Fototagebuch 03/2025

Fototagebuch 3/2025

Fotos und Informationen zum Eisenbahnbetrieb in Stolberg und Umgebung im März 2025. Die jüngsten Berichte und Fotos stehen am Anfang.

(Hier geht es zum Fototagebuch des Vormonats Februar 2025).

 

Beginn des Fototagebuchs  März 2025

15. März 2025

Der Eisenbahnfreund Peter-Josef Otten hat am 15. März 2025 auf dem Aachener Hauptbahnhof auf Gleis 10 (dem Stumpfgleis an der Hackländerstraße) die sechsachsige Elektrolokomotive 155 195 gesehen und spontan fotografiert. Die Lok ist im Design der DDR-Reichsbahn gestaltet und trägt dazu passend Loknummernschilder mit der Aufschrift 250 195-5 . Für die Bildspenden von dieser Loksichtung bedanke ich mich an dieser Stelle herzlich bei Peter-Josef Otten.

Peter-Josef Otten traf am 15. März 2025 auf dem Aachener Hauptbahnhof auf die ehemalige Reichsbahnlok 155 195 (Hersteller: LEW / Baujahr: 1983 / Fabriknummer: 18180 / Fahrzeugnummer: 91 80 6155 195-1 D-FWK / Eigentümer: Fahrzeugwerk Karsdorf GmbH & Co. KG, Karsdorf), die auf Gleis abgestellt stand (oben und unten).

Zusätzlich fotografierte Peter-Josef Otten bei der Gelegenheit auch die Traxx-Lok 146 001, die mit einem RE 9-Zugpark auf Gleis 3 des Aachener Hauptbahnhofs bereitstand.

 

 

13. März 2025

Beim Warten auf einen RE 1 entstand am 13. März 2025 gegen 15:48 Uhr auf dem Stolberger Hauptbahnhof ein Foto von der Durchfahrt eines von Brüssel nach Frankfurt/M. sausenden ICE 3 neo.  

 

11. März 2025

Wer in diesen Tagen zum Stolberger Hauptbahnhof möchte, sollte ein dickes Zeitpolster einplanen. Auf der Rhenaniastraße im Bereich des Bahnübergangs Probsteistraße ist ein Teil der Fahrbahn abgesperrt und der Verkehr wird durch eine „Baustellenampel“ geregelt. Ein zusätzlicher Ampelwärter, der mit einem Plastikstuhl und einem Dixi-Klo ausstaffiert wurde, koordiniert die Ampelschaltung mit der Lichtzeichenanlage des Bahnübergangs Probsteistraße. Wer das Glück hat, das Schließen der Schranken mitzuerleben, wird je nach Aufkommen des Straßenverkehr vor der Baustellenampel mit Wartezeiten konfrontiert, die zwischen fünf und acht Minuten liegen. Besonders nach der Ankunft von Regionalexpresszügen und entsprechendem Quellverkehr aus dem Parkhaus ist in Fahrtrichtung Atsch vor der Ampel Geduld gefragt….

Szenen von der Verkehrssituation auf der Rhenaniastraße im Bereich des Bahnübergangs Probsteistraße (oben und 2x unten). Wer auf dem Stolberger Hauptbahnhof einen Zug erreichen will, sollte längere Wartezeit vor der Baustellenampel einplanen…)


Am trüben Nachmittag des 11. März 2025 gegen 17:29 Uhr zog 146 002 einen RE 9 von Aachen nach Siegen durch Stolberg Hbf.

 

09. März 2025

Am Mittag des 09. März 2025 konnte man zwischen 13:44 Uhr und 13:46 Uhr auf dem Bf. Jülich die Kreuzung des aus Linnich kommenden Rurtalbahn-VT 211 (oben) mit den beiden aus Düren kommenden und nach Linnich fahrenden Rurtalbahn-VT 740 und VT 744 (unten) sehen.

Der Rurtalbahn-VT 211 konnte am 09. März 2025 gegen 14:37 Uhr ein weiteres Mal bei Selgersdorf fotografiert werden, als er wieder von Düren nach Jülich und Linnich unterwegs war.

Um 17:37 Uhr begegnete dem Chronisten auf dem Bf. Langerwehe die DB Regio-Lok 146 002 vor einem von Aachen nach Siegen verkehrenden RE 9.

Gegen 18:03 Uhr wäre es beinahe geglückt, auf dem Bf. Langerwehe ein Zusammentreffen von zwei ICE zu fotografieren. Leider lagen dann aber doch wenige Sekunden zuviel zwischen den Durchfahrten des aus Brüssel kommenden ICE 3 neo mit der Betriebsnummer 8014  (oben) und dem aus Frankfurt/M. kommenden ICE 3 neo mit der Betriebsnummer 8013  (unten) ….

 

08. März 2025

Seit dem 07. März 2025 verkehren nach mehrwöchigem Ausfall wieder RB 20-Züge zwischen Aachen Hbf und Stolberg Hbf. Das reizte am späten Nachmittag des 08. März 2025 zu einem Fotoabstecher zum Hp. Eilendorf, wo  um 17:24 Uhr der Talent-Triebwagen 643 203 auf seiner Fahrt nach Aachen Hbf anhielt.

Um 17:30 Uhr sauste der Eurostar-Triebzug Nr. 4332 im Licht der schon tiefstehenden Sonne auf seiner Tour nach Paris durch Eilendorf.

Gegen 17:54 Uhr näherte sich der aus Stolberg kommende Talent-Triebwagen 643 206 dem Hp. Eilendorf (oben und unten).

Wenige Augenblicke später rauschte ein von Brüssel nach Frankfurt/M. verkehrender ICE 3 neo im milden Licht der Abendsonne durch Eilendorf.

Mit den letzten am Hp. Eilendorf fotografisch nutzbaren Strahlen der Abendsonne des 08. März 2025 entstand um 18:00 Uhr noch das Foto der mit einem Güterzug nach Aachen-West strebenden LINEAS-Lok 186 294.

 

06. März 2025

Stolberg Hbf schwieriger zu erreichen

An der Zufahrt zum Stolberger Hauptbahnhof wurde auf der Rhenaniastraße im Bereich des Bahnübergangs Probsteistraße ein Teil der Fahrbahn abgesperrt und eine „Baustellenampel“ aufgebaut. Durch diese zusätzliche Ampelanlage entstehen pro Ampelphase Wartezeiten von mindestens drei Minuten. Je nach Länge des Rückstaus und wegen der nur kurzen Grünphasen können sich die Wartezeiten leicht potenzieren.
Zusätzlich ist außerdem die Lichtzeichenanlage am Bahnübergang nicht mit der Baustellenampel abgestimmt, so dass es beim Schließen der Schranke zu Irritationen kommt, die den Verkehrsfluss zusätzlich beeinträchtigen.
Bahnkunden sollten deshalb für ihre Fahrten zum Stolberger Hauptbahnhof mehr Zeit einplanen und gute Nerven mitbringen…

 

05. März 2025

Bahnbetrieb auf dem Bf. Düren

Für den Eisenbahnfreund Peter-Josef Otten lohnte es sich am 05. März 2025 nach längerer Zeit wieder einmal, den Eisenbahnbetrieb in Düren bildlich festzuhalten. Von seiner Bildausbeute hat er dem Fototagebuch eine reichhaltige Spende zukommen lassen, für die ich ihm an dieser Stelle herzlich danke.

Auf Gleis 5 des Bf. Düren stand der S-Bahntriebzug 423 195 + 433 195 + 433 695 + 423 695 mit dem im Karnevalsdesign gestalteten 423 057 + 433 057 + 433 557 + 423 557 als S 19 nach Au an der Sieg zur Abfahrt bereit.

Kurz vor der Abfahrt der S 19 fotografierte Peter-Josef Otten zwei Detailaufnahmen vom ganzjährig ansprechenden Karnevalsdesign des S-Bahnzuges 423 057 + 433 057 + 433 557 + 423 557 (oben und unten).

Die RTB Cargo-Lokomotive 192 050 (Siemens/2021/22873) zieht einen langen GATX-Kesselwagenzug in Richtung Aachen-West. Bei dem gefälligen Design der Lok lohnt es sich, näher hinzuschauen (oben und unten).

Den Elektrotriebwagen 430 045 + 431 045 + 431 545 + 430 545 der S-Bahn Stuttgart konnte Peter-Josef Otten auf Gleis 2 in Richtung Köln als Leerfahrt fotografieren. Vermutlich kam er wegen eines  Werkstattaufenthalts oder einer Neulackierung bei der Firma „Talbot Services GmbH“ aus Aachen.

Die BLS Cargo AG aus Bern kam mit der Elektrolokomotive BLS 419 (Siemens / 2020 / 22847) durch den Dürener Bahnhof gefahren.

Gegen 10:52 Uhr nahm Peter-Josef Otten die Traxx-Lokomotive E 186 113 (Bombardier / 2006 / 34302) mit einem Güterzug nach Aachen-West am Haken auf Gleis 1 des Bf. Düren auf.

Unerwartet tauchte auf Gleis 2 dieser RRX-Triebwagen mit dem am Zugende fahrenden 462 036 als RE 4 nach Dortmund auf.  Später folgte ein weiterer RRX-Triebwagen der Reihe 462 als RE 4 nach Aachen Hbf. Beide Züge fuhren ohne Halt durch Düren. Gab es eventuell eine Streckensperrung?

Ein Zug für die Modelleisenbahn: Diesellokomotive 92 80 1266 037-1 D-BRLL (EMD / 2004 / 20038513-10 / Typ JT42CW / Untervermietung u.a. an Medway Belgium NV, Antwerpen „513-10“) auf Schleichfahrt durch Düren.

Vor dem Dürener Bahnhof präsentiert sich 193 337 (Siemens / 2018 / 22417 / DB Cargo AG, Mainz) mit einem aus offenen Güterwagen bestehenden Ganzzug.

In Düren konnte Peter-Josef Otten außerdem noch ein Treffen von dem RTB VT 11 17 02 als RB 21 nach Untermaubach mit dem einfahrenden „euregiobahn“-Triebwagen 643 226/726 als RB 20 nach Düren beobachten.

 

Aus einem von Bonn Hbf nach Köln Hbf fahrenden Zug heraus konnte am späten Nachmittag des 05. März 2025 bei der Fahrt entlang des Güterbahnhofs Köln-Eifeltor die Traxx-Lok E 186 227 vor einem KLV-Zug gesichtet werden.

 

 

 

04. März 2025

Am späten Nachmittag des 04. März 2025 gegen 17:21 Uhr passierte der Talent-Triebwagen 643 221 auf seiner Fahrt von Stolberg Hbf Gleis 27 zum Hp. Stolberg-Rathaus den mit Absperrungen gesicherten Bahnübergang Probsteistraße.

Um 17:54 Uhr erreichte der von Brüssel nach Frankfurt/M. verkehrende ICE 3 neo mit der Betriebsnummer 8014 Stolberg Hbf, wo schon die DB Cargo-Lok 189 061 mit einem gemischten Güterzug darauf wartete, in den nur eingleisig befahrbaren Streckenabschnitt bis Aachen-Rothe Erde einfahren zu dürfen.

 

 

03. März 2025

Gebäude der ehemaligen Fabrik für feuerfeste Produkte P. Peters im Modell

Wie bei den Kommentaren zu dem Beitrag „Ab 5. März 2025 beginnt der Abriss der ehemaligen „Fabrik für feuerfeste Produkte Peters“ nahe Stolberg Hbf“ (siehe hier) zu lesen ist, hat der „Euregio-Spur-0-Club in Linnich/Tetz“ (www.euregio-spurnull.de) im Jahre 2023 die Fabrikgebäude der ehemaligen Fabrik für feuerfeste Produkte P. Peters aufgesucht, sich an Ort und Stelle persönlich über die an der Probsteistraße stehenden Bauten der Fa. Peters informiert und sie durch Fotos dokumentiert. Alsbald entstand der Wunsch, dieses Objekt möglichst originalgetreu in die Industriekulisse der vereinseigenen Spur-0-Anlage zu integrieren, was zum Nachbau der Fa. Peters in 1:45 führte. Dank dieser Initiative bleibt Peters weiterhin sichtbar erhalten. Dr. Jürgen Uhlmann hat für das Fototagebuch einige Fotos der vom „Euregio-Spur-0-Club in Linnich/Tetz“ geschaffenen Gebäudemodelle zur Verfügung gestellt, für die ich an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ sage.




Für die Ausgestaltung des Modells sucht der Euregio-Spur-0-Club in Linnich/Tetz noch Fotos von den Innenhöfen und den rückwärtigen Teilen des Industriegeländes. Wer hier mit Fotos aushelfen kann, möge sich bitte an den Verein wenden: www.euregio-spurnull.de

Gern können  Interessenten das Gebäudeensemble bei Euregio-Spur-0-Club in Linnich/Tetz besichtigen. Der Verein freut sich auf den Besuch!

 

02. März 2025

Abriss der ehemaligen Fabrik für feuerfeste Produkte beim Stolberger Hauptbahnhof beginnt!

In den kommenden Tagen beginnt der Abriss der historischen und markanten Fabrikgebäude der ehemaligen „Fabrik für feuerfeste Produkte Peters“, die an der Probsteistraße in unmittelbarer Nähe des Stolberger Hauptbahnhofs liegt. Der gegenüberliegende Pendlerparkplatz wird ab dem 05. März gesperrt, weil die Fläche für die Baustelleneinrichtung benötigt wird. Im Bereich des Bahnübergangs Probsteistraße sind die Gleise der Talbahnstrecke zusätzlich abgesichert worden. Wie aus den Bauschildern hervorgeht, hat die Firma Balter aus Losheim/Eifel den Abrissauftrag erhalten. Die an nordamerikanische Industriebauten erinnernden Fabrikgebäude prägten über 125 Jahre lang die Umgebung des Stolberger Hauptbahnhofs und sind bis heute unverwechselbare Landmarken. Die „Fabrik für feuerfeste Produkte Peters“ besaß zudem bis Anfang der 1990er Jahre einen Privatgleisanschluss, der bis in die 1970er Jahre auch über eine Waggondrehscheibe verfügte, mit deren Hilfe man zwei in die Fabrikgebäude hineinführende Ladegleise erreichen konnte.
Wer die außergewöhnlichen Industriebauten nochmals fotografieren möchte, sollte sich beeilen!

Als der RRX-Triebwagen 462 029 an der Spitze eines RE 1-Zuges von Aachen nach Hamm auf Gleis 2 des Stolberger Hauptbahnhofs einlief, wurde er bereits von vielen Karnevalsjecken erwartet, die es nach Köln und Düsseldorf zog.

Gegen 14:10 Uhr  fuhr der ICE 3 neo mit der Betriebsnummer 8029 8026* auf seiner Tour von Frankfurt/M. nach Brüssel mit gedrosseltem Tempo durch Stolberg Hbf. (* siehe den aufmerksamen Hinweis von Philipp, „Danke“ dafür)

Am 02. März 2025 bot der Schienenersatzverkehr auf der Linie RB 20 ein ausgesprochen buntes Bild. Es lohnte sich, an diesem Tag im Bereich des Stolberger Hauptbahnhofs auch dem Busbetrieb Aufmerksamkeit zu schenken. Bei vielen der eingesetzten Busse handelte es sich um neue, moderne und komfortable Fahrzeuge, die deutlich mehr Fahrkomfort bieten als die mittlerweile über 20 Jahre alten Talent-Triebwagen…

Die Firma SBV Janßen aus Saterland im Kreis Cloppenburg setzte einen Mercedes Benz Citaro-Gelenkbus für den Verkehr zwischen Stolberg-Rathaus und Aachen ein (oben und unten). Straßensperrungen wegen Karnevalszügen verhinderten zeitweise die Fahrten bis zum Aachener Hauptbahnhof und erzwangen ein vorzeitiges Fahrtende in Aachen-Rothe Erde.

Für den Schienenersatzverkehr von Stolberg Hbf über Alsdorf nach Herzogenrath war am 02. März 2025 u.a. ein IVECO-Bus der Firma August Becker aus dem zwischen Betzdorf und Olpe gelegenen Ort Niederfischbach im Einsatz (oben und unten). Auch auf dieser SEV-Linie konnten wegen Karnevalszügen nicht alle Busumläufe bis Herzogenrath verkehren und mussten zum Teil schon in Altmerkstein enden.

Im Schienenersatzverkehr für RB 20-Züge konnte man zusätzlich auch Busse der Bonner Firmen LRV Lisa Reisen (oben, MB Citaro-Gelenkbus in Überlandverkehrsausführung) und Univers (unten, MAN Typ Lion´s City ) beobachten.

Mit einem MAN-Bus vom Typ Lion´s City mischte am 02. März 2025 ferner die Firma Eifelgold im Schienenersatzverkehr auf der Linie RB 20 mit und bediente u.a. den Streckenabschnitt zwischen Stolberg und Düren.

Kontraste – vor der morbiden Kulisse der ehemaligen Fabrik für feuerfeste Produkte Peters stand am Abend des 02. März 2025 ein fast fabrikneuer Selbstentladewaggon des Typs Facnps der Firma „ermewa“.

 

 

01. März 2025

Eigentlich hatten die wartenden Reisenden am Mittag des 01. März 2025 gegen 12:02 Uhr einen RE 1 von Aachen nach Köln und Hamm erwartet. Stattdessen donnerte in dieser Fahrplanlage die vom rauen Betriebsalltag deutlich gezeichnete, von DB Cargo eingesetzte Traxx-Lok E 186 234 mit einem BASF-Ganzzug durch Stolberg Hbf.

Bevor der RE 1 verkehrte, kam gegen 12:08 Uhr noch ein weiterer, nach Köln fahrender Güterzug durch Stolberg Hbf. An dessen Spitze bot die SETG-Lok 193 736 mit ihrem Design, dass an Marco Polo, den Entdecker der historischen Seidenstraße und an die als Alternative zur Schiffsroute wiederbelebte Bahnstrecke „neue Seidenstraße“ erinnert (oben und unten), einen interessanten Anblick.

Als 146 006 mit einem RE 9 nach Köln und Siegen gegen 16:30 Uhr auf Gleis 2 des Stolberger Hauptbahnhofs einlief, wurde sie auch von ein paar Karnevalisten erwartet, die beim Kölner Karnevalstreiben mitmischen wollten.

Aus dem RE 9 heraus ergab sich auf der Südseite von Köln Bbf ein Blick auf die an der Drehscheibe abgestellte TRI-Lok 145 040.

Wenige Augenblicke später konnte man aus dem RE 9 heraus auf die vom Eisenbahnverkehrsunternehmen „TRI“ geschaffene „Elefanten-Lok“ 110 469 und die davor stehende 187 586 von DB Fernverkehr schauen (oben und unten).

Auf dem Kölner Hauptbahnhof begegnete 146 006 mit ihrem RE 9 der 101 069, die vor dem aus SBB-Waggons gebildeten EC 8 von Zürich nach Hamburg im Einsatz war.

An der Stadtbahnhaltestelle in Hürth-Hermülheim konnte man am Abend des 01. März 2025 gegen 18:25 Uhr ein stimmungsvolles Foto mit dem Mercedes Benz Citaro-Bus Nr. 328 der RVK aufnehmen.

An diesem Karnevalssamstag hatte der im Karnevalsdesign gestaltete S-Bahn-Zug 423 551 auf dem Bf. Horrem viele kostümierte Fahrgäste an Bord, als er gegen 20:40 Uhr fotografiert wurde.

 

(Hier geht es zum Fototagebuch des Vormonats Februar 2025).

2 Gedanken zu „Fototagebuch 03/2025“

  1. Hallo Roland
    Bist du dir am 02.03. mit der Tz-Nummer 8029 bei dem ICE nach Brüssel sicher?
    Der 8029 ist nämlich der mit dem Blauen Streifen.
    Habe mir deshalb mal die Mühe gemacht in die Fahrzeugplanung zu schauen. Am 02.03. war der Tz 8026 auf dem ICE314 nach Brüssel.

    1. Hallo Philipp,

      ich habe zur Sicherheit noch einmal die Fotos vom 02.03. durchgesehen. Du hast natürlich Recht. Es war in der Tat der Triebzug 8026! Da ist mir ein Zahlendreher passiert. Sorry – und danke für Deinen aufmerksamen Hinweis.

      Viele Grüße
      Roland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert