Fototagebuch 1/2025
Fotos und Informationen zum Eisenbahnbetrieb in Stolberg und Umgebung im Januar 2025. Die jüngsten Berichte und Fotos stehen am Anfang.
(Hier geht es zum Fototagebuch des Vormonats Dezember 2024).
Beginn des Fototagebuchs 1/2025
31. Januar 2025
Am Nachmittag des 31. Januar 2025 wartete die DB Cargo-Zweikraftlok 249 008 auf Gleis 43 des Stolberger Hauptbahnhofs mit einem gemischten Güterzug auf „grünes Licht“.
Zur gleichen Zeit passierte die DB Regio-Lok 146 006 mit einem aus Doppelstockwagen zusammengestellten Leerzug Stolberg Hbf ohne Halt in Richtung Aachen. Rechts im Hintergrund erkennt man die DB Cargo-Lok 185 013, die auf Gleis 3 auf ihre Weiterfahrt in Richtung Bf. Aachen-West wartete.
Wenig später verließ 249 008 von Gleis 43 aus Stolberg Hbf in Richtung Köln (oben) und fuhr dabei auf Gleis 4 an 185 013 vorbei (unten).
Gegen 17:30 Uhr musste der in Richtung Paris fahrende Eurostar-Triebzug Nr. 4342 auf Gleis 1 des Stolberger Hauptbahnhofs auf den entgegenkommenden RE 9 mit 442 760 an der Zugspitze und 442 757 am Zugschluss warten.
Bei der Ausfahrt aus Stolberg Hbf wurde der RE 9 mit 442 760 an der Zugspitze und 442 757 am Zugschluss wegen der markanten Dampfwolke des Braunkohlekraftwerks Weisweiler noch mit einem Nachschuss bedacht.
28. Januar 2025
An der Stadtbahn-Haltestation Bonn-West gelang am Nachmittag des 28. Januar 2025 ein Schnappschuss von der Begegnung der beiden KVB-Triebwagen 2333 (links) und 2325 (rechts), die beide auf der „Vorgebirgslinie“ 18 im Einsatz waren.
Am Bonner Hauptbahnhof begegneten dem Chronisten am Nachmittag des 28. Januar 2025 die von den Stadtwerken Bonn (SWB) noch eingesetzten Triebwagen 9455 (oben) und 9458 (unten). Diese Düwag/Siemens-Bahnen vom Typ R 1.1 sind derzeit noch im Linienbetrieb von SWB Bus und Bahn unterwegs und werden in Etappen vom Straßenbahnbetrieb der polnischen Stadt Poznan (MPK) mit Sattelschleppern in Bonn abgeholt. Als erster hat der Tw 9460 in der Nacht vom 29. Januar auf den 30. Januar 2025 nach 30 Jahren Dienst die Stadt Bonn gen Polen verlassen.
Auf dem Stolberger Hauptbahnhof kann man derzeit häufig erleben, dass nach Aachen Hbf verkehrende Züge vor der Weiterfahrt längere Wartezeiten hinnehmen müssen, weil sie wegen des infolge von Bauarbeiten auf dem Abschnitt zwischen Aachen-Rothe Erde und Stolberg derzeit nur eingleisigen Betriebs entgegenkommende Züge abzuwarten haben. So erging es am Abend des 28. Januar 2025 gegen 17:35 Uhr auch dem RE 9-Verband mit 442 260 an der Spitze.
26. Januar 2025
Am 26. Januar 2025 stand ein kleiner Spaziergang in Kornelimünster auf dem Programm. Am Vennbahn(rad)weg bietet das Restaurant „Bahnhofsvision“ im ehemaligen Bf. Kornelimünster einen beliebten Ort zum Rasten.
Blick von der Vennbahntrasse zwischen dem ehemaligen Bf. Kornelimünster und der einstigen Abzweigstelle Hahn auf das Indetal und den Falkenbachviadukt.
Auf der Strecke von Stolberg nach Walheim liegen noch Gleise, die auch regelmäßig von Bewuchs freigehalten werden, obwohl es dort keinen regelmäßigen Zugbetrieb gibt. Beim Streckenkilometer 10,8 geht der Blick auf den hinter dem Bogen liegenden Falkenbachviadukt.
Bei der Schlausermühle unterhalb der Falkenbachbrücke nutzten in der Vergangenheit bis zur Einstellung des Betriebs im Jahre 2001 viele Eisenbahnfreunde den dort vorbeiführenden Weg als Fotostandpunkt. Heute ist der Weg für die Öffentlichkeit gesperrt und der Blick auf die Falkenbachbrücke stark verbaut.
Die Nordseite der Falkenbachbrücke kann vom Eifelsteig aus weiterhin gut in Szene gesetzt werden. Allerdings ist die Brücke zum Teil mit Schutznetzen verhangen (oben und unten).
25. Januar 2025
Ausfall der RB 20-Züge zwischen Aachen und Stolberg vom 23. Januar bis 06. März 2025
Aufgrund von „Oberleitungsarbeiten“ ist der Streckenabschnitt zwischen Aachen Hbf und Stolberg Hbf nach Angaben des Aachener Verkehrsverbundes vom 23. Januar (5:00 Uhr) bis zum 7. März 2025 (5:00 Uhr) nur eingleisig befahrbar. Wegen der eingeschränkten Kapazität können nur die überregional verkehrenden RE-Linien 1 und 9 durchgängig fahren. Die Züge der Linie RB 20 entfallen auf dem Abschnitt zwischen Aachen Hbf und Stolberg Hbf. Stattdessen verkehren Busse als Schienenersatzverkehr (SEV). Bis zum 02. Februar 2024 konnten allerdings noch keine Oberleitungsarbeiten gesehen werden. Stattdessen wurden die Kabelkanäle zwischen dem Nirmer Tunnel und Stolberg Hbf erneuert bzw. erweitert.
An den Wochenenden von Freitag, 21. Februar, 17 Uhr, bis Montag, 24. Februar, 6 Uhr sowie am Karnevalswochenende vom Freitag, 28. Februar, 17 Uhr, bis Montag, 3. März, 6 Uhr sollen alle Züge der Linie RB 20 baustellenbedingt komplett ausfallen.
Am Abend des 25. Januar 2025 gegen 18:55 Uhr musste ein verspätet auf Gleis 1 des Stolberger Hauptbahnhofs eingefahrener RE 1 mehr als zehn Minuten auf seine Weiterfahrt warten, weil der Streckenabschnitt von Stolberg Hbf nach Aachen Hbf aktuell nur eingleisig befahrbar ist. Während der Wartezeit kamen u.a. der Eurostar-Triebzug Nr. 4342 (oben) und ein von 146 002 gezogener RE 9 nach Siegen (unten) entgegen.
Die zwischen Stolberg Hbf und Aachen Hbf ausfallenden RB 20-Züge werden durch Busverkehr ersetzt. Auf diesem Streckenabschnitt wird der Schienenersatzverkehr von der Bonner Busfirma „LRV Lisa Reisen“ gemanagt. So ist im Busverkehr auf dem Vorplatz des Stolberger Hauptbahnhofs ein weiterer Akteur unterwegs.
Auf Gleis 26 des Stolberger Hauptbahnhofs stand am Abend des 25. Januar 2025 anstelle einer Zweikraftlok der BR 249 mit 261 101 wieder eine „kleine Gravita“.
23. Januar 2025
Neuer Containerkran auf dem Bf. Köln-Eifeltor
Der WDR berichtete am 23. Januar 2025 über die Montage einer neuen Kranbrücke, mit der am Containerbahnhof Köln-Eifeltor die Verladekapazität erweitert werden soll. Wie in dem Bericht erklärt wird, sollen in den kommenden Monaten zusätzlich die vorhandenen Kräne durch Neubauten ersetzt werden. Mit der neuen Krananlage sollen große Container künftig schneller und effizienter verladen werden.
22. Januar 2025
Der bei den Stadtwerken Bonn neu angeschaffte Skoda-Triebwagen Nr. 2251 begegnete dem Chronisten am Nachmittag des 22. Januar 2025 vor dem Bonner Hauptbahnhof (oben und unten). Bemerkenswert war hierbei die Beschriftung als Dienstfahrt.
Auf der Linie 61 setzen die Stadtwerke Bonn allerdings noch überwiegend die älteren Niederflur-Triebwagen ein, so wie hier abgebildet den Tw 9457 (oben, links) und den Tw 9452 (unten, rechts).
Im Laufe der Wartezeit auf einen verspäteten RE 5 von Bonn in Richtung Köln ergab sich ferner die Möglichkeit, am Bonner Busbahnhof auf der Linie 61 auch den neuen Skoda-Triebwagen 2353 zu fotografieren.
Auf dem Düsseldorfer Hauptbahnhof war gegen 22 Uhr der VT 648 421 der „RheinRuhrBahn“ auf der Linie RE 10 nach Kleve im Einsatz.
Kurz vor Mitternacht standen auf dem Aachener Hauptbahnhof am 22. Januar 2025 noch die beiden Loks 143 056 (links) und 143 124 (rechts) der Firma „Erfurter Bahn Service GmbH“ im Fokus.
21. Januar 2025
Mit einem gemischten Güterzug nach Aachen-West kam am Nachmittag des 21. Januar 2025 gegen 16:06 Uhr die DB Cargo-Lok 152 040 durch Stolberg Hbf (oben). Zur gleichen Zeit rangierte die DB Cargo-Zweikraftlok 249 008 auf der Ostseite des Stolberger Hauptbahnhofs (unten).
Um 16:18 Uhr sauste der ICE 3 neo-Zug mit der Betriebsnummer 8022 auf seiner Fahrt von Frankfurt/M. nach Brüssel durch Stolberg Hbf.
Um 16:30 Uhr trafen sich auf dem Stolberger Hauptbahnhof die DB Regio-Loks 146006 (links) und 146 005 (rechts) mit ihren RE 9-Zügen.
Im Bahnhofsbezirk V ruhte am Nachmittag des 21. Januar 2025 die Rohrverladung. Offenbar fehlte es am Nachschub, so dass mehr als 10 Sattelschlepper neben den vollständig entladenen zwei Ganzzügen tatenlos warten mussten (oben und unten).
Wie in einem Bericht der regionalen Tageszeitung zu lesen war, sollen in Stolberg Hbf bis Ende Februar 2025 insgesamt 2.800 Rohre mit einem Gesamtgewicht von rd. 27.000 to umgeschlagen werden. Die Rohre werden bei der Firma „Europipe GmbH“ in Mülheim/Ruhr gefertigt und mit je 100 Stück als Ganzzug nach Stolberg transportiert. Die niederländische Spedition „Lubbers Logistics“ fährt die Rohre nach dem Umladen anschließend zum belgischen Zielort Winksele (Herent). Dort wird eine insgesamt 50,4 km lange Erdgaspipeline gebaut, die zukünftig auch für Wasserstoff nutzbar sein soll. In dem Pressebericht heißt es, der Schienentransport werde von DB Cargo gefahren.
Von der Camp-Astrid-Brücke aus wurde gegen 16:48 der auf der Linie RB 20 verkehrende 643 208 aus Aachen kommend bei der Einfahrt in den Stolberger Hauptbahnhof festgehalten.
Gegen 17:00 Uhr begegneten sich westlich des Stolberger Hauptbahnhofs im Dunst der Abenddämmerung zwei RE 1-Züge (oben).
Um 17:20 Uhr überholte der nach Paris eilende Eurostar-Triebzug Nr. 4307 auf Gleis 1 des Stolberger Hauptbahnhofs einen nach Aachen verkehrenden und abweichend auf Gleis 2 geleiteten RB 20-Triebwagen, der deshalb ein wenig Verspätung einstecken musste.
Am 21. Januar 2025 beschloss 146 005 mit einem im letzten Tageslicht nach Stolberg Hbf einfahrenden RE 9 nach Siegen den Fotoausflug.
20. Januar 2025
Am 20. Januar 2025 präsentierten der Eisenbahn-Amateurklub Jülich (EAKJ) und der Verlag Fischer-Jülich in der Schlosskapelle der Jülicher Zitadelle den neu erschienenen ersten Band des Buches „150 Jahre Eisenbahn im Jülicher Land“. Der Jülicher Bürgermeister Axel Fuchs (oben) und der 1. Vorsitzende des EAKJ, Michael Wagener (unten), würdigten das Werk und seine Bedeutung für die Bewahrung des historischen Erbes der Stadt Jülich.
Klaus Wölfle, der Autor des neuen Buches, beleuchtete die Entstehungsgeschichte und erläuterte dem zahlreich erschienenen Publikum das Konzept seines Buches (oben und unten).
Ab 20:45 Uhr startete der Verkauf des ersten Bandes. Auf Wunsch signierte Klaus Wölfle das Buch. Das Publikum war begeistert und griff gerne zu. An diesem Abend fanden bereits rund 50 der Bücher ein neues Zuhause!
Der zweite Band ist bereits auf einem guten Weg. Gleichwohl rief der EAKJ zu Bildspenden, insbesondere von Fotos aus der Zeit von 1945 bis 1980, auf. Wer das Buchprojekt unterstützen mag, sollte sich nicht scheuen, mit dem EAKJ Kontakt aufzunehmen und ihm die Möglichkeit geben, Bilder mit Bahnbezug aus dieser Zeit und andere Dokumente und Zeugnisse der Jülicher Bahngeschichte zu scannen oder zu fotografieren. Die Originalfotos und andere Dinge können selbstverständlich bei ihren Besitzern verbleiben.
18. Januar 2025
Am späten Nachmittag und Abend des 18. Januar 2025 war der Vorplatz des Aachener Hauptbahnhofs von der Polizei abgesperrt worden (oben). Gleichzeitig strömten aus der Innenstadt hunderte Menschen zur Hackländerstraße (unten).
Rund um den Aachener Hauptbahnhof herrschte am späten Nachmittag des 18. Januar 2025 Ausnahmezustand. An diesem Samstagnachmittag veranstaltete ein Rechtspopulist unter dem Motto „für Recht und Ordnung, gegen Linksextremismus und politisch motivierte Gewalt“ eine Demonstration, die vom Bf. Aachen-Rothe Erde durch das Aachener Ostviertel zum Aachener Hauptbahnhof führen sollte. Statt der erwarteten 800 Teilnehmer waren allerdings nur rund 100 Menschen zu dieser Demo gekommen. Zudem war der Streckenverlauf in Absprache von Polizei und Veranstalter geändert worden.
Gleichzeitig hatte sich heftiger bürgerlicher Protest formiert. In Aachen fanden zahlreiche Protestaktionen statt, unter anderem vom Bündnis „Wir sind Aachen“. Nach Angaben der Veranstalter lautet das Motto der Protestaktionen: „Neonazis in Aachen? Nicht mit uns!“. Nach Polizeiangaben hatten sich etwa 7.700 Menschen zu Gegendemonstrationen versammelt. Gegendemonstranten zogen vom Bf. Aachen-Rothe Erde durch die Oppenhoffallee zur Hackländerstraße, wo für eine Abschlusskundgebung der Demo gegen Rechts auch ein Podium aufgebaut worden war. Im Bereich des Aachener Hauptbahnhof war ein Schwerpunkt des Polizeieinsatzes zum Schutz der beiden Demonstrationen.
Vom Bahnsteig an Gleis 1 des Aachener Hauptbahnhofs aus konnte man einen kleinen Teil der vor dem Podium an der Hackländerstraße stehenden und demonstrierenden Menschen sehen.
16. Januar 2025
Morgenstimmung auf dem neblig-trüben Stolberger Hauptbahnhof gegen 6 Uhr (oben und unten).
Am frühen Nachmittag des 16. Januar 2025 konnten während der Vorbeifahrt an Köln Bbf aus dem Regionalexpress heraus gleich drei E-Loks im weiß-roten IC-Design aufgenommen werden.
Auf dem Stolberger Hauptbahnhof schleppte die BLS Cargo-Vectronlok Nr. 425 am trüben Nachmittag des 16. Januar 2025 gegen 16:35 Uhr einen Containerzug in Richtung Aachen-West.
15. Januar 2025
Am Nachmittag des 15. Januar 2025 gegen 16:45 Uhr stand der „Europa-ICE 3“ Nr. 4601 auf Gleis 8 des Kölner Hauptbahnhofs. Er war als ICE 818 aus Frankfurt/Main eingetroffen und wartete auf die Ausfahrt in Richtung Köln Bbf (oben und 2x unten).
Auf Gleis 26 des Stolberger Hauptbahnhofs gab es am Abend des 15. Januar 2025 die Sichtung der DB Cargo-Zweikraftlok 249 008.
14. Januar 2025
Am 14. Januar 2025 traf der Eisenbahnfreund Norbert Kunz auf dem Aachener Hauptbahnhof auf dem Stumpfgleis im Bereich Hackländerstraße die beiden E-Loks 140 811-1 und 140 815-2 an, die heute von dem Eisenbahnverkehrsunternehmen „Erfurter Bahnservice“ eingesetzt werden (oben und unten). Für das Dokumentieren dieser Sichtung und die beiden Bildspenden danke ich Norbert Kunz an dieser Stelle sehr herzlich.
13. Januar 2025
Der 13. Januar 2025 war ein Tag mit herrlichem Winterwetter, Sonnenschein und blauem Himmel. Den Eisenbahnfreund Peter-Josef Otten reizte das schöne Wetter für einige Aufnahmen auf dem Bf. Düren. Von seiner Ausbeute im Zeitbereich von ca. 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr spendete Peter-Josef Otten einige Fotos, für die ich ihm an dieser Stelle herzlich danke..
Der Eurostar-Triebzug Nr. 4346 präsentiert sich Peter-Josef Otten auf dem Bf. Düren in Fahrtrichtung Aachen Hbf auf Gleis 1 .
Die DB Cargo-Elektrolokomotive 152 099-8 (Siemens / 2000 / 20226) mit einem Ganzzug, bestehend aus offenen Güterwagen der Bauart Eanos, auf dem Weg nach Aachen-West.
Im schönsten Sonnenschein wurde als nächste Lokomotive E 186 238 (Bombardier/2009/34442) mit einem gemischten Güterzug fotografiert. An der Stirnseite der Traxx-Lok sind sowohl das Logo der DB AG als auch die Aufschrift der Firma „akiem“ zu sehen.
Gegen 12:39 Uhr kam der ICE 3 neo mit der Betriebsnummer 8016 von Frankfurt/M. nach Brüssel auf Gleis 1 vorbeigefahren.
12. Januar 2025
Der Eisenbahnfreund Franz-Josef Dovern nutzte am 12. Januar 2025 die Gelegenheit, die Eisenbahn in der Städteregion in winterlicher Atmosphäre aufzunehmen. Für die Bildspenden von diesem Fotoausflug bedanke ich mich an dieser gerne bei Franz-Josef Dovern.
Franz-Josef Dovern suchte u.a. einen Fotostandpunkt am Aachener Buschtunnel auf, wo er nahe der Straße „Entenpfuhl“ die SNCB-Lok 1880 mit einem von Lüttich nach Aachen verkehrenden S 41-Zug aufnahm (oben). Anschließend fotografierte Franz-Josef Dovern dort den von Frankfurt/M. nach Brüssel verkehrenden ICE 3 neo-Zug mit der Betriebsnummer 8009 (unten).
Schließlich passte Franz-Josef Dovern beim Buschtunnel auch noch den aus Paris kommenden Eurostar-Triebzug Nr. 4322 ab, dessen Design auch im Schnee einen kontrastreichen Farbtupfer bildete (oben und unten).
Franz-Josef Dovern schaute später auch am Stolberger Hauptbahnhof vorbei, wo auf Gleis 26 die DB Cargo-Zweikraftloks 249 003 (vorne) und 249 008 (dahinter) standen. Die verschneite Stirnseite der 249 003 war ein zusätzliches Fotomotiv, dass Franz-Josef Dovern gerne mitnahm (unten).
Vom EVS-Bahnsteig an den Gleisen 43/44 aus hielt Franz-Josef Dovern ferner den aus Alsdorf kommenden 643 218 bei der Einfahrt in das Stumpfgleis 44 im Bild fest.
Von der Camp-Astrid-Brücke aus fotografierte Franz-Josef Dovern schließlich noch den ehemaligen Bezirk V des Stolberger Hauptbahnhofs, wo wieder ein neuer Ganzzug mit Pipelinerohren eingetroffen war. Am 12. Januar 2025 herrschte hier allerdings Sonntagsruhe.
11. Januar 2025
Der an den Vortagen gefallene Schnee blieb auch am trüben 11. Januar 2025 liegen, so dass noch ein paar winterliche Fotomotive realisiert werden sollten. Nahe des Hp. Stolberg-Schneidmühle diente 643 209 vor einem Gebäude der Glashütte St. Gobain als Fotoobjekt.
Im Bereich des Schnorrenfelds hat Stolberg sich noch ein wenig Flair aus seiner industriellen Blütezeit bewahrt. Dort gelangen zwei Fotomotive mit 643 207, der gegen 15:22 Uhr auf seiner Fahrt zum Hp. Stolberg-Rathaus vorbeikam (oben und unten).
Auf der Rückfahrt des 643 207 nach Stolberg Hbf fiel die Auswahl des Fotostandpunkts auf die Doppelkurve zwischen dem Hp. Stolberg-Schneidmühle und dem Schnorrenfeld.
Wegen Zugausfällen dauerte es bis gegen 16:22 Uhr, bevor 643 217 am trüben Nachmittag des 11. Januar 2025 in eher tristem, von Industrie geprägtem Umfeld am Schnorrenfeld auf dem engsten Gleisbogen der Stolberger Talbahn am Fotografen vorbeifuhr (oben). Auf der Rückfahrt vom Hp. Stolberg-Rathaus zum Stolberger Hauptbahnhof sollte mit 643 217 auch noch am Bahnübergang Eisenbahnstraße ein weiteres winterliches Fotomotiv realisiert werden (unten).
Auf Gleis 26 des Stolberger Hauptbahnhofs standen am späten Nachmittag des 11. Januar 2025 überraschend gleich zwei Loks der BR 249. Vor dem Prellbock war 249 003 abgestellt, zur Weiche hin stand 249 008 (oben). Bei näherem Hinsehen war zu erkennen, dass der Stromabnehmer von 249 003 behelfsmäßig gesichert war und nach einem Werkstattaufenthalt verlangte (unten).
Bevor die beiden Zweikraftloks auch noch gemeinsam mit einem Talent-Triebwagen fotografiert werden konnten (unten, mit 643 209), gelang zwischendurch der Schnappschuss von der Durchfahrt der nach Aachen-West eilenden DB Cargo-Lok 185 019 (oben).
Zum Abschluss gab es am Abend des 11. Januar 2025 ein winterliches Foto der verschneiten 249 003.
10. Januar 2025
Am kalten und verschneiten 10. Januar 2025 war der Eisenbahnfreund Peter-Josef Otten mit seiner Kamera auf dem Bf. Düren, um Szenen vom winterlichen Bahnbetrieb aufzunehmen. Für seine Bildspenden sage ich Peter-Josef Otten hier ein herzliches „Dankeschön“.
Gegen 10:05 Uhr konnte Peter-Josef Otten die beiden RTB-Cargo Lokomotiven 185 610-3 (Bombardier / 2009 / 34653) und 192 061-0 (Siemens / 2022 / 22959) auf verschneiten Gleisen fotografieren.
Und wieder eine Lokomotive der RTB-Cargo! – 192 016 (Siemens / 2020 / 22818) mit leeren Doppelstocktransportwagen für den Autotransport in Richtung Aachen-West.
Hamsterbacken im Schnee: Als RE 9 von Siegen nach Aachen erwischte Peter-Josef Otten einen Doppelverband Elektrotriebwagen der Baureihe 442 mit 442 761 an der Spitze auf Gleis 1 bei der Einfahrt in Düren.
Der Eisenbahnfreund Dieter Raak traf am Nachmittag des 10. Januar 2025 gegen 16:06 Uhr auf dem Bf. Düren auf die DB Cargo-Zweikraftlok 249 008, die vor einem Übergabezug auf die Ausfahrt nach Stolberg wartete. Für diese Fahrt hatte 249 008 den Stromabnehmer an die Fahrleitung angelegt (oben und unten). Für diese beiden Bildspenden bedanke ich mich an dieser Stelle herzlich bei Dieter Raak.
Vom Bahnbetrieb in Stolberg….
Eine neue Facette im lokalen Schienenersatzverkehr: Am 10. Januar 2025 war auf dem RB 20-Abschnitt von Stolberg Hbf nach Eschweiler Talbahnhof einer der DB-Busse im Einsatz, die die Deutsche Bahn AG speziell für den Schienenersatzverkehr bei ihren Generalsanierungsprojekten beschafft hat.
Um 14:32 Uhr passierte die Vectron-Lok 193 437 mit dem FLIXTRAIN von Dresden nach Aachen den Stolberger Hauptbahnhof.
Vom Dach des P&R-Parkhauses am Stolberger Hauptbahnhof entstand um 14:45 Uhr ein Foto von den aus Alsdorf kommenden und nach Gleis 44 einfahrenden Talent-Triebwagen 643 222 und 643 220.
Wenige Augenblicke später trafen auf Gleis 43 die aus Aachen kommenden Talent-Triebwagen 643 226 und 643 218 ein (oben). Zu dieser Zeit war das Gleis 2 des Stolberger Hauptbahnhofs durch den RE 9 von Aachen nach Siegen blockiert. Dieser RE 9 erreichte Stolberg Hbf zwar pünktlich um 14:27 Uhr, aber seine Weiterfahrt verzögerte sich wegen eines Polizeieinsatzes. In der Folge ergab sich auch eine Betriebssituation, bei der ein RB 20-Verband aus dem Ostteil des Stolberger Hauptbahnhof kommend an dem vor dem Hp 00 zeigenden Signal S 42 wartenden RE 9 vorbei nach Gleis 1 an den Bahnsteig fuhr (unten).
Um 14:53 Uhr musste der von Paris in Richtung Köln fahrende Eurostar-Triebzug (Nr. 4307) wegen des immer noch auf Gleis 2 stehenden RE 9 den Stolberger Hauptbahnhof auf Gleis 43 durchfahren.
Von der Camp-Astrid-Brücke aus entstand um 15:09 Uhr der Nachschuss auf einen in der winterlichen Landschaft in Richtung Aachen Hbf davonfahrenden RE 1 mit 462 079 am Zugschluss.
Um 15:12 Uhr starteten 643 220 und 643 222 als RB 20 von Stolberg Hbf Gleis 44 zu einer Ringbahnfahrt über Alsdorf, Herzogenrath und Aachen Hbf nach Stolberg-Rathaus.
Auf den Ladegleisen im ehemaligen Bezirk V des Stolberger Hauptbahnhofs wurden am 10. Januar 2025 den ganzen Tag über mit der Bahn angelieferte Rohre auf Sattelschlepper umgeladen.
Von der Camp-Astrid-Brücke aus wurde am 10. Januar 2025 um 15:36 Uhr die 193 437 ein zweites Mal aufgenommen, als sie von Aachen kommend mit der FLIXTRAIN- Rückleistung nach Dresden unterwegs war.
Gegen 15:47 Uhr wurde westlich des Stolberger Hauptbahnhofs und nahe der Brücke über die Steinbachstraße der von Brüssel nach Frankfurt/M. fahrende ICE 3 neo mit der Betriebsnummer 8010 aufgenommen.
Auf dem Streckenabschnitt zwischen Stolberg Hbf und dem Nirmer Tunnel gab es auch die Möglichkeit zu einem Nachschuss auf einen nach Aachen Hbf eilenden, unerkannt gebliebenen RB 20-Verband.
Als am 10. Januar 2025 gegen 16:10 Uhr der von Frankfurt/M. nach Brüssel verkehrende ICE 3neo-Zug mit der Betriebsnummer 8002 Stolberg Hbf hinter sich gelassen hatte und nahe des Unterwerks Stolberg fotografiert wurde, war es schon reichlich „schattig“ (oben). Eigentlich sollte der Fotoausflug deshalb an dieser Stelle beendet werden. Zufällig kamen dann aber noch die akiem-Loks 186 901 und 186 904 mit einem ostwärts fahrenden Güterzug vorbei (unten) und verlangten nach einer fotografischen Zugabe.
09. Januar 2025
An diesem Donnerstag legte der erste länger andauernde Schneefall im Jahr 2025 in Stolberg weite Teile des Verkehrs lahm. Bereits seit den frühen Morgenstunden kämpfte auch der öffentliche Nahverkehr mit glatten Straßen und schwierigen Bedingungen. Die Auswirkungen waren in allen Stolberger Stadtteilen, aber auch in weiten Teilen der Städteregion Aachen, deutlich zu spüren. Besonders problematisch waren die winterlichen Straßenverhältnisse für Busse, die auf der Finkensiefstraße, dem Schellerweg und der Höhenstraße die Straßen blockierten. Im Laufe des Tages mussten verschiedene Straßen wegen Bäumen, die unter der Schneelast umknickten oder abbrachen, gesperrt werden. Im Laufe des Nachmittags wurde der Linienbusverkehr in Teilen der Städteregion eingestellt.
Der Eisenbahnfreund Dieter Diesinger scheute trotz der heftigen Schneefälle nicht, am 09. Januar 2025 mit dem Fotoapparat auf dem Stolberger Hauptbahnhof vorbeizuschauen. Dabei traf er auf Gleis 26 erneut die havarierte DB Cargo-Zweikraftlok 249 003 an, die nun auch vom Winter gezeichnet war. Für die unter erschwerten Bedingungen entstandene Bildspende geht auch an dieser Stelle ein „Dankeschön“ an Dieter Diesinger.
08. Januar 2025
Am 08. Januar 2025 verursachte die DB Cargo-Lok 249 003 auf dem Stolberger Hauptbahnhof eine Betriebsstörung, bei der ihr Stromabnehmer beschädigt wurde. Der Eisenbahnfreund Dieter Diesinger, dem ich an dieser Stelle herzlich für seine bemerkenswerten Bildspenden danke, hatte Gelegenheit, die Situation zu dokumentieren (oben). Wegen des Ausfalls der 249 003 setzte DB Cargo hilfsweise die Lok 265 011 für eine Übergabefahrt mit Waggons aus Lendersdorf von Düren nach Stolberg ein und zusätzlich übernahm die Zweikraftlok 249 027 die Bedienung der Stolberger DB Cargo-Kunden (unten).
Am Abend des 08. Januar 2025 stand die DB Cargo-Zweikraftlok 249 027 etwas abseits des angestammten Stellplatzes der DB Cargo-Loks auf Gleis 26 des Stolberger Hauptbahnhofs. 249 027 hatte am 08. Januar 2025 die Schwesterlok 249 003 vertreten, die einen Schaden am Stromabnehmer erlitten hatte.
07. Januar 2025
Vor dem Bonner Hauptbahnhof begegnete dem Chronisten am Nachmittag des 07. Januar 2025 einer der neuen Skoda-Triebwagen, die seit wenigen Wochen von den Stadtwerken Bonn (SWB) u.a. auf der Straßenbahnlinie 61 eingesetzt werden (oben und unten). Im Laufe der nächsten Monate sollen insgesamt 28 neue Straßenbahnen des Typs Škoda ForCity Smart den Fahrgästen in Bonn einen deutlichen Komfortgewinn bieten. Von den rund 30 Jahre alten Vorgängermodellen sollen 24 Einheiten an die Verkehrsbetriebe der polnischen Großstadt Poznan verkauft werden.
06. Januar 2025
Der Eisenbahnfreund Christoph Kuckelkorn traf am 06. Januar 2025 in Aachen-Haaren am Bahnübergang Jülicher Straße die AIXRail-Lok 211 345 an, die dort auf einer Fahrt vom Bf. Aachen-Rothe Erde zum Anschluss der Firma „Talbot Services GmbH“ ein Stopp zum manuellen Schließen der Schranken einlegen musste (oben und unten).
Christoph Kuckelkorn ließ sich auch von dem usseligen Wetter nicht abhalten, diese Betriebssituation zu fotografieren (oben und unten). Für die Bildspenden sage ich deshalb an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ an Christoph Kuckelkorn.
04. Januar 2025
Gegen 13:10 Uhr schleppte die DB Cargo-Lok 152 037 einen gemischten Güterzug ostwärts durch den Stolberger Hauptbahnhof.
Im Bereich des ehemaligen Bezirks V im Westen des Stolberger Hauptbahnhofs stand am Mittag des 04. Januar 2025 eine langer, mit Röhren beladener Ganzzug.
Blick aus einem Talent-Triebwagen während einer RB 20-Fahrt von Stolberg nach Aachen-Rothe Erde auf einen beim Streckenkilometer 67,0 bzw. in Höhe des ehemaligen Stellwerks „Rgf“ entgegenkommenden, unerkannt gebliebenen ICE 4.
Auf der Brücke am Bf. Aachen-Rothe Erde, wo die darunter verlaufende Straße ihren Namen von Adalbertsteinweg zu Trierer Straße wechselt, begegneten dem Fotografen die DB Regio-Lok 146 006 mit einem RE 9 nach Aachen Hbf (oben) und 146 002 mit einem RE 9 nach Siegen (unten).
Ein Foto wert war auch dieser MAN-Bus der DB-Tochterfirma RheinlandBus, der am Bf. Aachen-Rothe Erde auf der ASEAG-Linie 25 nach Stolberg-Mühlener Bahnhof vorbeikam.
Unter der Brücke hat die Stadt Aachen eine große Infotafel zur Historie des Ortes angebracht, auf der u.a. dieses Foto vom Zustand der Unterführung im Oktober 1960 zu sehen ist.
03. Januar 2025
Blick auf die Gleise der Strecke Mariagrube – Siersdorf am heutigen Endpunkt beim ehemaligen Hp. Siersdorf (oben). Hier ist auch im Jahre 2025 nicht mit Zugfahrten zu rechnen. Nach den gegenwärtigen Planungen beabsichtigt die Euregio Verkehrsschienennetz GmbH (EVS), zunächst nur den Regionalbahnverkehr zwischen Alsdorf-Kellersberg und dem ehem. Bf. Mariagrube aufzunehmen. Und auch das ist für das Jahr 2025 schon ein ambitioniertes Ziel. In der unmittelbaren Umgebung des ehem. Hp. Siersdorf befindet sich zudem kein attraktives Ziel für den Regionalbahnverkehr. Von dort liegen sowohl der Aldenhovener Ortsteil Siersdorf als auch das Gewerbegebiet auf dem Gelände der ehemaligen Grube Emil Mayrisch (unten) jeweils noch rund einen Kilometer entfernt.
Blick auf die Trasse der ehemaligen Strecke Aachen-Nord – Mariagrube – Jülich im Abschnitt zwischen dem ehemaligen Bf. Aldenhoven (Streckenkilometer 19,5) und dem einstigen Hp. Aldenhoven-Ost (Streckenkilometer 20,6). Hier verläuft heute ein Fuß- und Fahrradweg.
Westlich von Aldenhoven befand sich einstmals beim Streckenkilometer 18,5 bzw. an der Einmündung der Dürboslarer Straße in die ehemalige Bundesstraße 1 der Hp. Niedermerz (oben). Zwischen dem ehemaligen Bf. Schleiden und dem Hp. Niedermerz verläuft der Fahrradweg abseits der Bahntrasse auf Feldwegen. Ab dem ehemaligen Hp. Niedermerz schwenkt der Fahrradweg dann wieder auf die Bahntrasse und folgt der ehemaligen Bundesstraße 1 bis Aldenhoven (unten).
Am Streckenkilometer 14,2 der Strecke Aachen-Nord – Jülich ist bis heute das 1882 errichtete Bahnhofsgebäude erhalten geblieben (oben). Diese Station trug im Laufe der Zeit die Bahnhofsnamen „Warden“, „Hoengen“ und „Hoengen-Ost“. Die näheren Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen bahnamtlichen Namen der im Bereich der Gemeinde Hoengen gelegenen Bahnstationen werden auf einer seit kurzem am ehemaligen „Hp. Hoengen“ beim Streckenkilometer 13,7 von der Städteregion Aachen aufgestellten Informationstafel (unten) gut erklärt. Hier verläuft der Radweg unmittelbar auf der historischen Bahntrasse.
Gegen 13:36 Uhr begegneten dem Fotografen zwischen dem Hp. Alsdorf-Poststraße (oben) und Hoengen-Begau (unten) die beiden Talent-Triebwagen 643 204 und 643 216, die als RB 20 in Richtung „Stolberg Hbf Gleis 44“ eilten.
Die nächste Begegnung mit 643 16 und 643 204 gab es um 14:18 Uhr bei Merzbrück, wo der Triebwagenverband kurz vor und als Nachschuss unmittelbar am Bahnsteig des Hp. Forschungsflugplatz Würselen-Merzbrück aufgenommen wurde (oben und unten).
Die Wartezeit bis zur nächsten Euregiobahnfahrt füllten mehrere landende Flugzeuge aus….
Um 14:41 trafen am Hp. Forschungsflugplatz Würselen-Merzbrück die nach Stolberg fahrenden Talent-Triebwagen 643 219 und 643 217 ein. Der ASEAG-Bus im Hintergrund hielt nur zufällig vor dem geschlossenen Bahnübergang. Eine Bushaltestelle zur Verknüpfung des Nahverkehrsangebots gibt es beim Hp. Forschungsflugplatz Würselen-Merzbrück nicht.
In Eschweiler-Aue ist das Gleis der Talbahnstrecke im Bereich des ehemaligen Bahnhofsgebäudes mittlerweile eingeschottert und gestopft (oben). Die von Eschweiler-Aue nach Röhe führende Phönixstraße ist allerdings ab dem Bahnübergang des ehemaligen Anschlussgleises zum Schrottplatz für den Autoverkehr gesperrt. Da das Anschlussgleis nun nicht mehr nutzbar ist, sind die Anlagen zur Sicherung des Bahnübergang entbehrlich geworden. Wer weiß, wie lange sie noch erhalten bleiben….
02. Januar 2025
Am Morgen des 02. Januar 2025 gab es in der Städteregion Aachen selbst in tiefen Lagen ein wenig Schnee. Auch rund um den Nahverkehrsknotenpunkt Alsdorf-Annapark konnte man Fotos mit Spuren des Schneefalls aufnehmen (oben und unten).
Im Bereich des Bf. Alsdorf-Annapark gelangen gegen 9:00 Uhr zwei weitere Fotomotive mit einem Hauch von Schnee (oben und unten, Einfahrt von 643 216 und 643 204).
Auf Gleis 6 des Aachener Hauptbahnhofs stand gegen 9:30 Uhr der ICE 2-Zug mit 402 022 an der Spitze, der schon um 9:06 Uhr über Mönchengladbach nach Berlin-Ostbahnhof fahren sollte. Wegen technischer Probleme verzögerte sich seine Abfahrt dann aber um eine Stunde.
Gegen 9:38 Uhr lohnte es sich auf dem Aachener Hauptbahnhof, die betrieblichen Abläufe auf den Gleisen 8 und 9 in den Fokus zu nehmen. Nachdem auf Gleis 9 der ICE 3 neo-Zug Nr. 8004 als ICE von Brüssel nach Frankfurt/M. eingelaufen war, verließ auf Gleis 8 die SNCB-Lok 1895 mit dem seit dem letzten Fahrplanwechsel als S 41 bezeichneten Regionalexpress von Aachen über Verviers nach Lüttich den Aachener Hauptbahnhof (oben und unten). An diesem Morgen verkehrte der S 41 allerdings nur bis Welkenraedt.
Auf dem Stumpfgleis an der Hackländerstraße war die ehemalige Reichsbahnlok 155 196 abgestellt (oben und unten). Für den Fototipp geht hier ein herzliches Dankeschön an den Eisenbahnfreund Manfred Hirtz, der die sechsachsige E-Lok schon am Vortag auf dem Aachener Hauptbahnhof gesichtet hatte.
Im Bereich des Bf. Aachen-Rothe Erde stand am Vormittag des 02. Januar 2025 der S-Bahn-Triebwagen 420 456 der S-Bahn München, der auf den Weitertransport zur Firma „Talbot Services GmbH“ wartete (oben und unten).
Am Rendezvouspunkt Stolberg-Mühlener Bahnhof waren am Vormittag des 02. Januar 2025 mehrere Busse der DB-Tochter RheinlandBus zu sehen, die im Auftrag der ASEAG auf Linien der ASEAG im Einsatz waren (oben). Gegen 10:37 Uhr trafen die Talent-Triebwagen 643 219 und 643 220 als RB 20 nach Stolberg Hbf fahrend am leicht eingeschneiten Hp. Stolberg-Mühlener Bahnhof ein (unten).
Um 13:52 Uhr fuhren die Talent-Triebwagen 643 216 und 643 204 als RB 20 zum Hp. Stolberg-Rathaus, als sie nahe des Bahnübergangs Hermann-Ritter-Straße fotografiert wurden.
Vom Bahnsteig des Hp. Stolberg-Schneidmühle aus kann man die Cn2t-Dampflok „St Gobain“ sehen, die von der gleichnamigen Glasfabrik auf dem abgeschirmten Werkgelände als unzugängliches Denkmal aufgestellt wurde.
Wer in einem vom Hp. Stolberg-Rathaus nach Stolberg Hbf fahrenden RB 20-Zug in Fahrtrichtung rechts zwischen den Bahnübergängen Münsterbachstraße und Probsteistraße aufmerksam aus dem Fenster schaut, kann dort im Bereich eines kleinen, mit schmutzigem Wasser gefüllten Mühlgrabens sehen, wie Bieber die am Ufer stehenden Bäume angefressen und gefällt haben (oben und unten).
Gegen 14:25 Uhr konnte auf dem Bf. Aachen-Rothe Erde aus einem RB 20-Zug heraus diese Szene von Rangierarbeiten mit einer Flixtrain-Zuggarnitur eingefangen werden (oben). Wenige Minuten später gab es auf dem Aachener Hauptbahnhof die Sichtung von drei dort abgestellten AIXRail-Diesellokomotiven (unten, mit 272 205 an der Spitze).
Gegen 15:00 Uhr entstanden schließlich auf dem Bf. Alsdorf-Annapark noch zwei Fotos eines aus 643 216 und 643 204 bestehenden RB 20-Verbandes (oben und unten).
01. Januar 2025
(Hier geht es zum Fototagebuch des Vormonats Dezember 2024).
Guten Abend,
eine Frage zu dem Bild des ICE bei Rothe Erde. Immer noch wird das dritte Gleis befahren, was scheinbar unter der Brücke nicht gerade verläuft. Warum wird nicht mehr das zweite Gleis, das Richtung Köln genutzt?
Dankeschön, Tom Schmidt
Hallo Tom,
nach wie vor ist das ursprüngliche Richtungsgleis nach Köln nicht befahrbar, weil es an der Ostseite des Bf. Aachen-Rothe Erde nahe der Brücke Kehrbrückstraße keine Anbindung an die Strecke Köln – Aachen hat und „im Nichts“ endet.
In den jüngsten Presseinformationen dazu erklärte die DB AG, diese Situation erst im Zuge der Generalsanierung der Strecke Aachen – Düren – Köln bereinigen zu wollen. Für diese Generalsanierung wird ein Beginn frühestens 2028 geplant.
Mit freundlichen Grüßen
Roland
Hallo Roland,
danke für die Antwort, das passt ja wunderbar zu den Im-Nichts endeden Infrastrukturen der DB. Ebenso der im Weg stehende Pfeiler der Brücke Berliner Ring.
Gruss, Tom
Hallo,
es steht dort kein Pfeiler im Weg. Pfeiler befinden sich nur außerhalb der Bahnanlagen.
Viele Grüße
Hallo Eisenbahnfreunde,
wer sich schon mal über den Umschlag der Röhren im ehemaligen Bezirk 5 gewundert hat, findet eine ausführlich Erklärung in der AZ vom 21. Jan:
https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-aachen/stolberg/erdgas-pipelines-in-belgien-stolberg-als-zentraler-umschlagplatz/34840007.html
Gruß
Norbert Kunz aus Eupen
Hallo zusammen,
seit gestern ist die Strecke Aachen – Stolberg ja nur eingeschränkt befahrbar, weil Arbeiten an den Oberleitungen stattfinden. Die Euregiobahn fährt nun bis Anfang März nicht. Welcher Verkehr findet denn jetzt noch auf diesem Streckenabschnitt statt?
Das einzige was ich gelesen habe ist, dass die RE1 und RE9 noch fahren. Und ich gehe mal davon aus, dass der internationale Fernverkehr auch weiter dort fahren wird. Aber wie sieht es mit dem Güterverkehr aus? Ich fänd es ja spannend, wenn Teile des Güterverkehrs über die Ringbahn (Stolberg – Alsdorf – Herzogenrath) umgeleitet würden. Kann es mir zwar kaum vorstellen, aber vllt. kommt es ja zu einer solchen interessanten Betriebssituation? Würde das jedenfalls gerne sehen… :D
Weiß hier irgendjemand etwas hierzu?
Gibt es eigentlich eine Seite, auf welcher man nachschauen kann, welche Leistungen auf einer bestimmten Strecke wann angemeldet sind?
Das wäre eine sehr gute Alternative. Nur dann müssten Dieselloks die Güterzüge ziehen, da diese Strecke „nicht“ elektrifiziert ist.
Hallo
Eine Umleitung von Güterzügen über die Ringbahn nach Herzogenrath und weiter nach Aachen West/Montzen
wäre machbar aber ………
– Strecke nicht elektrifiziert ( Dieselloks oder Zweikraftloks erfoderlich )
– eingleisige Strecke mit Taktverkehr ohne ausreichend lange Ausweichgleise
– Ausfädelung in Herzogenrath und Einfädelung in den überlasteten Streckenabschnitt Herzogenrath – Aachen Hbf- Stolberg Hbf. ( Kreuzung aller Richtungsgleise mit Fahrwegseinschränkungungen)
– Trassennutzungsgebühren an die EVS GmbH fällig
Vielleicht einmal, wenn in Herzogenrath das geplante Überwerfungsbauwerk gebaut wird/werden sollte.
Hallo,
hier einmal meine Gedanken zu den vorgebrachten Punkten:
– Strecke nicht elektrifiziert ( Dieselloks oder Zweikraftloks erfoderlich ) => Da stimme ich natürlich vollkommen zu. Ich denke auch, dass das das größte Hindernis ist den Verkehr hier umzuleiten.
– eingleisige Strecke mit Taktverkehr ohne ausreichend lange Ausweichgleise => Diesem Punkt würde ich wohl nur in Teilen zustimmen. Ja die Strecke ist eingleisig, aber es gibt insgesamt drei Ausweichgleise. In St. Jöris ein ganz kurzes Gleis, wo man tatsächlich keinen Güterzug überholen kann. Aber in Alsdorf ist ein langer zweigleisiger Abschnitt und zwischen Alsdorf-Busch und Merkstein ist ebenfalls ein langer zweigleisiger Abschnitt. Auf diesen zuletzt genannten Abschnitten könnte man Güterzüge sicherlich überholen.
– Ausfädelung in Herzogenrath und Einfädelung in den überlasteten Streckenabschnitt Herzogenrath – Aachen Hbf- Stolberg Hbf. ( Kreuzung aller Richtungsgleise mit Fahrwegseinschränkungungen) => Kann ich tatsächlich nicht viel zu sagen. Ist dieser Streckenabschnitt wirklich so stark ausgelastet? Zu Zeiten des Bergbaus haben die Kohlen- bzw. Kokszüge ja hier auch die Strecke gekreuzt.
– Trassennutzungsgebühren an die EVS GmbH fällig => Dem stimme ich auch zu, wobei man sich einen langen Umweg ersparen könnte und darüber wiederum Trassennutzungsgebühren auf DB Strecken einsparen könnte.
Aber warten wir mal ab was hier noch so passiert… Ich halte es ja auch für unwahrscheinlich, aber interessant wäre es ja dennoch. Und wenn die Strecke einmal elektrifiziert ist (in ferner Zukunft ;)), dann könnten solche Ausweichverkehre ja doch einmal wahrscheinlicher zustande kommen.
LG
Christoph
zu “ In St. Jöris [ist] ein ganz kurzes Gleis, wo man tatsächlich keinen Güterzug überholen kann.“
=> mit ein wenig Flexibilität in der Betriebsführung wäre es möglich, dass Reisezüge in das kürzere Gleis geleitet werden und auf diese Weise Güterzüge zumindest an Reisezügen vorbeikommen.
Viele Grüße
Roland