Erinnerungen an das Wurmrevier

Vor 25 Jahren stellte der Eschweiler Bergwerksverein (EBV) die Kohleförderung auf seiner letzten Grube im Aachener Bergbaurevier ein. Am 18.Dezember 1992 wurde auf der Grube „Emil Mayrisch“ in Siersdorf die letzte Steinkohle gefördert. Die Grube „Sophia Jacoba“ durfte noch bis 1997 Steinkohle fördern und musste als letztes Bergwerk des Aachener Reviers die Kohleförderung einstellen.
Weil diese erlebte Gegenwart , die rasant schnell Vergangenheit wurde, nicht nur für Eisenbahnfreunde, sondern für viele Menschen in der Region eine eindrucksvolle und immer wieder gerne betrachtete Erinnerung bleibt, soll hier noch einmal eine virtuelle Reise in das „Land der schwarzen Berge“ angeboten werden. Anlässlich der schon ein Vierteljahrhundert zurückliegenden und doch noch so präsenten Ereignisse soll damit an die Zeit erinnert werden, als die Region nördlich von Aachen allerorten vom Steinkohlebergbau geprägt war und dort auch der Bahnbetrieb ganz im Zeichen der Kohle stand.

Am 19. Oktober 1979 entstand bei den ländlichen Weiten am Rande der Bergbaustadt Würselen das Foto des nach Jülich davon eilenden Akkutriebwagens  515 625. Links im Hintergrund heben sich die Anlagen der Grube Anna in Alsdorf aus dem Horizont empor.

Sowohl die Strecke von Aachen-Nord nach Jülich als auch die beiden Querspangen von Stolberg nach Kohlscheid und nach Herzogenrath führten mitten durch Bergbaugebiete hindurch und waren stark vom Steinkohlebergbau geprägt. Wenige Monate vor der Einstellung des Reisezugverkehr zwischen Stolberg, Alsdorf und Herzogenrath wurde am 30. August 1984 der Akkutriebwagen 515 612 beim ehemaligen Haltepunkt Wilhelmschacht (heute: Alsdorf-Busch) vor einer Kohlehalde aufgenommen.

Auf der eingleisigen Strecke von Stolberg über Alsdorf nach Herzogenrath waren zumeist lange Kohlenzüge oder Leerzüge anzutreffen. 290 344 mit nur einem Waggon von Alsdorf nach Herzogenrath fahren zu sehen, war am 30. August 1984 ein seltener Anblick!

Bei Alsdorf-Busch quälte sich am gleichen Tag 215 114 mit einem Leerzug aus belgischen Kokswaggons die Steigung aus dem Wurmtal bis nach Alsdorf bergan. Solche Züge prägten das Alltagsbild auf den Gleisen zu den Bergwerken.

Kohleland! – In der Umgebung des Eduardschachtes wimmelte es am 14. April 1989 geradezu von Kohlehalden. Die Umgebung von Alsdorf-Busch war damals noch sehr stark vom Steinkohlebergbau geprägt.

Blick vom Fuß der Bergehalde bei Alsdorf-Busch hinüber zum Verbundbergwerk Anna mit Kokerei und E-Werk.

Die Grube Anna war damals das Herz der Stadt Alsdorf. Das mitten in der Stadt gelegene Bergwerk mit der Kokerei prägte das Leben der Stadt auf vielfältige Weise. Für Eisenbahnfreunde lag hier die „Schokoladenseite“ von Alsdorf.

Blick nach Merkstein anno 1984. Auch hier sind es Fördergerüste, Halden und Bahnanlagen, die das Landschaftsbild beherrschen.

Bergarbeiterkolonien, Bahnanlagen und Schrebergärten bestimmten auch in Merkstein das Ortsbild. Der im Hintergrund nach Alsdorf fahrende Feinkohlezug bot am 6. Mai 1980 den willkommenen Anlass, die Szenerie bildlich festzuhalten.

Die Grubenbahn-Dampflok des Eschweiler Bergwerks-Vereins und die Möglichkeit, ihnen vom Rand der Bahnanlagen aus hautnah bei ihren Rangierarbeiten zwischen der Kokerei und den Förderschächten der Grube Anna zuschauen zu können, machten Alsdorf für Eisenbahnfreunde zu einem magischen Ort mit hoher Anziehungskraft. Am 30. August 1984 überraschte der EBV zwischen den Kohlezügen zur Abwechslung  mit  diesem modellbahnmäßigen Grubenbahn-Arbeitszug.

Die Loks der BR 215 waren im Aachener Bergbaurevier rd. 20 Jahre lang die Lastesel der Deutschen Bundesbahn. Im Laufe ihres Einsatzes waren sie vom Arbeitsalltag zwischen Bergwerken, Kokerei und staubigen Kohlezügen deutlich gezeichnet. Der am 20. Februar 1984 im Bild festgehaltene Zustand von 215 110 spiegelt den Alsdorfer Eisenbahnalltag realistisch wider.

Auch bei Eis und Schnee konnten sich die Menschen in den Bergbaustädten des Wurmreviers auf den Nahverkehr der Deutschen Bundesbahn verlassen. Mit der Schließung der Bergwerke veränderte sich aber die Eisenbahninfrastruktur. Als am 4. Januar 1979 im Alsdorfer Personenbahnhof das Foto des Akkutriebwagens 515 626 entstand, konnte man den Schienenpersonennahverkehr noch rege nutzen. Am 28. Dezember 1984 folgte die Stillegung des Reisezugverkehrs von Stolberg über Alsdorf nach Herzogenrath. Es sollte 32 Jahre dauern, bis man diese Strecke wieder durchgehend mit der Euregiobahn befahren konnte.

Wer Interesse hat, die Erinnerung an das Ende des Steinkohlebergbaus in der Region Aachen zu pflegen und die Endzeit dieser Epoche einmal aus der Sicht von Eisenbahnfreunden wahrzunehmen, dem sei der Frühschoppen für Eisenbahnfreunde im Servicepunkt des Stolberger Hauptbahnhofs am 17. Dezember 2017 (Beginn: ab 10:30 Uhr) empfohlen.

 

Mit dem „Feuerwerksexpress“ von Stolberg nach St. Goar am 16. September 2017

Der Verein „Eisenbahnfreunden Niederrhein/Grenzland e.V.“ veranstaltete am 16. September 2017 eine Sonderfahrt nach St. Goar zu dem dort alljährlich stattfindenden beliebten Feuerwerksspektakel „Rhein in Flammen“. Der Gesellschaftssonderzug wurde von der Schnellzugdampflok 01 150 gezogen. Der Laufweg führte entlang der Strecken Mönchengladbach – Aachen und Köln – Aachen auch durch die Euregio.


Der Eisenbahnfreund Marcus Voigt nutzte diese Gelegenheit, mit einem nostalgischen Gesellschaftssonderzug zu reisen und reichlich Dampfzugatmosphäre zu genießen. Marcus Voigt hat von seiner Mitfahrt im Dampfloksonderzug von Stolberg nach St. Goar und zurück freundlicherweise eine Fotoserie zur Verfügung gestellt, die ich gerne hier zeige. Für diese umfangreiche Bildspende und die virtuelle Teilhabe an dieser Fahrt spreche ich Marcus Voigt hier meinen ganz besonderen Dank aus.

Gegen 13:04 Uhr erreichte 01 150 mit ihrem Sonderzug den Stolberger Hauptbahnhof und hielt dort auf Gleis, um Mitfahrer aufzunehmen (oben und unten).

In Köln wurde der Rhein zwischen Köln Hbf und Köln Messe/Deutz auf der Hohenzollernbrücke überquert. In der engen Kurve bei der östlichen Ausfahrt des Kölner Hauptbahnhofs ließ sich der lange Gesellschaftssonderzug gegen 14:04 Uhr gut fotografieren.

In Königswinter wurde ein längerer Zwischenstopp eingelegt, um 01 150 dort am Bahnhof mit Hilfe der örtlichen Feuerwehr mit neuem Wasser zu versorgen. Am Bahnsteig unterhalb des Drachenfels nutzen die Zugfahrgäste die Gelegenheit, ihr Zugpferd aus der Nähe zu erleben (oben und unten).

Der Tender der 01 150 kann über 25 m³ Wasser fassen. Auch mit C-Rohren dauerte es einige Zeit, bis der Durst der 01 150 gestillt war (oben und unten). Die Fahrgäste hatten geduldig gewartet und gewusst, die Zeit zu nutzen.

Anschließend wurde bei Neuwied über die Urmitzer Brücke wieder der Rhein überquert und Koblenz erreicht. In Koblenz-Lützel gab es beim dortigen Eisenbahnmuseum und auf dem Gelände des Bf. Koblenz-Lützel vor der Kulisse eines Trans-Europ-Express-Zuges u.a. das „Krokodil“ E 94 088 zu sehen.

In Koblenz-Lützel konnte mit der modernen Gravita 261 051 und der Stangenlok V 36 107 auch der Kontrast von alter und neuer Rangierloktechnik gesehen werden.

Am Bahnsteig in St. Goar wurde beim Aussteigen das zuverlässige Zugpferd 01 150 gegen 16:35 Uhr nochmals aufgenommen. Zum Drehen des Zuges fuhr der Sonderzug anschließend in Richtung Bingen weiter (oben und unten).

Von der Loreley aus bot das Rheintal schon in der Abenddämmerung einen romantischen Anblick.

Neben der Dampflok stand natürlich auch das Feuerwerksspektakel im Fokus. Marcus Voigt hat es verstanden, die Stimmung zwischen St. Goar und St. Goarshausen (oben) und bei der Burg Katz excellent in Szene zu setzen… (unten).

Bei der nächtlichen Rückfahrt gab es in Köln eine herbe Überraschung: wegen eines Personenunfalls war die Strecke zwischen Köln und Düren gesperrt. 01 150 musste im Kölner Hauptbahnhof auf unbestimmte Zeit warten. Anfänglich war man noch in der Stimmung, den zusätzlichen Halt als Fotogelegenheit zu nutzen (oben und unten).

Neben dem Sonderzug mussten auch die RE 1-Züge ihre Weiterfahrt nach Aachen im Kölner Hauptbahnhof unterbrechen und das Ende der Streckensperrung abwarten (oben und unten).

Im Laufe der langen Wartezeit zeigte sich, dass der Wasservorrat der 01 150 für die Rückfahrt nicht mehr ausreichen würde. Wegen Wassermangel wurde die 01 150 deshalb in Köln Hbf vom Zug genommen.
Für die letzte Etappe wurde gegen 3 Uhr nachts 110 383 vor den Zug gespannt.

3:19 Uhr und immer noch in Köln Hbf! Die Fahrgäste wurden schwer geprüft. Erst gegen 4 Uhr wurde die Strecke wieder freigegeben…

Unterwegs zwischen Köln und Stolberg im Jahre 1982

Wer als Berufspendler zwischen Stolberg und Köln unterwegs ist, der wird „seine“ Strecke kennen wie seine Westentasche. Wenn man während der Zugfahrt kurz einnickt und wieder wach wird, weiß man beim Blick aus dem Fenster sogleich, wo sich der Zug gerade befindet. Gleichgültig ob man in Fahrtrichtung rechts oder links sitzt oder ob man in Fahrtrichtung oder gegen die Fahrtrichtung sitzt – man  ist einfach streckenkundig. Beim täglichen immer gleichen Anblick der Bahnhöfe und der Umgebung entlang der Strecke verblasst jedoch gerne die Erinnerung, wie es früher einmal war und wie stark sich die Bahnstrecke und der Bahnbetrieb verändert haben. Blicken wir einmal zurück in das Jahr 1982. Vor 35 Jahren waren noch Waggons im Einsatz, bei denen man die Fenster öffnen konnte und die gute Möglichkeiten boten, am geöffneten Fenster stehend aus dem fahrenden Zug heraus die Bahnstrecke fotografisch zu dokumentieren.
Damals hatte ich noch keine Kamera mit „Winder“, zwischen den einzelnen Fotos musste man die Kamera vom Auge absetzen, den Filmtransporthebel bedienen und das Motiv wieder neu fokussieren. Manche Fotos aus dieser Zeit sind deshalb in der Hektik vielleicht etwas verkantet – aber das nicht mehr wiederholbare Motiv rechtfertigt es, diese Fotos dennoch in ihrem ursprünglichen Zustand zu belassen.

Das Bild des Kölner Hauptbahnhof war 1982 einerseits noch geprägt von den Gepäckkarren des Expressgut- und Reisegepäckdienstes. Eines der Markenzeichen des Intercity-Verkehrs war demgegenüber gerade das Fehlen des Ladegeschäftes am seinerzeit im Fernverkehr noch obligatorischen Packwagen (von IC-Kuriergut, das durch ein Zugfenster ausgetauscht wurde, abgesehen). Man achte auch einmal darauf, wie aufgeräumt und frei nutzbar die Bahnsteige noch sind.

211 083 im Gleisvorfeld des Kölner Hauptbahnhofs. Im „Kölner Dieselnetz“ wurden die Züge überwiegend mit bewährten Loks der BR 211, 212 und 215 und alltagstauglichen Umbauwagen oder Silberlingen gebildet.

Im Rangierdienst ist die „V 60“ in Köln Bbf bis heute ein unverzichtbares Arbeitsgerät geblieben. Mittlerweile gehört diese Baureihe zu den ältesten Fahrzeugtypen der DB-AG.
Wegen des dichten Verkehrs rund um Köln Hbf wurden dort schon in den frühen 50er Jahren Lichtsignale aufgestellt, die teilweise auch – wie hier noch an dem Signalausleger zu sehen – in Sonderbauformen ausgeführt waren.

Köln-Ehrenfeld war 1982 noch ein stark industriell geprägter Stadtteil – mit vielen vom Güterverkehr geprägten Gleisanlagen. In Köln-Ehrenfeld konnte man eine große Güterabfertigung, Laderampen und Ladestraßen mit diversen Kränen beobachten. Im Kölner Stadtgebiet und ins nahe Umland wurden viele Übergabefahrten mit Dieselloks gefahren.

Wo sich in Köln-Ehrenfeld heute eine riesige Brachfläche erstreckt, war 1982 noch ein belebter Güterbahnhof vorhanden (oben und unten).

Neben der Köln-Bonner-Eisenbahn und der Kölner Hafenbahn gehörte auch die Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenbahn (KFBE) zu den Nichtbundeseigenen Eisenbahnen, die neben der Deutschen Bundesbahn den Güterverkehr prägten. Passend für ein Bahnunternehmen aus der Region war die V 76 der KFBE eine Lok aus der Fertigung von Klöckner-Humboldt-Deutz (oben und unten).

Noch ein Blick zurück auf die großflächigen Gleisanlagen in Köln-Ehrenfeld.

Auch der Bahnhof Horrem als Verkehrsknoten des Erftkreises verfügte über  großflächige Gleisanlagen für den Güterverkehr. Wer hätte 1982 gedacht, dass dieses Areal 35 Jahre später zu einem großen Parkplatz mutiert ist (oben und unten). Im Hintergrund sind die seinerzeit für die Bahnhöfe Horrem und Quadrath-Ichendorf typischen Waggons für den Transport von Quarzsand zu sehen.

Die Ostseite des Bf. Horrem im Zustand von 1982. Heute ist hier alles verändert.

Blick aus dem Zugfenster hinüber zum Bahnsteig, wo die Züge von Horrem nach Bedburg abfuhren. Eine ähnliche, aber auf ein einziges Gleis zurückgebaute Situation gibt es auch heute noch. Der ebenerdige Verbindungsweg für die Gepäckkarren, der in Begleitung von Bahnmitarbeitern auch als behindertengerechter Zugang genutzt werden konnte, ist heute jedoch ebenso verschwunden wie die elektrische Fahrleitung, die einstmals bis Quadrath-Ichendorf vorhanden war (oben und unten).

Der Bf. Düren bot 1982 noch Verbindungen nach Düsseldorf, Euskirchen, Jülich und Heimbach. Wo sich heute eine Brachfläche mit Wildwuchs erstreckt, befanden sich gepflegte Bahnsteige. Mit den Akkumulatortriebwagen war bei der Deutschen Bundesbahn auch auf den nichtelektrifizierten Strecken eine bewährte und bahntaugliche Form von „Elektromobilität“ eine alltägliche Selbstverständlichkeit (oben und unten).

Auch das war typischer Nebenbahnbetrieb bei der Deutschen Bundesbahn des Jahres 1982: während der Zug aus Köln gerade in Düren einfährt, verlässt der Zug nach Bedburg und Düsseldorf schon den Bahnhof. Solche nicht aufeinander abgestimmten Anschlüsse wurden gerne genutzt, um die vermeintlich unrentablen Nebenstrecken unattraktiv zu machen. Welches Potenzial gerade in den von Düren ausgehenden Nebenstrecken steckte, hat die Dürener Kreisbahn bzw. die Rurtalbahn zwischenzeitlich deutlich gemacht.

Die westliche Ausfahrt des Bahnhofs Langerwehe im Zustand von 1982. Der Bildausschnitt lässt erkennen, dass der Zug hier auf Ersatzsignal gefahren ist (oben und unten).

Beim Halt in Eschweiler Hbf ergab sich aus dem Zug heraus dieser Blick zum Gleisanschluss der Fa. Neuman und die dortige Werklok. Hinter dem Gleis 4 befanden sich 1982 noch drei weitere Gleise auf dem Bahnhofsgelände.

Stolberg Hbf ist erreicht. Das Stellwerk „Sr“ ist heute noch vorhanden, allerdings nur noch als Gebäudehülle. Von den einstmals rd. 60 km Gleisanlagen in Stolberg Hbf betrachtete die Deutsche Bahn AG lediglich die beiden Durchfahrtgleise und ein Ausweichgleis für sich als betriebsnotwendig. Alle anderen Gleisanlagen – soweit noch vorhanden – gehören heute zum Bestand des Infrastrukturunternehmens „Euregio Verkehrsschienennetz GmbH“, das sein Netz von einem zentralen elektronischen Stellwerk aus steuert.

Stolberg Hbf ist auch 2017 noch einer der großen Bahnhöfe in der Region. Gegenüber den Bahnhöfen in Köln-Ehrenfeld, Horrem oder Düren hat sich in Stolberg noch ein relativ umfangreicher Güterverkehr erhalten. In 2016 wurden an verschiedenen Tagen noch 45 bis 50 Waggons vom Knotenbahnhof Stolberg Hbf an den zuständigen Rangierbahnhof in Köln übergeben. Und auch die Loks der BR 140 konnten vor zwei oder drei Jahren in Stolberg Hbf noch angetroffen werden.

Blickt man heute auf die Strecke Köln – Aachen und vergleicht die Motive von 1982 mit der heutigen Situation, so stellt man fest, dass sich durch den Bau der S-Bahn von Köln nach Düren und die Einführung des Taktverkehrs und der Doppelstockwagenparks gravierende Verbesserungen vor allem bei dem aus öffentlichen Mitteln finanzierten Regionalverkehr ergeben haben.

Einst und jetzt am Beispiel Alsdorf

Es gibt Orte, die einen nicht mehr loslassen. Für viele Eisenbahnfreunde dürfte der Bereich um das alte Stellwerk und den Güterschuppen am Bahnhof Alsdorf solch ein Ort sein. Wo sich heute der sterile Bahnhof Alsdorf-Annapark befindet, gab es bis 1992 eine Kombination von Eisenbahn und Bergbau mit Gänsehaut-Feeling…

Am 5. Februar 2017 war ich dort wieder einmal vorbeigekommen und fotografierte den von Herzogenrath nach Stolberg Hbf fahrenden Euregiobahn-Triebwagen 643 222 (oben). In der Erinnerung verbindet sich dieser Anblick gerne mit jenem Nachmittag am 22. März 1978, als ich dort vor der Kulisse der „dampfenden Anna“ einen rasant vorbeiknatternden Schienenbus aufgenommen hatte (unten).

Ein beliebter Platz war seinerzeit auch der Güterschuppen mit seiner Verladerampe, die einen guten Blick über die Anlagen des Grubenbahnhofs geboten hatte. Heute eine verkommene Gegend mit einem Blick auf klägliche Reste des einstigen pulsierenden Herzes der Stadt Alsdorf (oben). Am 15. September 1988 entstand wenige Meter links von dieser Stelle das Foto der Diesellok 290 392 vor den gewaltigen Dampfwolken, die etwa alle 10 Minuten durch das Kokslöschen  erzeugt wurden (unten).
Am 2. Mai 1980 konnte der Eisenbahnfreund dort die Grubenbahnlok „Anna 8“ und die Bundesbahnlok 290 306 antreffen, die sich beide vor schweren Zügen abplagen mussten.

Vom 6. Mai 1980 stammt die Aufnahme dieser Betriebsszene mit der Diesellok 290 164, dem nach Herzogenrath sausenden Akkutriebwagen 515 578 und den beiden Grubenbahnloks „Anna 2“ (links) und „Anna 8“ (rechts).

Man kann die Erinnerung bewahren und durch Fotos wachhalten. Aber man kann die Zeit nicht zurückdrehen. Wie es einmal war, so wird es nicht wieder sein. So kann man es auch verschmerzen, wenn mit dem Abtransport der Lok „Anna 9“ wieder ein Stück Alsdorfer Kulturgut verschwindet oder im fluffigen Energeticon die Grubenbahnlok „Anna 8“ mehr schlecht als recht die Zeit überdauert und sich die Räder plattsteht. Sie sind ohnehin nur noch Aschereste einer verloschenen Zeit. Fossile einer abgeschlossenen industriellen Epoche, die gar nicht mehr widerspiegeln können, was einmal ihre Arbeitswelt war. Die Stätten, an denen Generationen von Menschen tausendfach schwer geschuftet haben und durch die die Stadt groß geworden ist, waren es nicht wert, erhalten zu werden. Sie fanden zuletzt kaum mehr Wertschätzung. Ein Trend, der bis heute anhält. Kohlekraftwerke und Kohlebergbau ganz allgemein sind heute schon regelrecht verpönt und in der Politik „Schmuddelkinder“, mit denen keiner mehr spielen will….

Rückblick: Winterreise in die Eifel vor 35 Jahren

Für den 16. Januar 1982 verkündete der Wetterbericht für die Eifel  seinerzeit sonniges Winterwetter. Auf der Eifelquerbahn gab es im Winterfahrplan 1981/82 noch bis in den Samstagnachmittag hinein Reisezugverkehr. Und mit meinem „Tramper-Monats-Ticket“ konnte ich damals nach Lust und Laune spontan über die Schienen der Deutschen Bundesbahn cruisen. Da ich in jenen Jahren außerdem gerade dabei war, die Eisenbahnen in der Eifel zu erkunden, nutzte ich jenen Samstag für eine Tour in die winterliche Eifel….

Der Eifeler ist es ja gewöhnt, sich im Winter zu behaupten. Da machten die Eisenbahner keine Ausnahme. Im Bw Gerolstein stand der Schneepflug an der Drehscheibe in Bereitschaft, um jederzeit kurzfristig eingesetzt zu werden. Am 16. Januar 1982 war es zwar knackig kalt, aber der Schneepflug musste nicht zum Einsatz kommen.

Nach der Anreise von Stolberg über Köln und Euskirchen stieg ich in Gerolstein um. Mit einem sechsteiligen Schienenbusverband ging es auf der eingleisigen Eifelquerbahn von Gerolstein zunächst bis Daun. Für die Fahrt durch die winterliche Vulkaneifel war der Schienenbus mit seinem Panoramablick natürlich wie geschaffen. Bei Rockeskyll bot sich dieser Blick auf die stetig ansteigende Strecke.

Da der Fahrplan für die Nebenbahntour genügend Zeitreserven bot und an fast jeder Station Reisende ein- und ausstiegen, hatte das freundliche Zugpersonal nichts dagegen, das während der planmäßigen Halte flott Fotos gemacht wurden. Wegen der Zugmeldung an den Bf. Daun blieb auch am Hp Rengen Zeit, um mit der gebotenen Vorsicht dieses Motiv aufzunehmen. Erst hier fiel auf, dass von der vorangegangenen Fahrt noch die Schlussscheiben vor den Lampen waren…

In Daun gab es einen längeren Halt, weil dort der Schienenbusverband in zwei Dreiteiler getrennt wurde. Während der eine Schienenbus wieder nach Daun zurückfuhr, wählte ich den anderen zur Weiterfahrt bis zum Bf. Mayen-Ost. Beim Aufenthalt in Daun bot sich die Gelegenheit, auch die 290 329 aufzunehmen, die mit einem Güterzug von Ehrang über Wengerohr und Wittlich auf der Mosel-Maare-Bahn bis nach Daun gekommen war. Hier wartete sie nach dem Abschluss ihrer Rangierarbeiten auf die Rückfahrt. Bis es soweit war, gab es für die Eisenbahner im Büro des Fahrdienstleiters aber noch einen warmen Pott Kaffee…

Auf der Weiterreise von Daun nach Mayen kreuzten sich im Bf. Darscheid zwei Schienenbusse.

Halt im 520 m über NN gelegenen Bf. Uersfeld/Eifel. Auch hier wurde die Zeit, die der Zugführer für die Zugmeldung benötigte, für ein Foto vom Halt des Schienenbusses genutzt. Die gepflegten Bahnanlagen und der vorbildliche Zustand des winterlichen Bahnhofs sind aus heutiger Sicht beachtenswert – damals war es das alltägliche Bild der Deutschen Bundesbahn.

Bei der Rückfahrt reichte im Bf. Darscheid die Zeit für ein Foto, weil auch dort wieder eine Zugmeldung an den Bf. Daun erforderlich war. Jetzt war anstelle des Schienenbusses aber ein Zug aus vier Umbauvierachserwaggons im Einsatz, der von 211 219 nach Gerolstein gezogen wurde.

Halt im Bf. Dockweiler-Dreis, der mit 561 m über NN der höchstgelegene Bahnhof der von Gerolstein (381 m) über Daun (405 m) nach Mayen-Ost (271 m) verlaufenden Eifelquerbahn ist.  Weil es von hier aus nur noch bergab ging, hatte der Lokführer der 211 219 keine Einwände, auch hier noch das Fotografieren zu ermöglichen.

Wer Lust bekommen hat, noch mehr Fotos von dieser stimmungsvollen Winterfahrt in die Eifel zu sehen, ist herzlich eingeladen, zum Frühschoppen für Eisenbahnfreunde zu kommen, der am 19. Februar 2017 ab 10:30 Uhr im Servicepunkt des Stolberger Hauptbahnhofs stattfindet. Dort besteht Gelegenheit, diese Fahrt über die winterliche Eifelquerbahn virtuell noch einmal  zu unternehmen.