Fototagebuch 4/2025

Fototagebuch 4/2025

Fotos und Informationen zum Eisenbahnbetrieb in Stolberg und Umgebung im April 2025. Die jüngsten Berichte und Fotos stehen am Anfang.

(Hier geht es zum Fototagebuch des Vormonats März 2025.)

 

15. April 2025

Eine zufällige Entdeckung – auch in der Stolberger „Bücherstube am Rathaus“ (Buchhandlung Krüpe) liegt der erste Band des Buchs „150 Jahre Eisenbahnen im Jülicher Land“ im Regal! Ein Buch, in dem Stolberger Eisenbahnfreunde gewiss viele neue und interessante Details zur regionalen (und zur Stolberger) Eisenbahngeschichte entdecken werden…. 

 

14. April 2025

Am Nachmittag des 14. April 2025 um 16:50 Uhr musste die nach Aachen Hbf und „Stolberg Hbf Gleis 44“ verkehrende RB 20 auf Gleis 2 ausweichen, weil das planmäßig vorgesehene Gleis für einen leicht verspäteten RE 1 benötigt wurde. Eine größere Zahl von Fahrgästen aus dem arg überfüllten RE 1 nutzte die günstige Umsteigeoption, um zumindest die letzte Etappe bis Aachen deutlich komfortabler im Talent-Triebwagen zurückzulegen…

Im Westen des Stolberger Hauptbahnhofs wurden auch am 14. April 2025 emsig Pipeline-Rohre von der Bahn auf LKWs umgeschlagen.

Am Aachener Stadttheater, wo die Stadt Aachen eine weitere Großbaustelle mit empfindlichen Auswirkungen auch für den Busverkehr eröffnet hat, begegneten die Fotografen kurz hintereinander Schnellbusse, die auf der „Fernlinie“ SB 63 nach Simmerath (oben) und auf der innerstädtischen Linie SB 71 (unten) im Einsatz waren.

Vor dem „Kapuziner Karree“ bzw. im Bereich der Bushaltestelle „Alter Posthof“ animierte ein MB Citaro-Gelenkbus, der von der belgischen TEC auf der Linie 14 von Aachen nach Eupen eingesetzt wurde, zu einem spontanen Foto.

Wenn sich die Möglichkeit ergibt, darf in Aachen ein Abstecher zum Modellbahncenter Hünerbein am Markt nicht fehlen. Am 14. April 2025 fiel dabei ein Halbrelief-Modell des Empfangsgebäudes des Aachener Hauptbahnhofs ins Auge, das als Laser-Cut-Bausatz in verschiedenen Spurweiten angeboten wird. In Spur H0 wird dafür ein Preis von 199,90 € aufgerufen.

 

 

12. April 2025

Am Abend des 12. April 2025 war der Bahnhof der niederländischen Gemeinde Landgraaf im Stadtteil Schaesberg der Fotostandort der Wahl. Beim Blick von der großen Straßenbrücke hinunter auf den Abzweigbahnhof, an dem sich die Strecken nach Kerkrade und Simpelveld sowie nach Herzogenrath trennen, begegneten dem Fotografen Elektrotriebwagen von Arriva, die als RS 18 von Kerkrade nach Heerlen (oben) und als RE 18 von Aachen über Heerlen und Maastricht nach Lüttich (unten) verkehrten.

Beim Blick von der Straßenbrücke in Richtung Heerlen konnte um 18:23 Uhr der Arriva-ET 554 als RE 18 nach Aachen aufgenommen werden.

Das Highlight des Tages war aber eine Abschiedsfahrt für die ICE-Triebzüge der BR 406, die zunächst von Hannover nach Amsterdam führte und anschließend zur Fahrt in Richtung Aachen eine Route nutzte, auf der diese ICE-Züge planmäßig nicht verkehrten. Die Gelegenheit, einen ICE der BR 406 kurz  vor dem Ende des ICE-Einsatz in Südlimburg zu erleben, wollte genutzt werden. Mit etwas Verspätung näherten sich gegen 19:03 Uhr die beiden ICE 3-Triebzüge Nr. 4651 (mit Logo der Nederlandse Spoorwegen) und Nr. 4601 („Europa-Design“ mit blauem Seitenstreifen) dem Bf. Landgraaf (oben und unten).

Beide ICE-Triebzüge waren an den Seitenfenstern der Triebköpfe mit Hinweisen auf die Abschiedsfahrt  versehen. Während der Vorbeifahrt in Landgraaf konnte einer dieser Hinweise als Schnappschuss im Bild festgehalten werden.

Nachschuss auf die nach Aachen eilenden ICE 3-Triebzüge Nr. 4651 und Nr. 4601 (oben und unten). In Aachen erreichte die Abschiedsfahrt die Route, die diese ICE-Züge zuletzt im Einsatz zwischen Frankfurt/M. und Brüssel nutzten. Von Aachen aus führte die Abschiedsfahrt  deshalb anschließend in Erinnerung an die seit 1999 gefahrenen Leistungen über Köln nach Frankfurt/M. zurück.

Nur wenig entfernt wartete auch der Eisenbahnfreund Marc Immers auf die Durchfahrt des ICE 3-Abschiedszuges. Mit Blick auf das Empfangsgebäude des Bf. Landgraaf und die Kirche von Schaesberg fotografierte er die beiden ICE-Triebzüge Nr. 4651 und 4601 vom Bahnsteig aus (oben und unten). Bei seinen Aufnahmen kann man die anlässlich der Abschiedsfahrt angebrachten Beschriftungen gut erkennen. Für die Bildspenden danke ich an dieser Stelle Marc Immers ganz herzlich.

Ein Foto vom Zwischenhalt des BR 406-Abschiedszuges auf dem Aachener Hauptbahnhof spendete der Eisenbahnfreund Andreas Lichtenberg für das Fototagebuch (oben). Als Teilnehmer der Abschiedsfahrt hatte Andreas Lichtenberg zusätzlich Gelegenheit, auch die Einfahrt der Triebzüge Nr. 4651 und 4601 auf dem Bf. Amsterdam CS aufzunehmen (2x unten).


Zusätzlich spendete Andreas Lichtenberg ein Foto vom Zwischenhalt der beiden ICE-Triebwagen Nr. 4601 und 4651 während ihrer Abschiedsfahrt auf dem Bf. Den Haag CS. Für die reichhaltige Bildspende geht deshalb an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ an Andreas Lichtenberg!

Diese Abschiedsfahrt fand in den einschlägigen Fachmedien mit Bahnbezug selbstverständlich größeres Interesse. Ein Bericht dazu ist bspw. hier zu lesen.

 

Nach der Abschiedsfahrt wurde auf dem Bf. Landgraaf noch der Arriva-ET 430, der als RS 18 von Kerkrade-Centrum nach Heerlen verkehrte, als „Beifang“ mitgenommen (oben und unten).

Im Landgraafer Stadtteil Schaesberg führt die Bahnstrecke nach Heerlen u.a. auch an einer sehenswerten Bergarbeitersiedlung vorbei. Nahe der Leenstraat wurden am Abend des 12. April 2025 zum Abschluss der Fototour noch der als RS 18 nach Kerkrade fahrende Arriva-ET 531 (oben) und der als RE 18 von Aachen nach Lüttich fahrende Arriva-ET 554 (unten) aufgenommen.

 

 

11. April 2025

Die Bahnsteiguhr zeigte 16:14 Uhr, als sich auf dem Stolberger Hauptbahnhof die Vectron-Lok 193 123 („Rolling Tons“ und die DB-Zweikraftvectronlok 249 028 begegneten.

DB Cargo bediente zu dieser Zeit mit Hilfe der 249 028 den Gleisanschluss der Stahlhandelsfirma Kerschgens Group im Westen des Stolberger Hauptbahnhofs.

Um 16:30 Uhr bot sich aus einem nach Aachen Hbf einfahrenden Zug heraus nochmals die Möglichkeit, die Railpool-Lok 193 123 mit ihrem „Rolling Tons“-Design aufzunehmen. Wie die noch geöffnete Gleissperre und die Stellung der Sperrsignale erkennen lassen, war die Lok gerade erst auf dem Stumpfgleis an der Kasinostraße eingefahren.

Auf der gegenüberliegenden Bahnhofsseite standen auf dem Stumpfgleis an der Hackländerstraße zur gleichen Zeit die beiden ehemaligen Reichsbahn-Elektroloks 143 822 und 143 936, die von ihrem heutigen Eigentümer im einstigen Reichsbahn-Design einschließlich authentischer Lokschilder eingesetzt werden (oben und unten).

Eine kleine Überraschung gab es, als sich gegen 16:45 Uhr die DB Cargo-Lok 193 308 mit einem aus Richtung Köln kommenden Güterzug der Ostseite des Aachener Hauptbahnhofs näherte. Zur Verblüffung des Fotografen wurde der aus nahezu fabrikneuen Kesselwagen gebildete Güterzug auf Gleis 9 geleitet (oben). Von dort aus konnte der Güterzug nur in Richtung Aachen-Süd, Hergenrath und Welkenraedt weiterfahren! Nach einem kurzen Sprint auf die andere Bahnhofsseite bestätigte sich die Vermutung – der Lokführer des Güterzuges (an dieser Stelle viele Grüße an ihn!) war schon dabei, den Wechsel des Fahrstroms zu managen (unten).

Bereits um 16:56 Uhr zeigte das Ausfahrsignal für den Güterzug „Ks 1“. Die Vectronlok 193 308 setzte sich auch gleich in Bewegung und schleppte den Kesselwagen-Ganzzug scheinbar mühelos und ohne Schubhilfe die Steigungsstrecke von Aachen Hbf zum ehemaligen Bf. Aachen-Süd hinauf (oben und unten).

Beim DB Regio-Werk am Aachener Hauptbahnhof konnten an diesem Nachmittag u.a. die arg ausgeblichene 111 197 (oben, mit 146 003 rechts dahinter) und die Rangierlok 261 162 (unten) gesichtet werden.

Gegen 17:30 Uhr entstand aus einem RB 20-Triebwagen heraus bei der Einfahrt in den Aachener Hauptbahnhof der Schnappschuss von dem in Richtung Lüttich und Paris ausfahrenden Eurostar-Triebzug 4342.

Auf dem Stolberger Hauptbahnhof gelang gegen 18:47 Uhr schließlich noch ein Foto des „exotischen“ ICE 3 neo-Triebzuges Nr. 8029 mit seinem durch den blauen Seitenstreifen auffallenden „Europa-Design“. Der ICE war auf der Fahrt von Brüssel nach Frankfurt/M.

Bei der Baustelle auf der Rhenaniastraße kurz vor dem Stolberger Hauptbahnhof haben sich die Aktivitäten mittlerweile auf die andere Straßenseite verlagert. Die Zufahrt zum Pendlerparkplatz wurde wieder so geändert, dass eine Zufahrt genau gegenüber des Bahnübergangs Probsteistraße auskommt. Die vom Parkplatz aus gesehen linke Ausfahrt ist verblieben, die rechte Ausfahrt wurde beseitigt. Der Bürgersteig entlang des Parkplatzes wurde dem Straßenverlauf angepasst. 

 

10. April 2025

Am späten Nachmittag des 10. April 2025 reichte die Zeit für einen Blick auf den aktuellen Zustand des Bf. Stolberg-Altstadt (oben und unten). Das Gleis 2 ist weitgehend fertiggestellt, aber nun wird am Gleis 3 gearbeitet. Von den neuen Lichtsignalen ist noch nichts zu sehen.

Am Abend des 10. April 2025 gegen 18:50 Uhr gab es im Streif- und Gegenlicht der untergehenden Sonne eine Begegnung des in Richtung Köln sausenden Eurostar-Triebzuges Nr. 4304 mit einem aus Alsdorf kommenden Talent-Triebwagen zu sehen.

Zugpausen verleiten immer wieder dazu, die Blicke auf der Suche nach Fotomotiven umherstreifen zu lassen. Hier war es die Spiegelung eines Talent-Triebwagens, die dabei ins Auge fiel.

Um 18:54 Uhr rollte der aus Aachen kommende RRX-Triebwagen 462 047 von „National Express“ als Leerfahrt über Gleis 43 in den Stolberger Hauptbahnhof ein, wo er im Bereich Stolberg Gbf zwischengeparkt werden sollte. Ein kurzer Betriebshalt  nahe des DB-Stellwerks „Sf“ führte bei einem auf dem Bahnsteig wartenden Mann zu Irritationen (oben und unten).

Pünktlich um 19:00 Uhr lief der RE 1 von Aachen über Köln nach Hamm am Bahnsteiggleis 2 des Stolberger Hauptbahnhofs ein.

Fünf Minuten später folgte dem RE 1 nach Hamm ein ostwärts fahrenden Güterzug. Hier lohnte ein Blick auf die Zuglok – die im Design von Alphatrain daherkommende Traxxlok E 186 115 trug zugleich Logos ihres aktuellen Nutzers DB Cargo.

 

09. April 2025

Sonnenaufgang über Köln Bbf, aufgenommen am Morgen des 09. April 2025 gegen 7 Uhr aus einem von Köln Hbf nach Bonn Hbf und Mainz verkehrenden RB 26-Zug.

Beim Umschlagbahnhof Köln-Eifeltor wird derzeit ein weiterer Containerkran aufgebaut. Aus vorbeifahrenden Zügen lässt sich der Baufortschritt gut erkennen.

Im Mai 2025 beglückt die DB AG ihre Kunden wegen der Inbetriebnahme des neuen ESTW ein weiteres Mal mit einer mehrwöchigen Betriebspause auf vielen Bahnverbindungen rund um den Kölner Hauptbahnhof. In diesem Zusammenhang werden auch die betagten Lichtsignale verschwinden, die man heute noch rund um die Bahnhöfe Köln-Süd (oben) und Köln-West (unten) antreffen kann.

Aus einem nach Köln Hbf einfahrenden Zug heraus gab es am Nachmittag des 09. April 2025 gegen 17:30 Uhr bei Köln Bbf die Sichtungen von 101 001 (links) und 101 104 (?, rechts) sowie im westlichen Gleisvorfeld von Köln Hbf die Begegnung mit 101 134, die mit einem IC unterwegs war (oben und unten).

 

Mit Peter-Josef Otten am Eilendorfer Tunnel

Am 09. April 2025 unternahm der Eisenbahnfreund Peter-Josef Otten bei sonnigem Frühlingswetter eine Fototour zum Eilendorfer Tunnel.  Wie so häufig, hat er auch diesmal für das Fototagebuch einige Fotomotive gespendet. Dafür geht an dieser Stelle einmal mehr ein herzliches „Dankeschön“ an Peter-Josef Otten!

Als erstes konnte Peter-Josef Otten eine idyllische Aufnahme mit dem Haarbach und einer nach Stolberg fahrende Euregiobahn dokumentieren.

Eine leider unbekannte Lokomotive der Baureihe 185 mit Kesselwagen an der kleinen Brücke vor dem Tunnel.

Nun wechselte Peter-Josef Otten den Fotostandort. Das Bild zeigt den ICE 3 neo mit der Betriebsnummer  8001 beim Überqueren der schon bekannten kleinen Brücke vor dem Eilendorfer Tunnel.

Ein Lichtblick war die Elektrolokomotive X4 E – 717 (Siemens / 2019 / 22596 / 193 717-6) mit ihrem Güterzug in Richtung Köln.

Die DB Cargo-Vectronlokomotive 193 324 (Siemens/2018/22463) bei der Ausfahrt aus dem Eilendorfer Tunnel. Die Lok hatte einen mit Schrott beladenen Ganzzug am Haken.

Nur wenige Minuten später kam 186 502 (Bombardier / 2018 / 35550 / LINEAS NV/SA, Brüssel) in Fahrtrichtung Aachen-West vorbeigefahren. Auch hier war eine Gegenüberstellung der alten und neuen Signale sehr gut zu erkennen.

Da mochte Peter-Josef Otten am liebsten gleich mitfahren! Im besten Sonnenschein präsentiert sich der Eurostar-Triebzug Nr. 4346 auf dem Weg nach Paris bei der Tunnelausfahrt. Man beachte auch die ungewöhnliche Ansammlung von Masten zur Bahnstromversorgung.

 

 

08. April 2025

Der 08. April 2025 erfreute die Menschen in Bonn mit Nachmittagstemperaturen von mehr als 20 Grad. An der Stadtbahnhaltestelle Bonn-West begegnete dem Fotografen ein KVB-Zug der Linie 18 mit dem Stadtbahnwagen-Typ 2-Triebwagen 2205 an der Spitze (oben). Wer genau hinschaute, der konnte auf der unscheinbaren Betonwand am linken Bildrand an diesem Tag schon Eidechsen beobachten, die sich völlig unbeeindruckt von Schienenverkehr ein erstes Sonnenbad in der warmen Frühlingssonne gönnten (unten).

Vor dem Bonner Hauptbahnhof gab es abwechslungsreichen Straßenbahnverkehr zu sehen. Dort begeneten sich u.a. der neue SWB-Triebwagen 2353 (links) und der vor dem baldigen Ausscheiden stehende SWB-Triebwagen 9453 (rechts im Hintergrund). Auf seinem Linienweg nach Dottendorf musste der Tw 2353 kurz nach dieser Begegnung in die südliche Bahnunterführung „abtauchen“ (oben und unten).

Gegen 18:40 Uhr sauste der ICE 1-Triebzug 401 086/586 westwärts durch den Stolberger Hauptbahnhof.

Wenige Minuten später rollte die DB Cargo-Zweikraftlok 249 028, die von der Bedienung des Privatgleisanschlusses der Stahlhandelsfirma Kerschgens zurückkehrte, mit einem einzelnen, entladenen  Waggon durch Gleis 43 des Stolberger Hauptbahnhofs.

Im Licht der Abendsonne rangierte 249 028 den entladenen Waggon anschließend zu den anderen Waggons, die auf einem Gleis an der Probsteistraße für den nächsten Übergabezug von Stolberg Gbf nach Köln gesammelt wurden (oben und 2x unten).

 

06. April 2025

Die Euregio Verkehrsschienennetz GmbH (EVS) hat in Alsdorf damit begonnen, den kurzen Streckenabschnitt zwischen der ehemaligen Abzweigstelle Kellersberg und dem Bf. Mariagrube zu sanieren. Zum Beginn der Gleisbauarbeiten wurden entlang des bisher brachliegenden Schienenstranges die neuen Betonschwellen bereitgelegt. Der Eisenbahnfreund Dieter Diesinger hat den Beginn der Reaktivierungsaktivitäten am 06. April 2025 dokumentiert. In einer ersten Ausbaustufe möchte die EVS zunächst die Strecke bis zu einem neuen Haltepunkt in der Umgebung des historischen Bf. Mariagrube (aber noch südwestlich vor der Überführung der Eschweiler Straße)  fertigstellen. Als Vision steht die Reaktivierung der Strecke bis nach Siersdorf oder evtl. sogar bis nach Baesweiler-Setterich im Raum.
Ergänzend zu dem neuen Haltepunkt ist in der Umgebung auch ein P&R-Parkplatz geplant. Zudem möchte die Städteregion Aachen im Bereich des ehemaligen Bf. Mariagrube bzw. des neuen Haltepuktes einen weiteren Abschnitt des Bahntrassenradwegs von Aachen nach Jülich anlegen.
Ob die Kurzstrecke von Alsdorf-Kellersberg nach Mariagrube für die Fahrgäste einen Zugewinn bringt? Siehe hierzu bei den Kommentaren die Hinweise u.a. auf den 30-Minuten-Takt für die Menschen im Ortsteil Kellersberg, die bessere Anbindung des Ortsteils Mariadorf und die durch die geänderte Wendezeit in Mariagrube anstelle der nur vier Minuten Wendezeit in Alsdorf-Annapark erhöhte Stabilität des Betriebs auf der Linie RB 20.

Auf dem Bf. Aachen-West traf der Eisenbahnfreund Dieter Diesinger am 06. April 2025 auf die SNCB-Lok 1702, die dort vom 05. bis zum 07. April verweilte, bevor ihre Fahrt nach Belgien weiterging. Die Lok befand sich wahrscheinlich auf der Heimfahrt von Testfahrten auf dem tschechischen Versuchsring bei Prag.

Der Eisenbahnfreund Thomas Printz nutzte einen Stopp am Stolberger Hauptbahnhof, um am 06. April 2025 die dort auf Gleis 27 abgestellte Zweikraftlok 249 003 zu fotografieren. 

Für die Bildspenden an das Fototagebuch soll an dieser Stelle ein „Doppel-Dank“ an Dieter Diesinger und Thomas Printz nicht fehlen!

 

05. April 2025

Der Eisenbahnfreund Dieter Diesinger konnte am 05. April 2025 vom Bahnsteig des Bf. Aachen-West aus beobachten, wie auf dem Gleisanschluss des RWTH-Instituts für Schienenfahrzeuge an einem Containertragwagen auf pragmatische Weise und mit Hilfe eines Krans Radsätze getauscht wurden. Für das Rangieren des schadhaften Containertragwagens wurde die DB Cargo-Lok 249 003 von Stolberg Hbf zum Bf. Aachen-West beordert. Für die interessante Bildspende geht an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ an Dieter Diesinger.

 

Am Mittag des 05. April 2025 gegen 13 Uhr war auf dem Stolberger Hauptbahnhof der RRX-Triebwagen 462 006 an ungewohnter Stelle unterwegs.

Gegen 13:10 Uhr schleppte die Traxx-Lok E 186 227 („It´s a match“) einen langen KLV-Zug westwärts durch den frühlingshaften Stolberger Hauptbahnhof (oben und unten).

Um 13:30 Uhr wurde auch 146 004 vor einem nach Siegen verkehrenden RE 9 vor den blühenden und sprießenden Bäumen am Fuß des Propsteier Waldes aufgenommen.

 

Am Abend des 05. April 2025 fotografierte der Eisenbahnfreund Dieter Diesinger am Bf. Aachen-Rothe auch noch einen Fußballsonderzug, der an diesem Samstag von Bielefeld nach Aachen und zurück verkehrte. Das Foto zeigt den Sonderzug, als er nach dem Fußballspiel von der Bereitstellungsanlage Rothe Erde nach Aachen Hbf fährt, um dort die Fußballfans aufzunehmen. Bevor der Sonderzug danach über Herzogenrath nach Bielefeld abfuhr, hatte man auf dem Aachener Hauptbahnhof noch den DispoLok-Taurus ES 64 U 2-005 an die andere Zugseite (d.h. an die Zugspitze) gesetzt. Auch für diese Bildspende sage ich Dieter Diesinger ein herzliches „Dankeschön“.

 

04. April 2025

Weil der RE 1, der um 16:00 Uhr von Stolberg Hbf in Richtung Hamm verkehren sollte, „wegen der Vorfahrt eines anderen Zuges“ komplett ausfiel, bestand während der Wartezeit auf den nachfolgenden RE 9 reichlich Gelegenheit, vorbeikommende Züge zu fotografieren. Zunächst entstand gegen 16:07 Uhr das Foto der Vectron-Lok 193 436 mit einem aus Aachen kommenden FLIXTRAIN (oben), wenig später sorgte ein von Frankfurt/M. nach Brüssel verkehrender ICE 3 neo für ein Fotomotiv (unten).

Um 16:13 Uhr trafen sich auf dem Stolberger Hauptbahnhof die aus Richtung Aachen einfahrende DB Cargo-Zweikraftlok 249 003 und der von Gleis 44 ausfahrende RB 20-Zug mit 643 207 am Zugende (oben und unten).

Bei der Fahrt mit dem RE 9 von Stolberg Hbf nach Köln Hbf konnte man aus dem Zug heraus in Köln-Ehrenfeld die Überholung eines von der Diesellok 92 80 4185 006-8 D NRXL gezogenen Güterzuges fotografieren.

An der westlichen Drehscheibe von Köln Bbf gab es die Sichtungen der TRI-Lok 112 268 (oben) und des Beacon-Taurus ES 64 U 2-023 bzw. 182 531 (unten).

Auf den Gleisen von Köln Bbf stand ferner die im Rheingold-Design gestaltete 101 001 mit Wagen des AKE-Trans Europ Express-Zuges.

Im westlichen Gleisvorfeld des Kölner Hauptbahnhofs warteten die beiden Traxx-Loks 185 607 (links) und 185 632 (rechts) auf einen neuen Einsatz.

An der Kölner Stadtbahn-Haltestelle Schönhauser Straße macht die alte Rheinuferbahn-Strecke ihrem Namen alle Ehre. Dort begegneten dem Fotografen mehrere Exemplare des urigen und unverwüstlichen Stadtbahnwagens Typs 2 (oben mit dem KVB-Tw  2232 und unten mit dem KVB-Tw 2322).

Um 18:12 Uhr rollte die DB Cargo-Zweikraftlok 249 003 westwärts über die Kölner Südbrücke.

Gegen 21:22 Uhr fuhr auf Gleis 6 des Kölner Hauptbahnhofs ein unerkannt gebliebener ICE 3 neo-Zug ein, der wenig später nach Frankfurt/M. verkehren sollte. Die kurze Aufenthaltszeit reichte für ein Foto von der besonderen abendlichen Stimmung in der großen Bahnhofshalle.

Wenige Minuten später bot auf der Westseite des Kölner Hauptbahnhofs die Ausfahrt des Talent 2-Triebzuges Nr. 152 von National Express ein weiteres Fotomotiv mit nächtlicher Bahnhofsatmosphäre.

Gegen 21:47 Uhr gab es für die Bahnkunden, die den RE 9 nach Aachen benutzen wollten, reichlich Rätselraten. Wegen der üblichen Verspätungen konnte dieser RE 9 erst mit Verzögerung und abweichend auf Gleis 9 statt Gleis 8 einfahren. Schlimmer war aber der Umstand, dass der Zug auf den Zuganzeigern am Bahnsteig und im Internet ohne Angabe von Gründen als nur bis Eschweiler Hbf fahrend angekündigt wurde, während am Zug selbst das Fahrtziel Aachen Hbf angekündigt wurde. Im Zug gab es während der gesamten Fahrt keinerlei Infos für die Fahrgäste über das Fahrtende in Eschweiler Hbf. Wegen der Verspätung des RE 9 ging in Eschweiler Hbf der Anschluss an einen SEV-Bus verloren. Glücklicherweise setzte man an diesem Abend aber noch einen von Düren nach Aachen verkehrenden RRX-Triebwagen ein….

 

 

03. April 2025

Frühling am Dürener Vorbahnhof

Das frühlingshafte Sonnenwetter animierte den Eisenbahnfreunde Peter-Josef Otten am 03. April 2025 zu einer Fototour in den Bereich des einstigen Dürener Vorbahnhofs. Dort sind Aufnahmen durch die zahlreichen Strommasten nicht einfach zu erstellen. Meistens hängt immer ein Zug dazwischen. Aber für Peter-Josef Otten war es ein Versuch wert. Vom Ergebnis seiner Fototour hat er dem Fototagebuch sieben Motive spendiert, für die ich an dieser Stelle herzlich danke.

Das erste Bild zeigt die Class 66-Diesellokomotive 266 016-5, zurzeit an RAILTRAX vermietet,  (EMD / 2002 / 20018360-1 / JT42CWR / 2002 Auslieferung an Porterbrook Leasing Company Ltd. Derby, GB) mit einem  Kesselwagenzug kurz vor Düren.

Als nächstes konnte Peter-Josef Otten die Vectron-Lok „X4 E – 714“ (Siemens / 2019 / 22564 / NVR-Nr.: 91 80 6193 714-3 D-DISPO) mit einem Güterzug am Haken auf dem Chip festhalten.

Peter-Josef Ottens nächstes Motiv war dieser von Frankfurt/M nach Brüssel fahrende ICE 3neo mit der Betriebsnummer 8008 bei einem frühlingshaften Wetter und mit blühenden Bäumen im Hintergrund.

Da freut sich der Eisenbahnfotograf: Endlich einmal eine S-Bahn der Baureihe 423, die nicht von Schmierfinken besudelt ist. Die Aufnahme zeigt die im schönsten Lack strahlende S 19 bei der Ausfahrt aus Düren nach Au an der Sieg.

Gegen 16:39 Uhr durchbrach dieser unerkannt gebliebene ICE auf dem Weg nach Aachen Hbf die Stille am Dürener Vorbahnhof.

Wie ein Bild aus dem Urlaub! EUROSTAR-Triebzug 4303 auf dem Weg nach Paris, hier vor Düren. Auch für dieses Motiv drückte Peter-Josef Otten gerne auf den Auslöser seiner Kamera. 

Um 17:19 Uhr kam dieser mehrteiliger RRX-Elektrotriebzug mit 462 037 am Zugende als RE 1 nach Hamm Hbf vorbeigefahren.

Hier ist die Traxx-Lok 186 493 (Bombardier/2018/35524/TRAXX F140 MS) aus dem Süden kommend mit einem AMBROGIO-Ganzzug in Fahrtrichtung Aachen-West unterwegs. Mit dieser Aufnahme beendete Peter-Josef Otten seine Fototour und verließ den Fotostandpunkt östlich des Bf. Düren.

 

Bahnbetrieb am Stolberger Hauptbahnhof

Im Streiflicht der Abendsonne rollte am Abend des 03. April 2025 gegen 18 Uhr die DB Cargo-Lok 193 313 mit einem gemischten Güterzug in den Stolberger Hauptbahnhof ein.

Pünktlich um 18:12 Uhr startete der RB 20-Triebwagenverband mit 643 215 an der Spitze zu seiner Fahrt von Stolberg Hbf Gleis 44 in Richtung Alsdorf und Herzogenrath.

Wenige Minuten später sauste der Eurostar-Triebzug mit der Nr. 4307 auf seiner Tour nach Paris durch Stolberg Hbf.

 

 

 

02. April 2025

Am Nachmittag des 02. April 2025 blieb am Bonner Hauptbahnhof etwas Zeit, um dort den Straßenbahnbetrieb zu beobachten. So gab es u.a. die Sichtungen des älteren SWB-Triebwagens 9473 (oben) und des neuen Nachfolgetyps, der vom SWB-Triebwagen 2253 (unten) vertreten wurde.

Aus der südlichen Bahnhofsunterführung näherte sich der werbefreie SWB-Triebwagen 9457 der Haltestelle am Bonner Hauptbahnhof.

Auf dem Kölner Hauptbahnhof begegnete dem Fotografen die 101 104, die vor den Steuerwagen eines IC gekuppelt war.

Zur Fahrt von Köln Hbf nach Stolberg Hbf wurde der RE 9 benutzt, an dessen Zugspitze 442 761 im Einsatz war. Entgegen der fröhlichen Werbebotschaft „smarter pendeln“ war die Fahrt in den völlig beengten, überfüllten und unbequemen Talent 2-Triebwagen aber alles andere als „smart“….

Aus dem RE 9 heraus konnte bei Eschweiler während der Fahrt über den Indeviadukt ein Blick auf die Baustelle der Talbahnstrecke erhascht werden. Dort sind weiterhin die Straße und die Bahnstrecke gesperrt.

Blick vom Bahnsteig am Gleis 27 des Stolberger Hauptbahnhofs hinüber zur Fabrik für feuerfeste Produkte Peters mit dem vom Hp. Stolberg-Rathaus eintreffenden 643 226. Der Abriss der Fabrikbauten verzögert sich.

 

01. April 2025

Planfeststellungsverfahren für die Ertüchtigung des Falkenbachviadukts

Die EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH hat mit Schreiben vom 19.12.2024 bei der Bezirksregierung Köln die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens für die Ertüchtigung des Falkenbachviadukts beantragt.
Die Bekanntmachung über die Offenlage der Planunterlagen erfolgte am 22.02.2025 in den örtlichen Tageszeitungen und am 24.02.2025 auf der Internetseite der Bezirksregierung Köln. Die Planunterlagen liegen vom 03.03.2025 bis einschließlich 02.04.2025 auf der Internetseite der Bezirksregierung Köln offen (=> https://www.bezreg-koeln.nrw.de/system/files/media/document/file/verfahren_verfahrensuebersichten_planfeststellungsverfahren_bahnstrecken_ertuechtigung_falkenbachviadukts_strecke_2572_bekanntmachung.pdf )
Die Einwendungsfrist läuft bis zum 02.05.2025 einschließlich.

Eigentümerin, Bauherrin und Vorhabenträgerin ist die EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH. Die EVS ist ein zu gelassenes Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU), das in der Region Aachen ein öffentliches Schienennetz betreibt und dem Eisenbahnverkehr diskriminierungsfrei zur Verfügung stellt.

Was ist geplant?
Gegenstand dieses Genehmigungsverfahrens ist die Ertüchtigung des Falkenbachviadukts auf der Strecke 2572 Stolberg (Rheinland) Hbf – Walheim der EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH bei km 10,591 in Aachen-Kornelimünster.
Dies beinhaltet den Rückbau der Behelfskonstruktion und deren Ersatz durch neue Bauteile, die Instandsetzung der noch vorhandenen Bauteile, die Führung eines öffentlichen Fuß- und Radwegs auf dem Bauwerk sowie die Erneuerung des Gleises im Bereich des Bauwerks. Ferner wird auch die Errichtung von Nebenanlagen wie Dienstwegen und temporären sowie dauerhaften Zufahrten (Behelfsbrücke, Furt) und Baubehelfen dargestellt.

Wie der Falkenbachbrücke künftig aussehen soll
Im Zuge der Ertüchtigung soll die heutige Behelfskonstruktion rückgebaut und verschrottet werden. Anschließend sollen entsprechend der ursprünglichen Bauform, aber in zeitgemäßer Stahlbetonbauweise neue Pfeiler und Brückenbögen errichtet werden. Die neuen Pfeiler werden innen hohl und begehbar sein. Von außen werden die Betonflächen sichtbar bleiben, eine Verschalung mit Kalksteinmauerwerk ist nicht vorgesehen. Auf der Oberseite erhält die Falkenbachbrücke eine Betonplatte, auf der das Gleis im Schotterbett verlegt werden kann.
Nach der Fertigstellung soll die Falkenbachbrücke eingleisig und mit 80 km/h befahrbar sein. Zudem ist eine nachträgliche Elektrifizierung eingeplant.
Insgesamt wird eine Bauzeit von ca. 18 Monaten angestrebt. Ein konkreter Termin für den Baubeginn der Ertüchtigungsmaßnahme wurde noch nicht veröffentlicht.
Einzelheiten des Bauvorhabens sind den im Internet der Bezirksregierung Köln veröffentlichten Planunterlagen (siehe o.a. Link) zu entnehmen.

In den Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren wird den Bürgern u.a. diese Visualisierung der Ertüchtigungsmaßnahme gezeigt.

Zum Charakter der Strecke
Die Strecke 2572 ist eine gewidmete Bahnanlage im Sinne des Allgemeinen Eisenbahngesetzes. Sie wird im Stadtgebiet Stolberg von Personennahverkehr (Euregiobahn) und Güterverkehr befahren. Der Abschnitt im Gebiet der Stadt Aachen (Stadtteil Kornelimunster), auf dem das Falkenbachviadukt liegt, wird – unter anderem wegen des baulichen Zustands des Viadukts – derzeit nicht befahren.

Die Fotos vom 26. Januar 2025 zeigen den heutigen Zustand der Falkenbachbrücke (oben und unten).

 

(Hier geht es zum Fototagebuch des Vormonats März 2025.)

 

1 Gedanke zu „Fototagebuch 4/2025“

  1. Artikel vom 06.04.2025 Reaktivierung Bahnhof Mariagrube.
    “ Ob die Kurzstrecke von Alsdorf-Kellersberg nach Mariagrube für die Fahrgäste einen Zugewinn bringt?“
    Kurz und einfach: Ja

    denn Kellersberg bekommt dann einen 30 Minuten Takt. Der zwar am Rand von Mariagrube liegende Stadtteil Mariadorf wird besser erschlossen und ganz wichtig, das im Bild oben zu sehende ehemalige Prym Werk wird zur Zeit Kernsaniert und in Zukunft werden dort Medizinprodukte hergestellt. Auch das bringt Kunden für die RB20.
    https://www.freudenbergmedical.de/de/aktuelles-media/pressemitteilungen/freudenberg-investiert-50-millionen-euro-in-neuen-standort-fuer-wirkstoffbeschichtungen/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert