Fototagebuch 12/2024
Fotos und Informationen zum Eisenbahnbetrieb in Stolberg und Umgebung im Dezember 2024. Die jüngsten Berichte und Fotos stehen am Anfang.
(Hier geht es zum Fototagebuch des Vormonats November 2024).
Beginn des Fototagebuchs 12/2024
Um 14:48 Uhr traf die DB Cargo-Zweikraftlok 249 003 mit einem Leerzug von der Stolberger Bleihütte in Stolberg Hbf. Auch hier war ein Eisenbahner am Silvestertag im Einsatz, als viele andere Menschen schon mit den Vorbereitungen für die Silvesterparty beschäftigt waren (oben und unten).
Um 15:50 Uhr passierte der aus Paris kommende Eurostar-Triebzug Nr. 4332 den Stolberger Hauptbahnhof (oben). Nur wenige Minuten später folgte ihm um 14:55 Uhr der kurz zuvor in Aachen gestartete ICE 4 mit der Betriebsnummer 9208 (unten).
Der RE 1 von Aachen nach Hamm erreichte Stolberg Hbf pünktlich um 15:00 Uhr. Hier fand der Lokführer sogar die Zeit, den Menschen auf dem Stolberger Hauptbahnhof ein gutes neues Jahr zu wünschen! (oben und unten) Dafür an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ und einen lieben Gruß zurück!
30. Dezember 2024
Am 30. Dezember 2024 legte der Eisenbahnfreund Thomas Printz einen kurzen Fotostopp am Hp. Forschungsflugplatz Würselen-Merzbrück ein, um dort einen nach Alsdorf fahrenden zweiteiligen RB 20-Verband aufzunehmen. Für die Bildspende danke ich Thomas Printz an dieser Stelle herzlich.
28. Dezember 2024
Eisenbahnbetrieb auf dem Bf. Düren
Der Eisenbahnfreund Peter-Josef Otten unternahm am sonnigen, aber kalten 28. Dezember 2024 einen Fotoausflug zum Bf. Düren, um im zu Ende gehenden Jahr noch einmal den dortigen Bahnbetrieb zu dokumentieren. Für die Bildspenden von seiner Ausbeute bedanke ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bei Peter-Josef Otten.
Die Smartron Lokomotive 192 082 (Siemens/2023/23299) konnte Peter-Josef Otten bei der Durchfahrt in Düren mit einem Silozug im Bild festgehalten.
Der von Köln kommende Eurostar-Triebzug 4301 braust auf Gleis 1 in Richtung Aachen Hbf. Von der kalten Nacht liegt noch etwas Raureif zwischen den Gleisen.
Die DB Cargo-Elektrolokomotive 152 037-8 (Krauss-Maffei/1998/20164) ist hier unterwegs nach Aachen West. Es war einer der wenigen Güterzüge an diesem Tag.
Der ICE 1051 hatte in Düren einen kurzen Halt auf Gleis 3. Die Fahrt führt ab Aachen Hbf über Düren, Köln Hbf, Essen Hbf, Hamm Hbf bis Berlin Ostbahnhof (Ankunft gegen 19:04 Uhr). Peter-Josef Otten fotografierte den ICE 4 mit der Fahrzeugnummer 9218 bei der Ausfahrt aus Gleis 3.
Auf dem Betriebsteil der Rurtalbahn im Nordbereich des Bahnhof Düren waren am 28. Dezember 2024 zahlreiche vierachsige Drehgestell-Flachwagen der Gattung Smnps, Bauart 193B der On Rail GmbH, Steinesweg 10 in 40822 Mettmann, abgestellt. Die Wagen wurden von dem bulgarischen Hersteller Transwagon-AD in Burgas gebaut. Auf den an den Wagen befestigten Begleitzetteln war zu lesen, die die Waggons zwischen Aurubis Bulgaria, Industrial Zone, BG – 2070 Pirdop und Aurubis Belgium, Watertorenstraat, 2250 Olen unterwegs waren.
Eisenbahnbetrieb in Stolberg
Am Hp. Stolberg-Rathaus entstanden am Vormittag des 28. Dezember 2024 Fotos von der Ankunft (oben) und Abfahrt (unten) des Euregiobahn-Triebwagens 643 220.
Auf Gleis 26 des Stolberger Hauptbahnhofs stand auch am Vormittag die Vectron Dual Mode Light-Lok 249 003 von DB Cargo. Das herrliche Sonnenlicht des 28. Dezember 2024 ermöglichte verschiedene Fotomotive mit der Zweikraftlok, so u.a. mit 643 222 und einem zwischen Frankfurt/M. und Brüssel verkehrenden ICE 3 neo (oben und 2x unten).
Eisenbahnbetrieb zwischen Eschweiler und Langerwehe
An der ehemaligen Bundesstraße 264 zwischen Weisweiler und Langerwehe entstand ein Schnappschuss vom Zusammentreffen eines auf der Linie 28 zum Bf. Langerwehe fahrenden Linienbusses mit einem nach Aachen verkehrenden RE 9.
Auf der „EVS-Neubaustrecke“ zwischen Weisweiler und Langerwehe diente der Euregiobahn-Triebwagen 643 208 gegen 14:35 Uhr als Fotomotiv vor der Kulisse des Braunkohlekraftwerks Weisweiler (oben) und für einen Panoramablick mit der Kirche von Frenz im Hintergrund (unten).
Bei der nächsten Zugfahrt wurde gegen 14:57 Uhr der nach Weisweiler fahrende 643 215 für ein Motiv mit Fernblick zur Zuckerfabrik Jülich genutzt.
Gegen 15:03 Uhr fuhr 643 217 von Weisweiler nach Langerwehe. Er wurde am östlichen Einfahrvorsignal des Bf. Weisweiler (oben) und mit dem Braunkohlekraftwerk (unten) im Hintergrund aufgenommen .
Zwischen 15:29 Uhr (oben, mit 643 208) und 15:33 Uhr (unten, mit 643 215) bestand am 28. Dezember 2024 die letzte Gelegenheit, an dieser Fotostelle Züge im Sonnenlicht zu fotografieren. Nach diesen beiden Fotos war ein Ortswechsel erforderlich, um weitere Bahnmotive aufzunehmen…
Bei Nothberg liegt die Strecke Köln – Aachen relativ lange gut in der Sonne. Gegen 15:47 Uhr gelang dort noch ein Foto einer unerkannt gebliebenen DB Cargo-Lok der BR 152, die einen Kesselwagenzug in Richtung Aachen schleppte.
Zwischen Nothberg und Hücheln war es gegen 16:05 Uhr außerdem möglich, einen von Brüssel nach Frankfurt/M. eilenden, ebenfalls unerkannt gebliebenen ICE 3 neo im Licht der letzten Sonnenstrahlen aufzunehmen (oben und unten).
26. Dezember 2024
Das sonnige Wetter des zweiten Weihnachtsfeiertages reizte am Nachmittag zu einem Spaziergang. Auf dem Weg in die Natur gab es zunächst einen kurzen Stopp am Stolberger Hauptbahnhof, um die Lage zu sichten. Gegen 14:30 Uhr rollte dabei der leicht verspätet aus Aachen kommende 643 208 auf Gleis 43 an den Bahnsteig.
Wie die Uhr auf dem Bahnsteig belegt, fehlte es nur an wenigen Sekunden, um dort bei einer RE 9-Begegnung zwei Loks mit fortlaufenden Nummern nebeneinander auf einem Bild festzuhalten. 146 006 schob dabei einen RE 9 von Siegen nach Aachen (oben), während in der Gegenrichtung 146 005 im Einsatz war (unten).
Am Bahnübergang Steinbachstraße in Stolberg-Atsch wurde gegen 14:48 Uhr zuerst der aus Alsdorf kommende Euregiobahn-Triebwagen 643 207 fotografiert (oben). Wenige Augenblicke später rauschte die blitz-blank glänzende LINEAS-Lok 186 294 mit einem Kesselwagenzug in Richtung Köln vorbei (unten).
Gegen 15:15 Uhr schleppte die Railpool-Lok 193 191 die SETG-Lok 193 219 in Richtung Aachen. Von der Straßenüberführung zwischen dem Nirmer Tunnel und der ehemaligen Bk Nirm aus gelang es, die Vorbeifahrt des Loktransports zu fotografieren (oben und unten).
Nur wenige Minuten später gab es eine weitere Vectron-Lok von SETG zu sehen. Mit einem Kalkzug in Richtung Aachen-West kam die SETG-193 812 an der Fotostelle vorbei.
Um 15:25 Uhr lag das Ostportal des Nirmer Tunnels schon im Schatten. Dennoch wurde die 146 006 mit ihrem RE 9 von Aachen nach Siegen noch fotografiert.
Das Foto eines MB Citaro-Busses mit BM-Kennzeichen, der auf dem Weg zum Einsatz im Schienenersatzverkehr auf der Linie RB 20 zwischen Stolberg Hbf und Eschweiler-Talbahnhof die Straßenüberführung am Nirmer Tunnel benutzte, war ein Zufallstreffer, der gerne mitgenommen wurde.
Zum Abschluss der fotografischen Komponente des Spaziergangs diente der gegen 15:52 Uhr vorbeikommende ICE 3 neo von Brüssel nach Frankfurt/M. als Fotomotiv.
Auch der Eisenbahnfreund Klaus Wölfle nutzte das sonnige Wetter am Nachmittag des 26. Dezember 2024 für ein Eisenbahnfoto. Bei Selgersdorf nahm er auf der Strecke von Düren nach Jülich einen Triebwagenverband der Rurtalbahn auf. Für die Bildspende aus dem Jülicher Land bedanke ich mich an dieser Stelle gerne bei Klaus Wölfle.
25. Dezember 2024
Am 25. Dezember 2024 gegen 12:27 Uhr war 442 257 an der Spitze eines von Aachen nach Siegen verkehrenden RE 9 im Einsatz. Hier wurde er bei der pünktlichen Ankunft am Bahnsteiggleis 2 des Stolberger Hauptbahnhofs aufgenommen.
Am Abend des 25. Dezember 2024 gegen 20:05 Uhr rollte auf Gleis 4 des Eschweiler Hauptbahnhofs die ÖBB-Vectronlok 193 962 mit einem Leerzug für den ÖBB-Nightjet 425/40425 von Brüssel nach Berlin und Wien ein und wartete dort rund 30 Minuten auf die Weiterfahrt (oben). Während der Standzeit überholte u.a. ein von Frankfurt/M. nach Brüssel verkehrender ICE 3 neo den Nachtzug (unten).
Als gegen 20:26 Uhr der RE 9 von Siegen nach Aachen den Eschweiler Hauptbahnhof passierte, konnte auch er zusammen mit dem wartenden ÖBB-Nightjet in Szene gesetzt werden (oben). Ein weiteres Foto dieses RE 9 entstand bei der Ausfahrt in Richtung Stolberg kurz vor dem Ichenberger Tunnel (unten).
Weil die 193 962 immer noch keine Ausfahrt erhalten hatte (oben), konnte gegen 20:32 Uhr auch der von Aachen nach Siegen fahrende RE 9 zusammen mit dem ÖBB-Nightjet fotografiert werden (unten).
Gegen 20:35 Uhr startete die ÖBB-Vectronlok mit ihrem Nightjet-Leerzug zur Weiterfahrt nach Brüssel und verließ Eschweiler Hbf.
24. Dezember 2024
Viele Eisenbahner müssen auch an den Weihnachtsfeiertagen arbeiten… – deshalb soll an dieser Stelle ein „Dankeschön“ für diesen Dienst für die Allgemeinheit nicht fehlen!
Am Mittag des 24. Dezember 2024 gegen 13 Uhr kam die DB Cargo-Lok 152 140 mit einem in Richtung Köln fahrenden Güterzug durch Stolberg Hbf, während aus der Gegenrichtung gerade der RE 1 von Hamm nach Aachen einlief (oben und unten).
23. Dezember 2024
Rechtzeitig vor dem Weihnachtsreiseverkehr konnten die Unfallschäden an den Gleisen beim Betriebsbahnhof Dorsfeld repariert werden. So können auch die Fernverkehrszüge die Strecke wieder nutzen. Am 23. Dezember 2024 gegen 16:07 Uhr wurde auf dem Stolberger Hauptbahnhof die Durchfahrt des von Frankfurt/M. nach Brüssel sausenden ICE 3 neo-Zuges Nr. 8007 aufgenommen (oben). Wenige Minuten später entstand dort zudem ein Foto von der Begegnung der beiden Talent-Triebwagen 643 207 (links) und 643 216 (unten).
21. Dezember 2024
Am 21. Dezember 2024 veranstaltete die niederländische Stoom Stichting Nederland (SSN) eine Dampflok-Sonderfahrt von Rotterdam nach Maastricht und Valkenburg. Entgegen der ursprünglichen Ankündigung wurde der Zug nicht von der SSN-Lok 23 023, sondern von der SSN-Lok 01 1075 gezogen.
Die SSN hatte für ihren Sonderzug eine Route über Sittard – Heerlen – Valkenburg nach Maastricht gewählt. Nachdem die Fahrgäste in Valkenburg und Maastricht ausgestiegen waren, fuhr 01 1075 mit dem Leerzug von Maastricht nach Simpelveld, wo die Lok und der Wasserwagen für die Rückfahrt vorbereitet wurden. Gegen 12:33 Uhr konnte die 01 1075 mit dem Leerzug im Maastal bei Rothem aufgenommen werden (oben und unten).
Bei einer Zugverfolgung gelang es gegen 12:55 Uhr, die 01 1075 nach dem Verlassen des Bf. Schin op Geul auf der ZLSM-Strecke ein weiteres Mal zu fotografieren (oben und unten).
Da der Leerzug auf dem Weg nach Simpelveld auf dem Bf. Wijlre eine Kreuzung mit einem Personenzug der ZLSM hatte, reichte die Zeit aus, um die 01 1075 gegen 13:28 Uhr auch noch bei der Einfahrt in den Bf. Simpelveld aufzunehmen.
Nach der Ankunft auf dem Bf. Simpelveld war reichlich Zeit, die 01 1075 aus der Nähe zu betrachten. Der Weihnachtsschmuck an der Lok hatte die Fahrt von Rotterdam bis Simpelveld gut überstanden (oben). Zufällig ergab sich in Simpelveld mit dem Schienenbus der ZLSM auch ein weihnachtlicher Schnappschuss (unten).
Auf dem „Werkplaats“ der ZLSM versorgten die Museumsbahner der ZLSM und der SSN gemeinsam die 01 1075 mit Kohle und Wasser – und für die anwesenden Eisenbahnfreunde bestand Gelegenheit, die eindrucksvolle Schnellzuglok hautnah zu erleben (oben und unten).
Um 15:25 Uhr verließ die Diesellok 2215 den Bf. Simpelveld mit einem Personenzug nach Kerkrade.
Die 01 1075 hatte vor der Rückfahrt noch verschiedene Rangierarbeiten zu erledigen. Gegen 16:05 Uhr setzte sie sich vor den Wagenpark des Sonderzuges, um ihn für die Rückfahrt von Gleis 4 nach Gleis 3 zu stellen.
Während die 01 1075 gegen 16:10 Uhr mit dem Wagenpark in Richtung Werkplaats rangierte, begegnete ihr dort der aus Kerkrade zurückkehrende ZLSM-Zug mit der Diesellok 2215 (oben und unten).
Als die 01 1075 den Wagenpark des Sonderzugs in das Gleis 3 zurückdrückte, bot sich nochmals die Möglichkeit, die 01 1075 vor der Formsignalreihe auf der Ostseite des Bf. Simpelveld aufzunehmen (oben und unten).
Im letzten Licht der Abenddämmerung umfuhr 01 1075 gegen 16:25 Uhr den Wagenpark, um tendervoraus die Rückfahrt über Valkenburg nach Maastricht anzutreten (oben). Ab Maastricht konnte sie dann wieder vorwärts nach Rotterdam durchstarten. Um 16:37 Uhr verließ 01 1075 schließlich den Bf. Simpelveld (unten).
RE 18 im Doppelpack
Am 21. Dezember 2024 dokumentierte der Eisenbahnfreund Thomas Printz auf dem Bf. Herzogenrath eine interessante Betriebssituation, bei dem ein nach Heerlen fahrender Zug der Linie RE 18 aus zwei Elektrotriebwagen gebildet worden war. Für die Bildspende von dieser nicht alltäglichen Zugkombination sage ich Thomas Printz an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“.
20. Dezember 2024
Am 20. Dezember 2024 gegen 15:50 Uhr gab es auf dem Stolberger Hauptbahnhof diese Rangierszene zu sehen, bei der die DB Cargo-Loks 249 003 und 261 025 mit dem Übergabezug von Stolberg Gbf nach Köln-Kalk Nord zu Gange waren (oben und unten). Wer genau hinschaut, kann sehen, dass die Hybrid-Lok 249 003 hier den Stromabnehmer an den Fahrdraht angelegt hat.
Anschließend fuhr 249 003 mit Dieselkraft zum Gleis 26, um sich danach für die Fahrt nach Köln die Spitze des Übergabezuges zu setzen (oben). Zwischendurch gelang noch ein Foto von der Vorbeifahrt einer zum Hp. Stolberg-Rathaus verkehrenden RB 20 mit 643 214 und 643 207 (unten).
Gegen 16:20 Uhr gab es einen besonderen Moment: Die Medway-Lok E 186 206 passierte den Stolberger Hauptbahnhof mit einem der ersten Güterzüge, die wieder über Düren und Horrem nach Köln fahren konnten (oben und 2x unten). Nach dem Unfall bei Dorsfeld und der davon verursachten Streckensperrung wegen der erforderlichen Instandsetzungsarbeiten war die Strecke an der Unfallstelle erst im Laufe des 20. Dezember 2024 wieder freigegeben worden.
Nahezu im Blockabstand folgte der Medway-Lok E 186 206 als Leerfahrt der LINT-Triebwagen VT 256 von VIAS, der ausweislich des Aufklebers im Bereich des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr im Einsatz ist.
Um 16:37 Uhr kamen 643 214 und 643 207 vom Hp. Stolberg-Rathaus zurück und fuhren an den Bahnsteig am Gleis 27 des Stolberger Hauptbahnhofs. Der Übergabezug von Stolberg Gbf nach Köln wartete zu dieser Zeit noch auf seine Abfahrt. 261 025 war mit Zugschlussscheiben versehen an das Zugende angekuppelt.
18. Dezember 2024
Am Nachmittag des 18. Dezember 2024 gab es an der Stadtbahn-Haltestelle Bonn-West diesen Stadtbahn-Triebwagen Typ 2 der KVB mit Werbung für das Bonner Busunternehmen „Univers“ zu sehen. Busse der Firma „Univers“ sind in Stolberg durchaus bekannt, weil dieses Unternehmen häufig im Schienenersatzverkehr rund um Stolberg Hbf aushilft und seine Kunden regelmäßig mit modernen, sauberen und komfortablen Bussen erfreut.
Berufsverkehr? Weihnachtsverkehr? Am 18. Dezember 2024 gegen 16:30 Uhr waren die Bahnsteige an den Gleisen 6/7 und 8/9 des Kölner Hauptbahnhofs für diesen Zeitraum ungewöhnlich leer. Ob die Menschen, die Alternativen haben, der Bahn mittlerweile den Rücken kehren? Verstehen könnte man es….
Gegen 16:45 Uhr lief auf Gleis 8 des Kölner Hauptbahnhofs die DB Regio-Lok 111 197 mit einem RE 9 nach Aachen Hbf ein. Wenige Augenblicke vorher war auf Gleis 9 bereits ein verspäteter RE 1 nach Aachen abgefahren. Auf Gleis 7 wartete der Eurostar-Triebzug Nr. 4306 auf die Abfahrt nach Paris. Auf der Fahrt nach Stolberg konnte in Eschweiler Hbf übrigens ein weiterer Eurostar-Triebzug gesichtet werden, der dort ohne Reisende auf Gleis 4 abgestellt war und auf beiden Seiten rote Zugschlussbeleuchtung zeigte.
17. Dezember 2024
Am Morgen des 17. Dezember 2024 lieferte „die Bahn“ ihren Kunden wieder einmal nur mangelhafte Leistungen. Der RE 1 von Aachen nach Hamm hatte den Stolberger Hauptbahnhof bspw. zwar um 6:02 Uhr fast pünktlich verlassen, aber der von „National Express“ gefahrene Zug erreichte Köln Hbf erst mit rd. 20 Minuten Verspätung. Damit war der Anschluss auf die RB 26 (Köln Hbf Abfahrt um 6:56 Uhr) verloren. Auch die RB 48, die um 7:08 Uhr nach Bonn fahren sollte, meldete eine Verspätung von 20 Minuten und lief erst gegen 7:27 Uhr in Köln Hbf ein. Da wäre dann eigentlich der „schnellere“ RE 5 mit Abfahrt um 7:32 Uhr die bessere Alternative für die Fahrt nach Bonn gewesen. Letztlich wurde allerdings die RB 48 vor dem RE 5 auf die Strecke nach Bonn vorgelassen. Und der RE 5 zockelte zunächst im Stop and Go hinterher, hatte dann unterwegs zusätzlich Probleme mit einer Türstörung und erreichte Bonn Hbf auch erst mit fast 20 Minuten Verspätung. Insgesamt war es wieder ein Morgen, an dem das Bahnfahren nur Frust verursachte. Da konnte während der erzwungenen Wartezeit auch ein Bummel durch den weihnachtlichen Kölner Hauptbahnhof nicht zu besserer Stimmung beitragen….
16. Dezember 2024
Am 16. Dezember 2024 verbrachte die DB Cargo-Lok 249 003 ihre Mittagspause auf Gleis 26 des Stolberger Hauptbahnhofs. DB Cargo bedient die Güterverkehrskunden rund um den Stolberger Hauptbahnhof in diesen Tagen mit der Zweikraft-Vectronlok.
15. Dezember 2024
Am Sonntag, dem 15.12.2024, führte der Freundeskreis Eisenbahn Köln e. V. mit seinem Rheingold-Zug zwei Nikolausfahrten von Köln Hbf nach Frechen über die ehemalige KFBE-Strecke (Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn) durch. Zum Einsatz kam die MZE-Diesellok 218 191. Bevor der Zug durch den Kölner Stadtwald fuhr, durchfuhr er am Bahnübergang der Aachener Straße (nahe der KVB-Haltestelle Clarenbachstift) zunächst das Erdgeschoss eines mehrstöckigen Wohnhauses und überquerte die bekannte Schienenkreuzung an der Aachener Straße.
Während der nördliche Teil der Strecke von Köln-Nippes bis zum Abzweig Lind eingleisig und nicht elektrifiziert ist, ist die Strecke vom Abzweig Lind bis Frechen zweigleisig, elektrifiziert und dient auch der KVB-Linie 7 als Überlandstraßenbahn.
Der Eisenbahnfreund Daniel Birken begleitete die Nikolausfahrten des Freundeskreis Eisenbahn Köln e. V. und fotografierte den Rheingold-Zug u.a. in Köln an der Schienenkreuzung auf der Aachener Straße.
Anschließend fotografierte Daniel Birken die 218 191 mit dem nach Frechen fahrenden Sonderzug in Köln-Lindenthal beim Bahnübergang der Militärringstraße (oben) und bei der Rückfahrt nach Köln-Nippes nahe der Dürener Straße (unten).
Für die Bildspenden von der interessanten Sonderfahrt geht an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ an Daniel Birken.
Am Sonntag, den 15. Dezember 2024, begann für den Bahnverkehr der neue Jahresfahrplan. Auf der Stolberger Talbahnstrecke endet der Regionalbahnverkehr nach wie vor am Hp. Stolberg-Rathaus, wo hier der Euregiobahn-Triebwagen 643 218 fotografiert wurde (oben). Ob sich aber beispielsweise eine Fahrt mit der Euregiobahn zum Stolberger Weihnachtsmarkt wirklich lohnt, mag angesichts der wenigen Büdchen, die hierzu auf dem alten Markt unterhalb der Stolberger Burg hingestellt wurden, jeder für sich entscheiden (unten).
An vielen Stellen zeigt sich Stolberg heute wenig einladend. Nicht wenige Menschen in Stolberg verachten den öffentlichen Raum und zeigen wenig Interesse an einem positiven Erscheinungsbild der Stadt. Respektlos wird die Stadt – so wie hier in der Umgebung des Hp. Stolberg-Rathaus – vermüllt und verdreckt (oben und unten).
Selbst in Winkeln der Altstadt, die gerne von Touristen aufgesucht werden und wo zum Verweilen pragmatisch für zwei Sitzgelegenheit gesorgt wurde, findet sich Müll und Unrat.
Am Hp. Stolberg-Rathaus gibt es mittlerweile eine Ersatzhaltestelle für den Busverkehr in Fahrtrichtung Oberstolberg.
Blick auf den neugebauten und verlängerten Bahnsteig am Bf. Stolberg-Altstadt. Hier wurde bereits die erste Weiche für die Nutzung des Bahnsteigs durch zwei Züge eingebaut. Die Verbindung zum Nachbargleis lässt am 15. Dezember 2024 noch auf sich warten (oben und unten).
Vom Bahnsteig des Hp. Stolberg-Rathaus aus können Reisende gut die Stolberger Burg sehen, die im Advent 2024 auf eine eher ungewöhnliche Art beleuchtet wird, die gleichwohl weihnachtliche Stimmung erzeugen soll.
Abendstimmung am Hp. Stolberg-Rathaus mit einem einzeln fahrenden, unerkannt gebliebenen Euregiobahn-Triebwagen – aufgenommen am 15. Dezember 2024 gegen 17 Uhr (oben und unten).
13. Dezember 2024
Am Nachmittag des 13. Dezember 2024 gegen 16:15 Uhr lief auf Gleis 43 des Stolberger Hauptbahnhof ein aus 643 214 und 643 209 gebildeter RB 20-Verband ein.
Auf dem Aachener Hauptbahnhof standen am Nachmittag des 13. Dezember 2024 auf dem Stumpfgleis an der Kasinostraßen die beiden Smartron-Loks 192 015 und 192 061. Obwohl sie ein auffälliges Design von Rurtalbahn Cargo tragen, sind beide Loks beim Eisenbahnverkehrsunternehmen Northrail zugelassen.
Gegen 16:37 Uhr verließ der solo fahrende Alstom-Triebwagen 1440 734 als RB 33 nach Duisburg den Aachener Hauptbahnhof und zog an einem belgischen Wendezug vorbei (oben), der Augenblicke später von der SNCB-Lok 1878 als RE 28 nach Lüttich geschoben wurde (unten).
Leicht verspätet traf gegen 16:48 Uhr der Arriva-ET 555 als RE 18 auf dem Aachener Hauptbahnhof ein. Nach nur wenigen Minuten Wendezeit fuhr er sogleich wieder in Richtung Heerlen davon (oben und unten).
Gegen 17:03 Uhr fuhr auf Gleis 8 des Aachener Hauptbahnhofs im Licht der Abenddämmerung ein außerplanmäßig nur einteiliger RB 20-Zug nach Stolberg ein.
Auf dem Stolberger Hauptbahnhof war der von der EVS aufgestellte Weihnachtsbaum auch an diesem Abend ein gern gesehener Blickfang.
Mit dem hellen Mond am Abendhimmel bot auch das ehemalige Empfangsgebäude des Stolberger Hauptbahnhofs am 13. Dezember 2024 ein attraktives Fotomotiv (oben und unten).
Abendlicher Blick auf die Ostseite des Stolberger Hauptbahnhofs, wo auf Gleis 3 ein RRX-Triebwagen wartete.
Auf Gleis 26 des Stolberger Hauptbahnhofs hatte die DB Cargo-Lok 249 003 am Abend des 13. Dezember 2024 gegen 18 Uhr schon ihren Stammplatz bezogen.
11. Dezember 2024
Morgenstimmung auf dem Stolberger Hauptbahnhof am 11. Dezember 2024 gegen 5:50 Uhr. Auch an diesem Tag haben die Berufspendler es wieder zu schätzen gewusst, dass sie am Stolberger Hauptbahnhof ein kostenloses P&R-Parkhaus nutzen können…
09. Dezember 2024
Schwere Zeiten für DB Cargo
Die schwierige wirtschaftliche Lage in Deutschland mit Produktionsrückgängen bspw. in der Automobilindustrie und bei der Stahlproduktion schlägt auch auf DB Cargo durch. DB Cargo veröffentlichte hierzu am 9. Dezember 2024 die Presseerklärung „Anpassung der Personalstruktur bei DB Cargo„, die die Situation aus der Unternehmenssicht beschreibt. Zum gleichen Problem richtete die Eisenbahnergewerkschaft „EVG“ am 9. Dezember 2024 den Appell „DB Cargo – Vorstand schüchtert Mitarbeitende ein“ an die Eisenbahner.
In der Stolberger Tageszeitung (Printausgabe) erschien am 9. Dezember 2024 zudem ein Bericht über eine Gerichtsentscheidung, die die Stolberger Bleihütte mit jährlichen Zusatzkosten von rd. 3 Mio. Euro belastet. Bislang war die Bleihütte ein guter Kunde von DB Cargo. Mittlerweile ist sie jedoch die letzte große Bleihütte in Deutschland. Und die stetig steigenden Energiekosten sowie die nun zusätzlich aufgesattelten hohen Entsorgungskosten für Schlacken machen – wie auch bei vielen anderen deutschen Industriebetrieben – ein Festhalten an bisherigen Standorten zunehmend schwieriger….
08. Dezember 2024
Neue ICE-Verbindungen zwischen Frankfurt und Brüssel ab April 2025
Mit dem Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag, 15. Dezember 2024, bietet die Deutsche Bahn (DB)
von Mitte April 2025 bis Anfang November 2025 täglich eine neue ICE-Spätverbindung zwischen Frankfurt und Brüssel an. Der letzte Zug in die belgische Hauptstadt fährt dann erst um 20.15 Uhr ab Frankfurt und ist um 23.35 Uhr am Ziel. In Brüssel startet der letzte Zug um 20.25 Uhr. Dieser bietet auch Anschluss aus London. Auf allen ICE-Verbindungen dieser Route kommen weiterhin Züge des Typs ICE3neo zum Einsatz.
07. Dezember 2024
Auch wenn es in der Aachener Region auf den Gleisen der DB AG in diesem Jahr keine Weihnachtsmarkt-Sonderzüge gibt, hatte man am 07. Dezember 2024 bei den Nachbarn in den Niederlanden die Chance, in Zuid-Limburg einen „Kerstexpres“ zu sehen. Die Stoom Stichting Nederland (SSN) kam mit ihrer ehemaligen Bundesbahn-Dampflok 23 023 von Rotterdam nach Maastricht und Valkenburg. Um die Wasser und Kohlevorräte aufzufüllen, fuhr der Sonderzug anschließend ohne Fahrgäste bis nach Simpelveld, wo die ZLSM die SSN unterstützte.
Der Eisenbahnfreund Daniel Birken empfing den von Valkenburg über Schin op Geul fahrenden Leerzug an der Bahnhofseinfahrt von Simpelveld (oben) und fotografierte die 23 023 auch am Werkplaats in Simpelveld (unten).
Im Verlauf des Nachmittags gelangen Daniel Birken auch noch zwei ansprechende Fotos, als sich der Leerzug wieder von Simpelveld aus auf die Rückfahrt in Richtung Valkenburg und Maastricht begab (oben und unten). Für seine Bildspenden von der Dampfloksonderfahrt geht an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Daniel Birken!
Die Stoom Stichting Nederland (SSN) wiederholt diese Fahrt mit der 23 023 übrigens noch einmal am 21. Dezember 2024. Nähere Informationen dazu gibt es auf der Homepage der SSN.
Neue Straßenbahnen für Bonn
Der Eisenbahnfreund Andreas Lichtenberg wies auf ein besonderes Ereignis in Bonn hin: dort startete mit dem Triebwagen 2253 das erste Fahrzeug einer neuen Generationen von Straßenbahnen! Einen ausführlichen Bericht dazu hat u.a. die Zeitschrift „LOK Report“ veröffentlicht. Eine erste Sonderfahrt mit Publikum führte am 7. Dezember 2024 vom Betriebshof in Bonn-Beuel in die Bonner Innenstadt bis zur Thomas-Mann-Straße und durch die Südunterführung wieder zum Ausgangspunkt zurück. Ansprechendes Design, moderne Ausstattung und neueste Technik sollen das Potenzial haben, mehr Menschen für den ÖPNV zu begeistern.
Mit dem neuen Fahrplan, der ab 15. Dezember gilt, startet der offizielle Einsatz im Fahrgastbetrieb. Dann werden die ersten Skoda-Fahrzeuge regelmäßig – zunächst auf der Linie 61 – zwischen Dottendorf und Auerberg pendeln. Seit dem 20. November ist das mittlerweile vierte von Skoda gebaute Fahrzeug in Bonn. Die restlichen 24 Bahnen sollen sukzessive in der Bundesstadt eintreffen. Damit wird dann das Ende der Einsatzzeit für die Straßenbahnen der 94er Beschaffungsreihe in nicht mehr allzu weiter Ferne liegen. Deren erster Einsatztag war der 25. Juli 1994. Auch damals wurden die 94er zuerst auf der Linie 6 im Fahrgastbetrieb eingeführt.
Mit den (teilweise modernisierten) Stadtbahnwagen Typ 2 werden im Bonner Stadtbahnverkehr aber auch weiterhin noch Fahrzeuge unterwegs sein, die häufig älter als ihre Fahrgäste und das Betriebspersonal sind…
Vom Bahnbetrieb in Stolberg entstanden am frühen Nachmittag des 07. Dezember 2024 nur bei einem kurzen Abstecher in Richtung Atsch drei eher alltägliche Fotos. Am Bahnübergang Steinbachstraße begegnete dem Chronisten der aus Richtung Alsdorf kommende Euregiobahn-Triebwagen 643 226 auf seinem Weg nach „Stolberg Hbf Gleis 44“ (oben und unten).
Nur wenige Meter entfernt und wenige Minuten später geriet auch der von Stolberg Hbf in Richtung Aachen fahrende 643 213 nahe des Unterwerks Stolberg in den Fokus.
06. Dezember 2024
Am Nachmittag des 06. Dezember 2024 gegen 16:10 Uhr traf am Hp. Stolberg-Rathaus der verspätete RB 20-Verband mit 643 203 und einem unerkannt gebliebenen zweiten Triebwagen ein. An diesem Tag waren einige RB 20-Züge auf dem Streckenabschnitt zwischen Stolberg Hbf und dem Hp. Stolberg-Rathaus aus nicht wirklich nachvollziehbaren Gründen verspätet. Teilweise mussten die pünktlich aus Aachen eingetroffenen RB 20-Züge auf dem Ostteil des Stolberger Hauptbahnhofs ungewöhnlich lange warten, bis sie weiterfahren durften, obwohl die Gegenzüge schon rechtzeitig die Strecke freigemacht hatten.
04. Dezember 2024
Adventsstimmung auf dem Stolberger Hauptbahnhof, aufgenommen am Morgen des 04. Dezember 2024 gegen 6 Uhr (oben und unten). Die frühen Berufspendler hat es gefreut….
Am Abend des 04. Dezember 2024 präsentierte sich die DB Cargo-Hybridlok 249 003 mit eingeschalteter Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung. Da musste der Heimweg kurz unterbrochen werden, um die stimmungsvolle Szene im Bild festzuhalten (oben und unten)….
01. Dezember 2024
Schnappschuss vom Stolberger Hauptbahnhof: Passend zum ersten Advent hatte ein unbekannter Künstler einen Güterwaggon mit einer Adventskerze verziert.
(Hier geht es zum Fototagebuch des Vormonats November 2024).
Vielen Dank für die Berichterstattung zum Einsatz der BR 249 in Stolberg. Eine Anmerkung dazu sei erlaubt: Bei der Vectron Dual Mode Light handelt es sich um keine Hybridlok sondern um eine Zweikraftlok, da der für einen Hybridantrieb notwendige zweite Energiespeicher, meist in Form von Akkus, fehlt.