigt waren.“

Bei der Sichtung der teilweise widersprüchlichen Quellen sollte man allerdings auch bedenken, dass die ermittlungstechnischen Möglichkeiten in der damaligen Zeit noch nicht so detailliert und ausgefeilt waren wie heute. Vielleicht haben die Menschen 1920 nach der in vier langen Kriegsjahren gesammelten „Erfahrung“ im Umgang mit Munition nachlässiger gehandelt als es geboten war. Zudem werden möglicherweise auch weder die Eigentümer noch deren Auftraggeber ein Interesse gehabt haben, die wahren Unglücksursachen an die Öffentlichkeit kommen zu lassen. Insoweit birgt die Explosion der Stolberger Düngemittelfabrik gewiss noch einige Geheimnisse….

1920_Stolberg_Atsch_Hauptbahnhof_nachExplosionsunglueck_FaSchippan_x2_F
Durch die Druckwelle der Explosion wurde das 1888 erbaute Empfangsgebäude des Stolberger Hauptbahnhofs schwer in Mitleidenschaft gezogen. Sämtliche Fensterscheiben gingen zu Bruch und große Teile der Dachflächen wurden abgedeckt. Erstaunlicherweise hatten die an den Giebelseiten im Dachbereich aufgesetzten Schmuckelemente aus Sandstein der verheerenden Druckwelle standgehalten.

1920_um12April1920_StolbergHbf_nachSchippanExplosion_x3_F
Im Gegensatz zu dem vorherigen Bild muss dieses Bild später entstanden sein. Wie hier bspw. im Dachbereich des Postamtes (rechts) zu sehen ist, haben schon erste Instandsetzungsarbeiten stattgefunden. Zahlreiche Stolberger haben sich zur Umgebung des  Unglücksortes begeben, um sich ein eigenes Bild von den Zerstörungen zu machen.

Zum Gedenken an die Unglücksopfer wurde 1922 auf dem städtischen Friedhof an der Bergstraße ein über 2 Meter hohes, einer riesigen Urne ähnelndes Denkmal errichtet.

2015_04_11_Stolberg_FriedhofBergstrasse_Schippan_Denkmal_x5_F
Das Denkmal zum Gedenken an die Unglücksopfer ist heute von zahlreichen Kriegsgräbern umgeben. Es befindet sich allerdings in einem stark verwitterten und teils desolaten Zustand. Die Inschriften, insbesondere die an den Seiten aufgelisteten Namen der Opfer, sind kaum noch lesbar (oben und unten).
2015_04_11_Stolberg_FriedhofBergstrasse_Inschrift_Schippan_Denkmal_x6_F

Erinnerungen an den 3. und 4. April 1976

Am 3. und 4. April 1976 veranstaltete die Bundesbahndirektion Köln in Stolberg ihr Dampflokabschiedsfest, das mehrere zehntausend Menschen anlockte und das Bahnbetriebswerk Stolberg für zwei Tage in das Licht der Öffentlichkeit zog. Für viele Stolberger Eisenbahnfreunde ist es nicht ungewöhnlich, an diesem Gedenktag in Ihre Fotosammlung zu schauen und die Eindrücke von damals wieder einmal aufleben zu lassen. Auch nach nunmehr 39 Jahren kann man noch das Glück haben, bei Eisenbahnfreunden auf bislang unbekannte Bilder davon zu stoßen. So danke ich hier Herrn Bellingradt, dass er es ermöglicht, die nachfolgenden sechs Fotomotive aus seiner Sammlung zu zeigen:

1976_04_03_BwStolberg_DLA_897159_x15f4_F_Foto_Udo_Bellingradt
89 7159 (die „Moll´sche T3“) am 3. April 1976 auf der Drehscheibe des Bw Stolberg, in dem seinerzeit die Besucherscharen dicht gedrängt die Vorführungen verschiedenster Dampfloks verfolgten.

1976_04_03_BwStolberg_DLA_div_BR50_x10f7_F_Foto_Udo_Bellingradt
Blick von den Lokbehandlungsanlagen auf die Lokleitung und den Ringlokschuppen am 3. April 1976. Mit den drei links zu sehenden Loks der BR 50 wurden Führerstandsmitfahrten angeboten, ganz rechts stand die riesige Güterzuglok 45 010, die mit ihrer Achsfolge 1´E 1´ und ihren Dimensionen auch als kalte Lok faszinierte.

1976_04_03_BwStolberg_DLA_044508_053031_x14f3_F_Foto_Udo_Bellingradt
Zu den Gästen gehörten mit 044 216 und 044 508 auch zwei Dreizylinderloks, die unter Dampf standen und mit ihrem Drillings-Sound für akustische Abwechslung sorgten.

1976_04_03_StolbergHbf_Gl1a_DLA_050651_Pendelzug_n_AachenHbf_x13f4_F_Foto_Udo_Bellingradt
Zwischen Stolberg Hbf und Aachen Hbf verkehrte eine große Zahl von Pendelzügen, die beiderseits mit Loks der BR 50 bespannt waren und den Besuchern noch einmal das Reisegefühl aus der Dampflokzeit vermittelten. Hier verlässt ein solcher Zug am 3. April 1976 mit der vom Bw Duisburg-Wedau nach Stolberg entsandten 050 651 den Stolberger Hauptbahnhof.

Während der 3. April 1976 ein sonniger Frühlingstag war, zeigte sich der 4. April trüb und regnerisch. In der zweiten Tageshälfte breitete sich Dauerregen aus.

1976_04_04_zw_Nirmer_u_Eilendorfer_Tunnel_050164_Pendelzug_v_Aachen_n_Stolberg_x1F5_F
Zwischen dem Nirmer und dem Eilendorfer Tunnel dampfte 050 164 am Vormittag des 4. April 1976 mit einem der Pendelzüge in Richtung Aachen Hbf.

1976_04_04_BwStolberg_DLA_051462_x8f3_F_Foto_Udo_Bellingradt.tif
Im Laufe des 4. April 1976 wurde der Regenschirm unentbehrlich. Dennoch ließen sich die Besucher nicht davon abhalten, noch einmal dem Dampflokbetrieb beizuwohnen und im Bahnbetriebswerk zu beobachten, wie die Dampfloks (hier 051 462) mit Kohle und Wasser versorgt und entschlackt wurden.

1976_04_04_BwStolberg_DLA_215014_Schlackengrube_imHg_051462_u_98727_x9f3_F_Foto_Udo_Bellingradt
Szene an der Ausschlackgrube des Bw Stolberg. Nach Abschluss der Versorgungsarbeiten verlässt 051 462 das Betriebswerk. Links wartet 98 727 , bis das Gleis für sie frei ist.

1976_04_04_StolbergHbf_DLA_053031mitSznachRaeren_x1F2_F
Am Vormittag des 4. April 1976 startete 053 031 mit fünf Waggons des Rheingold-Zuges von 1928 von Stolberg Hbf aus nach Raeren.

Im Jahre 2016 gibt es den 40. Jahrestag des Dampflokabschiedsfestes der Bundesbahndirektion Köln zu feiern. Wer weiß, welche Fotos es dann vielleicht noch zu sehen gibt….