Fototagebuch 3/2025
Fotos und Informationen zum Eisenbahnbetrieb in Stolberg und Umgebung im März 2025. Die jüngsten Berichte und Fotos stehen am Anfang.
(Hier geht es zum Fototagebuch des Vormonats Februar 2025).
Beginn des Fototagebuchs März 2025
01. April 2025
Planfeststellungsverfahren für die Ertüchtigung des Falkenbachviadukts
Die EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH hat mit Schreiben vom 19.12.2024 bei der Bezirksregierung Köln die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens für die Ertüchtigung des Falkenbachviadukts beantragt.
Die Bekanntmachung über die Offenlage der Planunterlagen erfolgte am 22.02.2025 in den örtlichen Tageszeitungen und am 24.02.2025 auf der Internetseite der Bezirksregierung Köln. Die Planunterlagen liegen vom 03.03.2025 bis einschließlich 02.04.2025 auf der Internetseite der Bezirksregierung Köln offen (=> https://www.bezreg-koeln.nrw.de/system/files/media/document/file/verfahren_verfahrensuebersichten_planfeststellungsverfahren_bahnstrecken_ertuechtigung_falkenbachviadukts_strecke_2572_bekanntmachung.pdf )
Die Einwendungsfrist läuft bis zum 02.05.2025 einschließlich.
Eigentümerin, Bauherrin und Vorhabenträgerin ist die EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH. Die EVS ist ein zu gelassenes Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU), das in der Region Aachen ein öffentliches Schienennetz betreibt und dem Eisenbahnverkehr diskriminierungsfrei zur Verfügung stellt.
Was ist geplant?
Gegenstand dieses Genehmigungsverfahrens ist die Ertüchtigung des Falkenbachviadukts auf der Strecke 2572 Stolberg (Rheinland) Hbf – Walheim der EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH bei km 10,591 in Aachen-Kornelimünster.
Dies beinhaltet den Rückbau der Behelfskonstruktion und deren Ersatz durch neue Bauteile, die Instandsetzung der noch vorhandenen Bauteile, die Führung eines öffentlichen Fuß- und Radwegs auf dem Bauwerk sowie die Erneuerung des Gleises im Bereich des Bauwerks. Ferner wird auch die Errichtung von Nebenanlagen wie Dienstwegen und temporären sowie dauerhaften Zufahrten (Behelfsbrücke, Furt) und Baubehelfen dargestellt.
Wie der Falkenbachbrücke künftig aussehen soll
Im Zuge der Ertüchtigung soll die heutige Behelfskonstruktion rückgebaut und verschrottet werden. Anschließend sollen entsprechend der ursprünglichen Bauform, aber in zeitgemäßer Stahlbetonbauweise neue Pfeiler und Brückenbögen errichtet werden. Die neuen Pfeiler werden innen hohl und begehbar sein. Von außen werden die Betonflächen sichtbar bleiben, eine Verschalung mit Kalksteinmauerwerk ist nicht vorgesehen. Auf der Oberseite erhält die Falkenbachbrücke eine Betonplatte, auf der das Gleis im Schotterbett verlegt werden kann.
Nach der Fertigstellung soll die Falkenbachbrücke eingleisig und mit 80 km/h befahrbar sein. Zudem ist eine nachträgliche Elektrifizierung eingeplant.
Insgesamt wird eine Bauzeit von ca. 18 Monaten angestrebt. Ein konkreter Termin für den Baubeginn der Ertüchtigungsmaßnahme wurde noch nicht veröffentlicht.
Einzelheiten des Bauvorhabens sind den im Internet der Bezirksregierung Köln veröffentlichten Planunterlagen (siehe o.a. Link) zu entnehmen.
In den Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren wird den Bürgern u.a. diese Visualisierung der Ertüchtigungsmaßnahme gezeigt.
Zum Charakter der Strecke
Die Strecke 2572 ist eine gewidmete Bahnanlage im Sinne des Allgemeinen Eisenbahngesetzes. Sie wird im Stadtgebiet Stolberg von Personennahverkehr (Euregiobahn) und Güterverkehr befahren. Der Abschnitt im Gebiet der Stadt Aachen (Stadtteil Kornelimunster), auf dem das Falkenbachviadukt liegt, wird – unter anderem wegen des baulichen Zustands des Viadukts – derzeit nicht befahren.
Die Fotos vom 26. Januar 2025 zeigen den heutigen Zustand der Falkenbachbrücke (oben und unten).
29. März 2025
Am 29. März 2025 gab es zur Mittagszeit am Himmel über Stolberg eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Im Schutz einiger vorbeiziehender und das grelle Sonnenlicht abdunkelnder Wolken gelangen dabei auch Fotos von diesem seltenen Ereignis (oben, gegen 11:35 Uhr und unten, gegen 11:57 Uhr).
Am Nachmittag des 29. März 2025 wartete auf Gleis 26 des Stolberger Hauptbahnhofs die DB Cargo-Zweikraftlok 249 039 auf neue Einsätze.
Um 16:31 Uhr passierte die Lok 420 von BLS Cargo (4475 420) den Stolberger Hauptbahnhof mit einem nach Aachen-West verkehrenden KLV-Zug.
Gegen 16:43 Uhr gab es für den Eisenbahnfotografen ein wenig Nervenkitzel, weil nahezu gleichzeitig zwei Fahrstraßen auf der Hauptstrecke Köln – Aachen eingestellt wurden. Zunächst passierte die DB Cargo-Lok 185 339_ mit_einem weiteren nach Aachen-West strebenden Güterzug den Stolberger Hauptbahnhof (oben). Augenblicke später folgte mit dem aus Paris kommenden Eurostar-Triebzug Nr. 4307 aus der Gegenrichtung die nächste Zugfahrt (unten).
27. März 2025
Der Eisenbahnfreund Peter-Josef Otten besuchte am 27. März 2025 die linke Rheinstrecke und bezog an einer bekannten Fotostelle bei Bornheim (zwischen Brühl und Bonn) Stellung. Gegenüber früheren Besuchen war am 27. März zwar bedeutend weniger Güterverkehr. Dennoch gelangen ihm zwischen 11 Uhr und 14:30 Uhr einige interessante Motive, von denen Peter-Josef Otten eine Auswahl für das Fototagebuch gespendet hat. Dafür an dieser Stelle ein herzlicher Dank!
Die hier von Peter-Josef Otten gezeigte Vectron-Lokomotive 193 756 wurde 2019 von Siemens unter der Fabr.-Nr.: 22683 gebaut und an die ELL geliefert. Wie die Beschriftung an der Lok zeigt, war es der 750. Vectron der von Siemens gebaut wurde.
Als nächste kam 185 574-1 (Bombardier / 2006 / 34135 / TRAXX F140 AC2) als Leerfahrt vorbeigefahren.
Die strahlend blaue Lokomotive 192 061 (Siemens / 2022 / 22959 / Smartron / RTB-Cargo GmbH, Düren) eilte mit einem Autoteilezug an dem abseits auf einem Feldweg stehenden Fotografen vorbei.
Laut trötend und freundlichst winkend zeigte sich der Lokführer von der BLS-Cargo 406 (Siemens / 2017 / 22067 / NVR-Nr.: 91 85 4475 406-5 CH-BLSC / Beschriftung: BLS-Cargo. The Alpinisten) auf dem Weg nach Süden. An dieser Stelle soll ein Gruß zurück an den Lokführer nicht fehlen!
Mit der E 186 230 (Bombardier / 2009 / 34471 / Crossrail Benelux N.V., Antwerpen-Borgerhout) gelang Peter-Josef Otten eine Aufnahme von der ehemalige Cobra Lokomotive 2838.
Auf diesem Foto rollt 185 535-2 (Bombardier/2004/33677/WRS Deutschland GmbH, Karlsruhe) mit einem bunten Güterzug südwärts. In dem Zug waren auch Containertragwagen mit Kühlcontainern eingereiht, welche unter der Brücke zu erkennen sind.
Doppelstöckiger Elektrotriebwagen 2305 der CFL (Kiss-Stadler / Serie 2300) auf dem Weg nach Luxembourg. Der Elektrotriebwagen fährt ab Düsseldorf über Köln Hbf., Bonn Hbf., Cochem (Mosel), Trier Hbf. als RB 83 (5106) / RE 1 (5106) IC 5106 bis nach Luxembourg Hbf. Zwischen Düsseldorf Hbf und Koblenz Hbf ist allerdings nur die Mitfahrt mit einem Fernverkehrsticket möglich, da der Triebwagen dort als IC 5106 deklariert ist. Nahverkehrstickets sowie das Deutschlandticket sind auf diesem Abschnitt nicht gültig.
Ein Blick zum Bf. Aachen-West
Bei einer Bahnfahrt zum Bf. Aachen-West begegnete dem Chronisten am Abend des 27. März 2025 ein als RE 18 nach Aachen Hbf fahrende, unidentifiziert gebliebener Elektrotriebwagen von Arriva.
Nahe beim Bf. Aachen-West liegt am Seffenter Weg des RWTH-Institut für Schienenfahrzeuge (IFS). Dort finden derzeit umfangreiche Baumaßnahmen zur Erweiterung des Instituts statt (oben). Auf dem Gleisanschluss des IFS war am Abend des 27. März 2025 der als „VT 504 006“ bezeichnete Leichtbautriebwagen abgestellt (unten), der dort für ein wissenschaftliches Projekt verwendet wird.
26. März 2025
Am Morgen des 26. März 2025 gegen 7 Uhr sah man beim Blick aus einem in Richtung Köln-Süd fahrenden Zug heraus auf den Gleisen von Köln Bbf die interessanten TRI-Loks 112 268 (oben) und 110 469 (unten).
Auf dem Bonner Hauptbahnhof rollte gegen 16:50 Uhr 101 009 mit dem EC 8 von Zürich nach Hamburg auf Gleis 1 an den Bahnsteig.
Auf der Strecke von Siegen über Köln nach Aachen beglückte DB Regio am Abend des 26. März 2025 ihre Fahrgäste mit einem „Spar-RE 9“. Anstelle eines Doppelverbandes aus Talent 2-Triebwagen war nur ein Triebwagen unterwegs. Also durften sich die Bahnkunden in nur einem der ohnehin engen und äußerst unbequemen Fahrzeuge „knubbeln“ und auf ein baldiges Ende dieser Fahrt hoffen. Vor der Weiterfahrt nach Aachen wartete dieser RE 9 in Stolberg Hbf allerdings noch einige Zeit, bis alle Fahrgäste den Bahnsteig verlassen hatten.
25. März 2025
Am 25. März 2025 unternahm 228 719 eine Messfahrt von Bf. Aachen-Rothe Erde nach Stolberg Hbf, um auf diesem Streckenabschnitt den Zustand der Schwellen zu erfassen. Gegen 9:20 Uhr erreichte sie den Stolberger Hauptbahnhof (oben und unten).
228 719 blieb am 25. März 2025 nur kurz auf dem Stolberger Hauptbahnhof. Kurz nachdem die beiden RE 9-Züge nach Siegen und Aachen Stolberg Hbf passiert hatten, startete sie schon gegen 9:33 Uhr wieder zur Rückfahrt nach Aachen (unten).
Wege zum Stolberger Hauptbahnhof werden derzeit von einer Baustelle am Bürgersteig der Rhenaniastraße gegenüber dem Bahnübergang Probsteistraße belastet. Wartezeiten von fünf bis acht Minuten fordern hier häufig die Geduld der Kraftfahrer.
24. März 2025
Am Vormittag des 24. März 2025 um 10:18 Uhr schleppte die Beacon-Vectronlok „X4 E-850“ (193 850) mit dem Design „EUROGATE Rail Hungary“ einen langer Containerzug westwärts durch Stolberg Hbf.
Während einer Mitfahrt in einem Talent-Triebwagen auf der Linie RB 20 von Stolberg Hbf nach Aachen Hbf gab es aus dem Zug heraus die Sichtungen der 146 005, die mit einem RE 9 in Eilendorf entgegenkam (oben) und der sechsachsigen E-Lok 155 195, die auf Gleis 10 des Aachener Hauptbahnhofs abgestellt war (unten).
Der Star bei den Eisenbahnfreunden war an diesem Tag die sechsachsige ehemalige DDR-Diesellok 228 719, die von ihrem Eigentümer Pressnitztalbahn in den Zustand der Reichsbahn zurückversetzt wurde und dazu passend die authentische Loknummer 118 719-4 trägt. Diese Lok ist derzeit mit einer Messausrüstung versehen und befährt die Strecken des DB-Netzes, um den Zustand der Betonschwellen zu erfassen. Am Vormittag des 24. März 2025 gegen 11:23 Uhr kam sie gerade von einer Messfahrt zur Netzgrenze bei Aachen-Süd in den Aachener Hauptbahnhof zurück.
Bei einer anschließenden Rangierfahrt konnte man auf dem Aachener Hauptbahnhof das Zusammentreffen von zwei Loks im Reichsbahn-Design der 1980er Jahre fotografieren. Die DDR-Reichsbahn lebt weiter…. ;-)
Um 12:05 Uhr absolvierte die 228 719 eine Messfahrt von Herzogenrath über das Ausweichgleis des Bf. Kohlscheid nach Aachen-West. Am Scheitelpunkt der Kohlscheider Rampe wurde sie dabei von drei Eisenbahnfotografen erwartet.
Gegen 12:20 Uhr bot sich aus einem vorbeifahrenden Zug heraus auf dem Bf. Aachen-West in Höhe des ehemaligen Bahnbetriebswerks die Gelegenheit, eine dritte Reichsbahn-Lok zu sehen. Hier war es die E-Lok 143 856, die sich noch im Bestand der DB AG (DB Regio) befindet und eine Lackierung mit Lätzchen trägt. Im Führerstandsfenster befand sich allerdings ein Schild von DeltaRail.
Wer hätte es gedacht? – Gegen 12:30 Uhr kam es auf dem Bf. Aachen-West nochmals zu einer Begegnung von 228 719 und 155 195. Während die V 180 auf die nächsten Messfahrten zwischen Aachen-West und der Netzgrenze am Gemmenicher Tunnel wartet, kam „250 195“ nach Aachen-West, um dort einen Getreidezug zu übernehmen.
Am Mittag des 24. März 2025 wechselte das Wetter. Der sonnige Vormittag ging in einen stark bewölkten Nachmittag über und schenkte den Fotografen noch ein paar spannende Lichtvariationen, bei denen die 228 719 gut in Szene gesetzt werden konnte.
Um 13:50 Uhr rollte die Zweikraft-Lok 248 049 des Eisenbahnverkehrsunternehmens „SKL Schienen Komplex Logistik“ mit einer Werbung für die Stadt Magdeburg in den Bf. Aachen-West ein.
Nahe der Überführung der Turmstraße begegnete dem Fotografen die 155 195 ein weiteres Mal – jetzt mit einem in Richtung Köln fahrenden Getreidezug.
Wenig später ließ sich von der Bärenstraße aus das Zusammentreffen von zwei Class 66-Dieselloks einfangen. Links unten stand die Beacon-Lok_PB03_ alias 1266 007, rechts oben rollte die von HSL eingesetzte Lok 1266 066 mit einem aus Richtung Montzen kommenden Güterzug in den Bf. Aachen-West (oben). Augenblicke später erreichte auch die von einer Messfahrt zum Gemmenicher Tunnel zurückkehrende 228 719 die Fotostelle an der Bärenstraße. Weil 228 719 allerdings längere Zeit vor dem Einfahrsignal warten musste, konnte sie bequem fotografiert werden (unten).
Bevor die 228 719 nach der ersten Messfahrt zum Gemmenicher Tunnel auf dem Richtungsgleis nach Montzen um 14:35 Uhr in den Bf. Aachen-West einfahren durfte, reichte die Zeit noch für einen Wechsel des Fotostandortes.
Um 15:08 Uhr hieß es an der Bärenstraße „vier auf einen Streich!“ An diesem Foto waren die LINEAS-Traxxlok 2902, die BEACON-Lok 1266 007, der Arriva-Triebwagen ET 555 und die „bunte“ LINEAS-Lok 186 252 beteiligt (oben). Während die LINEAS-Lok 186 252 mit ihrem Güterzug aus Montzen kommend langsam und bremsend nach Aachen-West einrollte, näherte sich aus Richtung Aachen Hbf die Rhenus Logistics-Lok 186 269 und zog mit ihrem ebenfalls nach Aachen-West laufenden Güterzug flott vorbei (unten).
Schon gegen 15:30 Uhr befuhr wieder eine interessante Lok die Gleise entlang der Bärenstraße. Mit einem Kesselwagenzug war die DB Cargo-Lok 193 366 „Einziganders“ mit einem Güterzug in Richtung Köln unterwegs.
Zwischen 15:40 Uhr und 15:50 Uhr befuhr 228 719 das kurze, von Gleis 1 des Bf. Aachen-West abzweigende Nebengleis zur Strecke nach Montzen (oben und unten).
Um 16:05 Uhr lief 186 227 mit einem aus Montzen kommenden Güterzug in den Bf. Aachen-West ein.
Um 16:15 Uhr brach 228 719 zur nächsten Messfahrt zum Gemmenicher Tunnel auf, diesmal auf dem Richtungsgleis Montzen -> Aachen-West. Von der Brücke Turmstraße aus war es möglich, die betagte Diesellok zusammen mit dem auf dem Lousberg gelegenen Drehturm-Café (oben) und mit dem Aachener Dom (unten) zu fotografieren.
Vom Bahnsteig des Bf. Aachen-West aus lassen sich Talent-Triebwagen zusammen mit den „wissenschaftlichen“ Schienenfahrzeugen des Instituts für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen aufnehmen. Hier war es 643 201, der dazu als Fotoobjekt genutzt wurde.
Beim DB RegioWerk am Aachener Hauptbahnhof konnte am Nachmittag des 24. März 2025 ein Zweiwegefahrzeug gesichtet werden, das dort zum Rangieren benutzt wurde.
Im Bereich des Bezirks V im Westen des Stolberger Hauptbahnhofs wurden auch am 24. März 2025 Rohre für den Bau einer Pipeline in Belgien verladen.
23. März 2025
Die EC-Züge zwischen Koblenz und Köln verkehren momentan sehr unregelmäßig über die linke oder rechte Rheinstrecke. Der Eisenbahnfreund Andreas Lichtenberg war am 23. März 2025 auf dem rechtsrheinischen Bf. Bonn-Beuel, als an diesem Tag dort der von 101 135 gezogene EC 6 verkehrte. Obwohl der EC 6 trotz Umleitung pünktlich in Bonn-Beuel eintraf, bummelte er dann von Bonn-Beuel – sogar mit Umweg über den Flughafen Köln/Bonn – und hatte schließlich 26 Minuten Verspätung bei seiner Ankunft am Bf. Köln-Messe/Deutz. Andreas Lichtenberg hat die Einfahrt der 101 135 mit dem EC 6 auf dem derzeit wegen des S-Bahn-Baus stark von Bauarbeiten geprägten Bf. Bonn-Beuel dokumentiert. Für die Bildspende sage ich an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“!
Am 23. März 2025 rollte gegen 17:06 Uhr die 146 006 mit fünf Doppelstockwaggons auf Gleis 1 des Eschweiler Hauptbahnhofs ein, wo sie vor dem Hp 00 zeigenden Ausfahrsignal warten musste (oben). Bei diesem Zug handelte es sich allerdings nicht um einen verspäteten RE 9 von Siegen nach Aachen, sondern um die Überführung eines Leerparks. Wenig später wurde der Leerzug dann von dem nach Paris eilenden Eurostar-Triebzug Nr. 4302 überholt (unten).
Bei einem kurzen Abstecher zum Stolberger Hauptbahnhof gab es gegen 17:57 Uhr die Sichtung eines unerkannten, von Brüssel nach Frankfurt/M. verkehrenden ICE 3 neo (oben) und gegen 18:08 Uhr die Sichtung der Vectron-Lok 193 778, die mit einem KLV-Güterzug in Richtung Köln unterwegs war (unten).
21. März 2025
Am 21. März 2025 erfreute die vom Verkehrsunternehmen „TRI“ anlässlich des 50. Geburtstags des kleinen WDR-Elefanten aus der „Sendung mit der Maus“ geschaffene „Elefantenlok“ 110 469 die Eisenbahnfreunde in der Region Aachen. Die Lok schleppte zunächst zwei Traxx-Loks über Herzogenrath zum Bf. Aachen-Rothe Erde, wo sie an die Firma „Talbot Services GmbH“ übergeben wurden. Anschließend fuhr die Elefantenlok am Nachmittag des 21. März 2025 auf ihrer Weiterfahrt in Richtung Köln gegen 16:16 Uhr auch durch den Stolberger Hauptbahnhof. Der Eisenbahnfreund Manfred Hirtz war zur richtigen Zeit am Ort und fotografierte die exotische Lok von der Camp-Astird-Brücke aus (oben und unten).
Für die Bildspenden bedanke ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bei Manfred Hirtz.
20. März 2025
Güterverkehr auf dem Bf. Stolberg-Altstadt
Am frühen Abend des 20. März hatte der Eisenbahnfreund Holger Fuhr die Gelegenheit, eine Übergabe zur Stolberger Bleihütte mit der DB Cargo-Zweikraftlok 249 028 vom neuen Bahnsteig des Bf. Stolberg-Altstadt und von der Straßenbrücke Finkensiefstraße aus mit der Kamera zu begleiten. Auf dem Bf. Stolberg-Altstadt sind derzeit nur die Gleis 1 und 3 für den Güterverkehr nutzbar. Für seine umfangreiche Bildspende von diesem DB Cargo-Einsatz bedanke ich mich an dieser Stelle bei Holger Fuhr sehr herzlich.
Die Zweikraftlok 249 028 fuhr mit den beladenen Erzwaggons zunächst in Gleis 4 ein und wurde danach abgehängt, um sich als Leerfahrt zum Gleisanschluss der Bleihütte zu begeben (oben und unten).
Vom Gleisanschluss der Bleihütte zog 249 028 die entladenen Waggons zum Bf. Stolberg-Altstadt und stellte sie dort für die Rückfahrt auf Gleis 3 bereit (oben und 2x unten).
Nachdem die entladenen Waggons auf Gleis 3 abgestellt wurden, setzte 249 028 wieder nach Gleis 1 um und drückte die beladenen Erzwaggons in den Gleisanschluss der Bleihütte.
Anschließend steuerte Holger Fuhr die Überführung Finkensiefstraße an, um von dort aus die Bedienung des Gleisanschlusses der Stolberger Bleihütte zu beobachten (oben und unten).
Bahnbetrieb auf dem Stolberger Hauptbahnhof
Am späten Nachmittag des 20. März 2025 gegen 17:40 Uhr wurden die als RB 20 vom Hp. Stolberg-Rathaus kommenden Talent-Triebwagen 643 213 und 643 220 auf dem Stolberger Hauptbahnhof bei der Einfahrt nach Gleis 27 beobachtet (oben und unten).
Um 17:51 Uhr entstand von der Rhenaniastraße aus mit Blick auf das Gelände der Fabrik für feuerfeste Produkte Peters ein Foto von 643 209, der an der Spitze eines RB 20-Verbandes in Richtung Hp. Stolberg-Rathaus vorbeisauste (oben). Auf dem Gelände der Fa. Peters kann man u.a. einen „Entsorgungspark“ sehen, auf dem die bei Abbruch der Fabrik anfallenden und zu entsorgenden Baustoffe getrennt werden (unten).
Gegen 18:05 Uhr gab es von der Camp-Astrid-Brücke aus die Sichtung der Medway-Lok E 186 212, die im milden Licht der schon tiefstehenden Frühlingssonne einen KLV-Zug durch Stolberg Hbf schleppte.
Zwischen 18:13 Uhr und 18:21 Uhr erzeugte die Abendsonne mit ihrem goldenen Licht interessante Reflexionen auf den zu dieser Zeit unter der Camp-Astrid-Brücke entlang fahrenden RB 20-Triebwagen (oben und unten).
19. März 2025
Der EC 8 von Zürich nach Hamburg bietet mit seinem von einer DB-Lok der BR 101 gezogenen Schweizer Wagenpark immer wieder ein ansprechendes Fotomotiv. Beim Warten auf einen RE 5-Zug wurde der gegen 16:56 Uhr in Bonn Hbf einlaufende EC 8 mit 101 139 an der Spitze deshalb gerne fotografiert (oben). Das Licht der tiefstehenden Märzsonne erzeugte zu dieser Zeit an den Gleisen des Bonner Hauptbahnhofs Reflexionen, die am 19. März 2025 gegen 17:05 Uhr während der Wartezeit auf den rund 10 Minuten verspäteten RE 5 zu fotografischen Spielereien verleiteten. Dabei wurde der ICE 4 mit der Betriebsnummer 9235 als Beiwerk in das Foto aufgenommen (unten).
Auf dem Kölner Hauptbahnhof sorgte am Nachmittag des 19. März 2025 gegen 17:45 Uhr ein auf Gleis 8 eingefahrener ICE 3 neo für Verspätung bei dem RE 9, der um 17:47 Uhr nach Aachen verkehren sollte (oben). Hier entstand während der Wartezeit zusätzlich ein Foto von der Begegnung des S-Bahn-Triebwagen 424 014/514 mit einem auf Gleis 9 eingefahrenen FLIXTRAIN mit 193 437 an der Zugspitze (unten).
Als der RE 9 nach Aachen dann gegen 17:56 Uhr auf Gleis 8 des Kölner Hauptbahnhofs einfuhr, bestand er zur „Freude“ der Fahrgäste allein aus dem Triebwagen 442 302/802. Den zweiten Zugteil hatte DB Regio weggelassen. (Der nur einteilige RE 9 war übrigens auch am 20. März 2025 im Einsatz).
17. März 2025
Bei einem abendlichen Abstecher an die Strecke Köln – Aachen gab es gegen 18:10 Uhr die Sichtung des von Frankfurt/M. nach Brüssel eilenden ICE 3 neo mit der Betriebsnummer 8020 (oben). Um 18:20 Uhr rollte als nächster Zug ein nach Aachen strebender RE 1 mit dem RRX-Triebwagen 462 028 vorbei (unten).
16. März 2025
Am 16. März 2025 hatte es den Eisenbahnfreund Thomas Printz bis kurz vor den niederländischen Bahnhof
Heerlen verschlagen, wo er an einem Bahnübergang „en passant“ zwei Fotos aufnahm und für das Fototagebuch spendete. Dafür an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ an Thomas Printz!
Das obere Foto zeigt den Arriva-Elektrotriebwagen ET 556 als RE 18, der zuvor in Aachen Hbf.
gestartet war und nun über Maastricht nach Lüttich unterwegs ist. Wie es einem echten Euregio-Triebwagen zusteht, führt er unterhalb des Führerstands die Flagge der EU und die Nationalflaggen der von ihm durchfahrenen Länder, also der Niederlande, Belgien und Deutschlands. Auf dem unteren Foto ist der Arriva-Triebwagen ET 532 („André Rieu“) zu sehen, der als RS 15 auf seiner Fahrt von Kerkrade-Centrum nach Maastricht ist. Entsprechend seinem Einsatzgebiet ziert ihn ein großer limburgischer Löwe.
15. März 2025
Der Eisenbahnfreund Peter-Josef Otten hat am 15. März 2025 auf dem Aachener Hauptbahnhof auf Gleis 10 (dem Stumpfgleis an der Hackländerstraße) die sechsachsige Elektrolokomotive 155 195 gesehen und spontan fotografiert. Die Lok ist im Design der DDR-Reichsbahn gestaltet und trägt dazu passend Loknummernschilder mit der Aufschrift 250 195-5 . Für die Bildspenden von dieser Loksichtung bedanke ich mich an dieser Stelle herzlich bei Peter-Josef Otten.
Peter-Josef Otten traf am 15. März 2025 auf dem Aachener Hauptbahnhof auf die ehemalige Reichsbahnlok 155 195 (Hersteller: LEW / Baujahr: 1983 / Fabriknummer: 18180 / Fahrzeugnummer: 91 80 6155 195-1 D-FWK / Eigentümer: Fahrzeugwerk Karsdorf GmbH & Co. KG, Karsdorf), die auf Gleis abgestellt stand (oben und unten).
Zusätzlich fotografierte Peter-Josef Otten bei der Gelegenheit auch die Traxx-Lok 146 001, die mit einem RE 9-Zugpark auf Gleis 3 des Aachener Hauptbahnhofs bereitstand.
14. März 2025
Blick auf die Baustellensituation auf dem Bf. Stolberg-Altstadt: Nach wie vor sind dort Gleisbauarbeiten im Gange (oben und unten). Das letzte Formsignal im Bahnhofsbereich ist mittlerweile abgebaut worden. Die neuen Lichtsignale für den Bf. Stolberg-Altstadt lagern bereits im Ostteil des Stolberger Hauptbahnhofs.
Im Bereich des Hp. Stolberg-Rathaus kann man in diesen Tagen sehen, dass der Abbruch des Rathauses begonnen hat. Zuerst wird der Flachbau im Norden des Rathausensembles rückgebaut. Voraussichtlich im Mai 2025 soll sich der Abbruch des Hochhauses anschließen. Am Nachmittag des 14. März 2025 gegen 17:30 Uhr wurden im Bereich des Hp. Stolberg-Rathaus die beiden Talent-Triebwagen 643 209 und 643 212 fotografiert (oben und unten).
Im Bereich des Hp. Stolberg-Rathaus wurden vor kurzem auch zwei Displays für das digitale Fahrgastinformationssystem aufgestellt. Am 14. März 2025 gegen 17:19 Uhr entstand dort an der Haltestelle H.2 das Foto mit einem auf der Linie 38 als NetLiner verkehrenden Mercedes Benz-Kleinbus.
Gegen 18:19 Uhr begegneten sich auf dem Stolberger Hauptbahnhof die auf Gleis 3 wartende BLS Cargo-Lok Nr. _422 und ein Talent-Triebwagenverband mit 643 217 an der Spitze.
Im letzten Tageslicht und mit Abendrot am Himmel hielt gegen 18:29 ein von Aachen nach Siegen verkehrenden RE 9 mit den Elektrotriebwagen 442 301 und 442 256.
13. März 2025
Beim Warten auf einen RE 1 entstand am 13. März 2025 gegen 15:48 Uhr auf dem Stolberger Hauptbahnhof ein Foto von der Durchfahrt eines von Brüssel nach Frankfurt/M. sausenden ICE 3 neo.
11. März 2025
Wer in diesen Tagen zum Stolberger Hauptbahnhof möchte, sollte ein dickes Zeitpolster einplanen. Auf der Rhenaniastraße im Bereich des Bahnübergangs Probsteistraße ist ein Teil der Fahrbahn abgesperrt und der Verkehr wird durch eine „Baustellenampel“ geregelt. Ein zusätzlicher Ampelwärter, der mit einem Plastikstuhl und einem Dixi-Klo ausstaffiert wurde, koordiniert die Ampelschaltung mit der Lichtzeichenanlage des Bahnübergangs Probsteistraße. Wer das Glück hat, das Schließen der Schranken mitzuerleben, wird je nach Aufkommen des Straßenverkehr vor der Baustellenampel mit Wartezeiten konfrontiert, die zwischen fünf und acht Minuten liegen. Besonders nach der Ankunft von Regionalexpresszügen und entsprechendem Quellverkehr aus dem Parkhaus ist in Fahrtrichtung Atsch vor der Ampel Geduld gefragt….
Szenen von der Verkehrssituation auf der Rhenaniastraße im Bereich des Bahnübergangs Probsteistraße (oben und 2x unten). Wer auf dem Stolberger Hauptbahnhof einen Zug erreichen will, sollte längere Wartezeit vor der Baustellenampel einplanen…)
Am trüben Nachmittag des 11. März 2025 gegen 17:29 Uhr zog 146 002 einen RE 9 von Aachen nach Siegen durch Stolberg Hbf.
09. März 2025
Am Mittag des 09. März 2025 konnte man zwischen 13:44 Uhr und 13:46 Uhr auf dem Bf. Jülich die Kreuzung des aus Linnich kommenden Rurtalbahn-VT 211 (oben) mit den beiden aus Düren kommenden und nach Linnich fahrenden Rurtalbahn-VT 740 und VT 744 (unten) sehen.
Der Rurtalbahn-VT 211 konnte am 09. März 2025 gegen 14:37 Uhr ein weiteres Mal bei Selgersdorf fotografiert werden, als er wieder von Düren nach Jülich und Linnich unterwegs war.
Um 17:37 Uhr begegnete dem Chronisten auf dem Bf. Langerwehe die DB Regio-Lok 146 002 vor einem von Aachen nach Siegen verkehrenden RE 9.
Gegen 18:03 Uhr wäre es beinahe geglückt, auf dem Bf. Langerwehe ein Zusammentreffen von zwei ICE zu fotografieren. Leider lagen dann aber doch wenige Sekunden zuviel zwischen den Durchfahrten des aus Brüssel kommenden ICE 3 neo mit der Betriebsnummer 8014 (oben) und dem aus Frankfurt/M. kommenden ICE 3 neo mit der Betriebsnummer 8013 (unten) ….
08. März 2025
Seit dem 07. März 2025 verkehren nach mehrwöchigem Ausfall wieder RB 20-Züge zwischen Aachen Hbf und Stolberg Hbf. Das reizte am späten Nachmittag des 08. März 2025 zu einem Fotoabstecher zum Hp. Eilendorf, wo um 17:24 Uhr der Talent-Triebwagen 643 203 auf seiner Fahrt nach Aachen Hbf anhielt.
Um 17:30 Uhr sauste der Eurostar-Triebzug Nr. 4332 im Licht der schon tiefstehenden Sonne auf seiner Tour nach Paris durch Eilendorf.
Gegen 17:54 Uhr näherte sich der aus Stolberg kommende Talent-Triebwagen 643 206 dem Hp. Eilendorf (oben und unten).
Wenige Augenblicke später rauschte ein von Brüssel nach Frankfurt/M. verkehrender ICE 3 neo im milden Licht der Abendsonne durch Eilendorf.
Mit den letzten am Hp. Eilendorf fotografisch nutzbaren Strahlen der Abendsonne des 08. März 2025 entstand um 18:00 Uhr noch das Foto der mit einem Güterzug nach Aachen-West strebenden LINEAS-Lok 186 294.
06. März 2025
Stolberg Hbf schwieriger zu erreichen
An der Zufahrt zum Stolberger Hauptbahnhof wurde auf der Rhenaniastraße im Bereich des Bahnübergangs Probsteistraße ein Teil der Fahrbahn abgesperrt und eine „Baustellenampel“ aufgebaut. Durch diese zusätzliche Ampelanlage entstehen pro Ampelphase Wartezeiten von mindestens drei Minuten. Je nach Länge des Rückstaus und wegen der nur kurzen Grünphasen können sich die Wartezeiten leicht potenzieren.
Zusätzlich ist außerdem die Lichtzeichenanlage am Bahnübergang nicht mit der Baustellenampel abgestimmt, so dass es beim Schließen der Schranke zu Irritationen kommt, die den Verkehrsfluss zusätzlich beeinträchtigen.
Bahnkunden sollten deshalb für ihre Fahrten zum Stolberger Hauptbahnhof mehr Zeit einplanen und gute Nerven mitbringen…
05. März 2025
Bahnbetrieb auf dem Bf. Düren
Für den Eisenbahnfreund Peter-Josef Otten lohnte es sich am 05. März 2025 nach längerer Zeit wieder einmal, den Eisenbahnbetrieb in Düren bildlich festzuhalten. Von seiner Bildausbeute hat er dem Fototagebuch eine reichhaltige Spende zukommen lassen, für die ich ihm an dieser Stelle herzlich danke.
Auf Gleis 5 des Bf. Düren stand der S-Bahntriebzug 423 195 + 433 195 + 433 695 + 423 695 mit dem im Karnevalsdesign gestalteten 423 057 + 433 057 + 433 557 + 423 557 als S 19 nach Au an der Sieg zur Abfahrt bereit.
Kurz vor der Abfahrt der S 19 fotografierte Peter-Josef Otten zwei Detailaufnahmen vom ganzjährig ansprechenden Karnevalsdesign des S-Bahnzuges 423 057 + 433 057 + 433 557 + 423 557 (oben und unten).
Die RTB Cargo-Lokomotive 192 050 (Siemens/2021/22873) zieht einen langen GATX-Kesselwagenzug in Richtung Aachen-West. Bei dem gefälligen Design der Lok lohnt es sich, näher hinzuschauen (oben und unten).
Den Elektrotriebwagen 430 045 + 431 045 + 431 545 + 430 545 der S-Bahn Stuttgart konnte Peter-Josef Otten auf Gleis 2 in Richtung Köln als Leerfahrt fotografieren. Vermutlich kam er wegen eines Werkstattaufenthalts oder einer Neulackierung bei der Firma „Talbot Services GmbH“ aus Aachen.
Die BLS Cargo AG aus Bern kam mit der Elektrolokomotive BLS 419 (Siemens / 2020 / 22847) durch den Dürener Bahnhof gefahren.
Gegen 10:52 Uhr nahm Peter-Josef Otten die Traxx-Lokomotive E 186 113 (Bombardier / 2006 / 34302) mit einem Güterzug nach Aachen-West am Haken auf Gleis 1 des Bf. Düren auf.
Unerwartet tauchte auf Gleis 2 dieser RRX-Triebwagen mit dem am Zugende fahrenden 462 036 als RE 4 nach Dortmund auf. Später folgte ein weiterer RRX-Triebwagen der Reihe 462 als RE 4 nach Aachen Hbf. Beide Züge fuhren ohne Halt durch Düren. Gab es eventuell eine Streckensperrung?
Ein Zug für die Modelleisenbahn: Diesellokomotive 92 80 1266 037-1 D-BRLL (EMD / 2004 / 20038513-10 / Typ JT42CW / Untervermietung u.a. an Medway Belgium NV, Antwerpen „513-10“) auf Schleichfahrt durch Düren.
Vor dem Dürener Bahnhof präsentiert sich 193 337 (Siemens / 2018 / 22417 / DB Cargo AG, Mainz) mit einem aus offenen Güterwagen bestehenden Ganzzug.
In Düren konnte Peter-Josef Otten außerdem noch ein Treffen von dem RTB VT 11 17 02 als RB 21 nach Untermaubach mit dem einfahrenden „euregiobahn“-Triebwagen 643 226/726 als RB 20 nach Düren beobachten.
Aus einem von Bonn Hbf nach Köln Hbf fahrenden Zug heraus konnte am späten Nachmittag des 05. März 2025 bei der Fahrt entlang des Güterbahnhofs Köln-Eifeltor die Traxx-Lok E 186 227 vor einem KLV-Zug gesichtet werden.
04. März 2025
Am späten Nachmittag des 04. März 2025 gegen 17:21 Uhr passierte der Talent-Triebwagen 643 221 auf seiner Fahrt von Stolberg Hbf Gleis 27 zum Hp. Stolberg-Rathaus den mit Absperrungen gesicherten Bahnübergang Probsteistraße.
Um 17:54 Uhr erreichte der von Brüssel nach Frankfurt/M. verkehrende ICE 3 neo mit der Betriebsnummer 8014 Stolberg Hbf, wo schon die DB Cargo-Lok 189 061 mit einem gemischten Güterzug darauf wartete, in den nur eingleisig befahrbaren Streckenabschnitt bis Aachen-Rothe Erde einfahren zu dürfen.
03. März 2025
Gebäude der ehemaligen Fabrik für feuerfeste Produkte P. Peters im Modell
Wie bei den Kommentaren zu dem Beitrag „Ab 5. März 2025 beginnt der Abriss der ehemaligen „Fabrik für feuerfeste Produkte Peters“ nahe Stolberg Hbf“ (siehe hier) zu lesen ist, hat der „Euregio-Spur-0-Club in Linnich/Tetz“ (www.euregio-spurnull.de) im Jahre 2023 die Fabrikgebäude der ehemaligen Fabrik für feuerfeste Produkte P. Peters aufgesucht, sich an Ort und Stelle persönlich über die an der Probsteistraße stehenden Bauten der Fa. Peters informiert und sie durch Fotos dokumentiert. Alsbald entstand der Wunsch, dieses Objekt möglichst originalgetreu in die Industriekulisse der vereinseigenen Spur-0-Anlage zu integrieren, was zum Nachbau der Fa. Peters in 1:45 führte. Dank dieser Initiative bleibt Peters weiterhin sichtbar erhalten. Dr. Jürgen Uhlmann hat für das Fototagebuch einige Fotos der vom „Euregio-Spur-0-Club in Linnich/Tetz“ geschaffenen Gebäudemodelle zur Verfügung gestellt, für die ich an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ sage.
Für die Ausgestaltung des Modells sucht der Euregio-Spur-0-Club in Linnich/Tetz noch Fotos von den Innenhöfen und den rückwärtigen Teilen des Industriegeländes. Wer hier mit Fotos aushelfen kann, möge sich bitte an den Verein wenden: www.euregio-spurnull.de
Gern können Interessenten das Gebäudeensemble bei Euregio-Spur-0-Club in Linnich/Tetz besichtigen. Der Verein freut sich auf den Besuch!
02. März 2025
Abriss der ehemaligen Fabrik für feuerfeste Produkte beim Stolberger Hauptbahnhof beginnt!
In den kommenden Tagen beginnt der Abriss der historischen und markanten Fabrikgebäude der ehemaligen „Fabrik für feuerfeste Produkte Peters“, die an der Probsteistraße in unmittelbarer Nähe des Stolberger Hauptbahnhofs liegt. Der gegenüberliegende Pendlerparkplatz wird ab dem 05. März gesperrt, weil die Fläche für die Baustelleneinrichtung benötigt wird. Im Bereich des Bahnübergangs Probsteistraße sind die Gleise der Talbahnstrecke zusätzlich abgesichert worden. Wie aus den Bauschildern hervorgeht, hat die Firma Balter aus Losheim/Eifel den Abrissauftrag erhalten. Die an nordamerikanische Industriebauten erinnernden Fabrikgebäude prägten über 125 Jahre lang die Umgebung des Stolberger Hauptbahnhofs und sind bis heute unverwechselbare Landmarken. Die „Fabrik für feuerfeste Produkte Peters“ besaß zudem bis Anfang der 1990er Jahre einen Privatgleisanschluss, der bis in die 1970er Jahre auch über eine Waggondrehscheibe verfügte, mit deren Hilfe man zwei in die Fabrikgebäude hineinführende Ladegleise erreichen konnte.
Wer die außergewöhnlichen Industriebauten nochmals fotografieren möchte, sollte sich beeilen!
Als der RRX-Triebwagen 462 029 an der Spitze eines RE 1-Zuges von Aachen nach Hamm auf Gleis 2 des Stolberger Hauptbahnhofs einlief, wurde er bereits von vielen Karnevalsjecken erwartet, die es nach Köln und Düsseldorf zog.
Gegen 14:10 Uhr fuhr der ICE 3 neo mit der Betriebsnummer
8029 8026* auf seiner Tour von Frankfurt/M. nach Brüssel mit gedrosseltem Tempo durch Stolberg Hbf. (* siehe den aufmerksamen Hinweis von Philipp, „Danke“ dafür)
Am 02. März 2025 bot der Schienenersatzverkehr auf der Linie RB 20 ein ausgesprochen buntes Bild. Es lohnte sich, an diesem Tag im Bereich des Stolberger Hauptbahnhofs auch dem Busbetrieb Aufmerksamkeit zu schenken. Bei vielen der eingesetzten Busse handelte es sich um neue, moderne und komfortable Fahrzeuge, die deutlich mehr Fahrkomfort bieten als die mittlerweile über 20 Jahre alten Talent-Triebwagen…
Die Firma SBV Janßen aus Saterland im Kreis Cloppenburg setzte einen Mercedes Benz Citaro-Gelenkbus für den Verkehr zwischen Stolberg-Rathaus und Aachen ein (oben und unten). Straßensperrungen wegen Karnevalszügen verhinderten zeitweise die Fahrten bis zum Aachener Hauptbahnhof und erzwangen ein vorzeitiges Fahrtende in Aachen-Rothe Erde.
Für den Schienenersatzverkehr von Stolberg Hbf über Alsdorf nach Herzogenrath war am 02. März 2025 u.a. ein IVECO-Bus der Firma August Becker aus dem zwischen Betzdorf und Olpe gelegenen Ort Niederfischbach im Einsatz (oben und unten). Auch auf dieser SEV-Linie konnten wegen Karnevalszügen nicht alle Busumläufe bis Herzogenrath verkehren und mussten zum Teil schon in Altmerkstein enden.
Im Schienenersatzverkehr für RB 20-Züge konnte man zusätzlich auch Busse der Bonner Firmen LRV Lisa Reisen (oben, MB Citaro-Gelenkbus in Überlandverkehrsausführung) und Univers (unten, MAN Typ Lion´s City ) beobachten.
Mit einem MAN-Bus vom Typ Lion´s City mischte am 02. März 2025 ferner die Firma Eifelgold im Schienenersatzverkehr auf der Linie RB 20 mit und bediente u.a. den Streckenabschnitt zwischen Stolberg und Düren.
Kontraste – vor der morbiden Kulisse der ehemaligen Fabrik für feuerfeste Produkte Peters stand am Abend des 02. März 2025 ein fast fabrikneuer Selbstentladewaggon des Typs Facnps der Firma „ermewa“.
01. März 2025
Eigentlich hatten die wartenden Reisenden am Mittag des 01. März 2025 gegen 12:02 Uhr einen RE 1 von Aachen nach Köln und Hamm erwartet. Stattdessen donnerte in dieser Fahrplanlage die vom rauen Betriebsalltag deutlich gezeichnete, von DB Cargo eingesetzte Traxx-Lok E 186 234 mit einem BASF-Ganzzug durch Stolberg Hbf.
Bevor der RE 1 verkehrte, kam gegen 12:08 Uhr noch ein weiterer, nach Köln fahrender Güterzug durch Stolberg Hbf. An dessen Spitze bot die SETG-Lok 193 736 mit ihrem Design, dass an Marco Polo, den Entdecker der historischen Seidenstraße und an die als Alternative zur Schiffsroute wiederbelebte Bahnstrecke „neue Seidenstraße“ erinnert (oben und unten), einen interessanten Anblick.
Als 146 006 mit einem RE 9 nach Köln und Siegen gegen 16:30 Uhr auf Gleis 2 des Stolberger Hauptbahnhofs einlief, wurde sie auch von ein paar Karnevalisten erwartet, die beim Kölner Karnevalstreiben mitmischen wollten.
Aus dem RE 9 heraus ergab sich auf der Südseite von Köln Bbf ein Blick auf die an der Drehscheibe abgestellte TRI-Lok 145 040.
Wenige Augenblicke später konnte man aus dem RE 9 heraus auf die vom Eisenbahnverkehrsunternehmen „TRI“ geschaffene „Elefanten-Lok“ 110 469 und die davor stehende 187 586 von DB Fernverkehr schauen (oben und unten).
Auf dem Kölner Hauptbahnhof begegnete 146 006 mit ihrem RE 9 der 101 069, die vor dem aus SBB-Waggons gebildeten EC 8 von Zürich nach Hamburg im Einsatz war.
An der Stadtbahnhaltestelle in Hürth-Hermülheim konnte man am Abend des 01. März 2025 gegen 18:25 Uhr ein stimmungsvolles Foto mit dem Mercedes Benz Citaro-Bus Nr. 328 der RVK aufnehmen.
An diesem Karnevalssamstag hatte der im Karnevalsdesign gestaltete S-Bahn-Zug 423 551 auf dem Bf. Horrem viele kostümierte Fahrgäste an Bord, als er gegen 20:40 Uhr fotografiert wurde.
(Hier geht es zum Fototagebuch des Vormonats Februar 2025).
Hallo Roland
Bist du dir am 02.03. mit der Tz-Nummer 8029 bei dem ICE nach Brüssel sicher?
Der 8029 ist nämlich der mit dem Blauen Streifen.
Habe mir deshalb mal die Mühe gemacht in die Fahrzeugplanung zu schauen. Am 02.03. war der Tz 8026 auf dem ICE314 nach Brüssel.
Hallo Philipp,
ich habe zur Sicherheit noch einmal die Fotos vom 02.03. durchgesehen. Du hast natürlich Recht. Es war in der Tat der Triebzug 8026! Da ist mir ein Zahlendreher passiert. Sorry – und danke für Deinen aufmerksamen Hinweis.
Viele Grüße
Roland
Hallo zusammen,
wie einer Radiomeldung zu entnehmen war, starten bei der Euregiobahn gerade die Gleisbauarbeiten zur wieder Befahrbarmachung der Strecke im Bereich des Abzweigs Kellersberg – Mariagrube. Damit ist der Startschuss zur Reaktivierung der Strecke bis Aldenhoven/Siersdorf gefallen.
Liebe Grüße,
Christoph