Fototagebuch 6/2025
Fotos und Informationen zum Eisenbahnbetrieb in Stolberg und Umgebung im Juni 2025. Die jüngsten Berichte und Fotos stehen am Anfang.
(Hier geht es zum Fototagebuch des Vormonats Mai 2025).
Tipps für Eisenbahnfreunde:
DVD mit Filmen von Ton Pruissen aus der Dampfzeit in der Euregio
Der bekannte niederländische Eisenbahnfilmer Ton Pruissen hat im Verlag „Nord Süd Express“ eine neue DVD mit Filmen aus der Euregio zusammengestellt, die einen eindrucksvollen Blick auf den einzigartigen historischen Bahnbetrieb im Dreiländereck bietet. Der Schwerpunkt liegt zwar auf dem Dampfbetrieb in Deutschland, aber auch die Dampfloks der niederländischen und belgischen Staatsbahnen kommen nicht zu kurz.
Ton Pruissen hat das Filmmaterial aufwändig und mit moderner Technik auf hohem Niveau aufbereitet. Der Name Ton Pruissen bürgt auch in diesem Fall für Qualität.
Die DVD bietet packende Filmszenen aus Aachen und von den Steilrampen auf den umliegenden Hauptstrecken, aus Stolberg, Walheim und Alsdorf, aber auch aus Mönchengladbach und Hohenbudberg. Ton Pruissen nimmt die Zuschauer ebenso mit auf den Bf. Herbesthal, an die Geultalbrücke bei Moresnet oder in das niederländische Bergbaugebiet in Landgraaf oder zum Bw Maastricht.
Weitere Informationen und einen Trailer gibt es auf der Homepage des Verlages „Nord-Süd-Express“ zu sehen.
Ein absolut sehenswerter Film, den man nur empfehlen kann!
Wer sich etwas Gutes gönnen mag….:
Ton Pruissen – So war sie damals, die DB – Teil 9
Dampf in und um Aachen
Film-DVD, Laufzeit ca. 48 Minuten
ISBN: 978-3-94966534-9
Erscheinungstermin: 04.06.2025
Best.Nr.: 101010
Preis: 16,80 €
Beginn des Fototagebuchs:
01. Juli 2025
Für den 01. Juli 2025 warnte der Deutsche Wetterdienst vor Hitzebelastungen. Im Laufe des Tages stiegen die Temperaturen auf bis zu 36 Grad an. In den von National Express rund um Köln gefahrenen RE 1- und RE 5-Zügen funktionierten glücklicherweise die Klimaanlagen ziemlich gut und ermöglichten ein angenehmes Reisen. Gleiches galt auch für die Fahrt in dem von der Mittelrheinbahn gefahrenen RB 26 von Köln nach Bonn.
Am Morgen des 01. Juli 2025 begegnete dem Chronisten gegen 7 Uhr im westlichen Vorfeld des Kölner Hauptbahnhofs die MaK G 2000 BB-Lok 1273 009, die von der Firma H. Klostermann eingesetzt wird und dort die Nr. 1037 trägt. Die Lok rangierte mit Schotterwagen nahe des Stellwerks.
Zwischen Köln Hbf und Köln Bbf gab es aus dem vorbeifahrenden RB 26-Zug nach Mainz heraus die Sichtung der in der Morgensonne mit einem Doppelstockwagen-IC nach Köln Hbf einfahrenden 147 555.
Auf den nordwestlichen Gleisen von Köln Bbf stach die TRI-Lok 111 027 ins Auge. Ihr Farbdesign ist an die Bn-Waggons angepasst, die für Ersatzzüge von National Express bereitgehalten werden.
Vor dem Bonner Hauptbahnhof entstanden am Nachmittag gegen 16 Uhr bei 35 Grad Sommerhitze während der Wartezeit auf den RE 5 nach Köln Fotos von den SWB-Triebwagen 9462 (oben) und 9464 (unten).
Auch am Nachmittag des 01. Juli 2025 wurde im Bereich des Kölner Hauptbahnhofs an den Gleisen gearbeitet. Im Bereich Köln Bbf entstand aus dem vorbeifahrenden Zug heraus zunächst ein Foto der BBL-Diesellok Nr. 14 (alias 1214 025).
Im westlichen Gleisvorfeld des Kölner Hauptbahnhofs rangierte außerdem die Voith-Diesellok 421 007 der Firma FSI mit einem Schotterzug (oben und unten).
Auf dem Stumpfgleis an der Kantine des Kölner Hauptbahnhofs stand gegen 16:30 Uhr die SmartRail-Lok 111 108.
Auf dem Kölner Hauptbahnhof beglückte die DB am extrem heißen Nachmittag des 01. Juli 2025 ihre Fahrgäste mit reichlich Abwechslung im Fahrbetrieb. Von den 21 auf der Anzeige aufgeführten Zügen gab es nur zwei Fahrten, für die keine Verspätung gemeldet wurde! Den Fahrgästen wurden dabei Verspätungen von bis zu einer Stunde zugemutet. Der fahrplanmäßig für 16:47 Uhr eingeplante RE 9 von Siegen nach Aachen wurde zunächst noch für 17:29 Uhr angekündigt – letztlich fiel die Fahrt von Köln nach Aachen aber aus…
27. Juni 2025
Fortschritte auf dem Weg nach Mariagrube
Die Euregio Verkehrsschienennetz GmbH (EVS) beabsichtigt, in der ersten Juliwoche zwischen den Haltepunkten Alsdorf-Kellersberg und Alsdorf-Mariadorf die Weiche für die abzweigende Strecke nach Alsdorf-Mariagrube einzubauen. Auf der Trasse von der Abzweigung in Richtung Mariagrube liegen die neuen Schienen derzeit nur bis zur ersten Kurve.
Der Eisenbahnfreund Dieter Diesinger war am 27. Juni 2025 an der künftigen Abzweigstelle und dokumentierte die Baustellensituation, wie sie sich im Moment noch darstellt (oben und unten). Für die Bildspenden vom Stand der Entwicklung der Zweigstrecke nach Mariagrube sage ich Dieter Diesinger an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“.
Eine Fahrt von Stolberg nach Horrem und zurück
Beim Warten auf einen RE 1 von Aachen in Richtung Köln gab es am Vormittag des 27. Juni 2025 gegen 10:55 Uhr die Sichtung der MEDWAY-Traxxlok E 186 224, die gemeinsam mit einer unerkannt gebliebenen Traxx-Lok von Alphatrain einen langen Güterzug westwärts durch Stolberg Hbf schleppte.
Unmittelbar nach der Durchfahrt des Güterzuges nutzte der Fahrdienstleiter auf dem Stellwerk „Sf“ die kurze Lücke bis zur Ankunft des RE 1 von Hamm nach Aachen gegen 10:57 Uhr, um noch den auf Gleis 3 des Stolberger Hauptbahnhofs „zur Seite genommenen“ Alstom-Triebwagen 1440 376/876 nach Aachen ausfahren zu lassen (oben und unten).
Um 11:03 Uhr konnte auf dem Stolberger Hauptbahnhof mit einem Schnappschuss die Begegnung zweiter RE 1-Züge festgehalten werden. Auf dem Bild sind die RRX-Triebwagen 462 015 (links) und 462 053 (rechts) zu sehen.
Um 11:38 Uhr gab es auf dem Bf. Horrem eine ähnliche Begegnung von zwei S-Bahnen zu sehen. Links sind 424 034/534 (an der Spitze) und 424 014/514 in einem nach Au (Sieg) fahrenden Verband zu sehen, rechts pausiert ein S-Bahn-Verband mit 424 037/537 an der Spitze bis zu seinem nächsten Einsatz in Richtung Köln und ins Siegtal (oben). Eine Minute später gab es auf dem Bf. Horrem eine weitere S-Bahn-Begegnung, an der nun 423 540 (links) und 424 034/534 und 424 014/514 beteiligt waren (unten).
Vom Bahnsteig an den Gleisen 2/3 des Bf. Horrem ergaben sich in Blickrichtung Westen weitere Möglichkeiten, Fotos mit Zugbegegnungen einzufangen. So trafen dort bspw. die Medway-Lok E 186 212 und der S-Bahn-Triebwagen 424 037/537 (oben) und die LINEAS-Lok 186 508 und der S-Bahn-Triebwagen 424 028/528 (unten) zusammen.
Um 11:53 sauste der ICE 3 neo mit der Nr. 8009 auf seiner Fahrt von Frankfurt/M. nach Brüssel durch Horrem (oben) und schon 3 Minuten später fuhr um 11:56 Uhr 146 003 mit einem von Aachen nach Siegen verkehrenden RE 9 in den Bf. Horrem ein (unten).
Der S-Bahn-Verband mit 424 028/528 an der Spitze und 424 002/502 an zweiter Stelle rückte um 12:46 Uhr aus der Abstellanlage zum Bahnsteiggleis 1 vor, um dort seine Fahrt als S 12 nach Hennef/Sieg zu beginnen.
Fast zeitgleich erreichte der dem Institut für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen gehörende LVT 504 006 (alias 90 80 0504 007-6-D-RTB) aus Richtung Düren kommend den Bf. Horrem, wo er zunächst auf das Gleis 7 geleitet wurde (oben). Während der Fahrt zum Gleis 7 konnte er zusammen mit dem auf Gleis 10 auf die Abfahrt als RB 38 nach Bedburg wartenden LINT-Triebwagen 620 023 in Szene gesetzt werden (unten).
Der LVT 504 006 (alias 90 80 0504 007-6-D-RTB) war an diesem Tag zu einer „Drehfahrt“ über das Gleisdreieck zum Bf. Horrem gekommen. Von Gleis 7 des Bf. Horrem fuhr der LVT anschließend über Gleis 19 zur Nordspitze des Gleisdreiecks (oben und 2x unten), wo er bis zur für 13:16 Uhr angesetzten Abfahrt des in Gleis 10 stehenden RB 38-Triebwagens warten musste.
620 023 belegte das Gleis 10 des Bf. Horrem bis 13:16 Uhr (oben). Danach fuhr er als RB 38 nach Bedburg aus und machte das Gleis 10 für den LVT 504 006 frei.
Schon um 13:19 Uhr war der LVT auf Gleis 10 zu sehen, wo er zügig und ohne Halt wieder vom Bf. Horrem aus nach Düren zurückfuhr (oben und unten).
Da der nächste RE 1, der um 13:29 Uhr für die Fahrt von Horrem nach Düren hätte genutzt werden können, ersatzlos ausfiel und der nächste RE 9 erst um 14:02 Uhr von Horrem nach Düren fahren sollte, musste kurzerhand auf eine S-Bahn ausgewichen werden, die Horrem um 13:40 Uhr verließ. Bei der Einfahrt in den Bf. Düren fielen dort die vor dem Stellwerk „Df“ abgestellten Waggons der Bauart Smnps auf.
Nach der Ankunft auf Gleis 5 des Bf. Düren wurde dort „en passant“ das Zusammentreffen des gerade eingelaufenen S-Bahn-Triebwagens 423 693 (links) mit dem RB 20-Triebwagen 643 208 (rechts) fotografiert. Der LVT 504 006 befand sich zu dieser Zeit aber schon wieder auf der Ostseite des Bf. Düren nahe der Brücke Schoellerstraße, von wo aus er vermutlich zum Betriebshof der Rurtalbahn weiterfuhr.
Bevor mit dem RE 9 die Weiterfahrt von Düren nach Stolberg startete, konnte auf der Nordseite ds Bf. Düren noch die Einfahrt des aus Richtung Jülich kommenden VT 211 der Rurtalbahn aufgenommen werden.
26. Juni 2025
Am Morgen des 26. Juni 2025 gegen 6:18 Uhr war der aus dem Odenwald entliehene VIAS-Triebwagen VT 204 auf der Rurtalbahn-Strecke von Düren nach Jülich und Linnich im Einsatz. Beim Zwischenhalt auf dem Bf. Düren gelang aus einem nach Köln fahrenden RE 1 heraus ein Foto des Gastfahrzeugs.
Auf dem Kölner Hauptbahnhof erfreute der als RE 22 nach Gerolstein verkehrende LINT-Triebwagen 620 025 am Morgen des 26. Juni 2025 den Fotografen.
Am Abend des 26. Juni 2025 gab es für eine Fahrt von Bonn-West nach Bonn Hbf eine Mitfahrt im KVB-Triebwagen 2201. Er könnte der älteste von der KVB noch im planmäßigen Fahrbetrieb eingesetzte Stadtbahnwagen Typ 2 sein….
25. Juni 2025
Am Nachmittag des 25. Juni 2025 kam eine unerkannt gebliebene Vectronlok (193 x14?) mit dem auffälligen Design „RAIL FORCE ONE“ vor einem südwärts fahrenden Kesselwagenzug an der Stadtbahnstation Bonn-West vorbei.
Im Bereich des Rbf Köln-Eifeltor gab es aus einem vorbeifahrenden Zug heraus die Sichtungen der Vectron-Loks 193 659 (oben) und 2248 061 (unten).
22. Juni 2025
Bahnhofsfest der Eisenbahnfreunde Grenzland e.V. auf dem ostbelgischen Bahnhof Raeren
Als besondere Attraktion verkehrte am 22. Juni 2025 (Sonntag) ein Sonderzug aus Schaarbeek bei Brüssel nach Raeren, dessen Aufenthaltszeit für zwei öffentliche Pendelfahrten von Raeren nach Eupen genutzt wurde. Die Züge waren voll und an diesem Tag die Attraktion des Bahnhofsfestes.
Das Bahnhofsfest fand u.a. auch beim Belgischen Rundfunksender BRF positive Resonanz.
Zuglaufschild des Sonderzuges, der am 22. Juni 2025 von Schaarbeek nahe Brüssel nach Raeren verkehrte.
Mit dieser, einer digitalen Fahrgastinformation auf Bahnsteigen nachempfundenen Übersicht wurde auf den Bahnhöfen Eupen und Raeren sowie im Internet über die Fahrzeiten der verschiedenen, am 22. Juni 2025 zwischen Eupen und Raeren verkehrenden Züge informiert.
Der Eisenbahnfreund Andreas Lichtenberg nutzte die Gelegenheit, auf dem Bf. Eupen in den Sonderzug zuzusteigen und stilecht per Bahn zum Bf. Raeren zu reisen. Dabei fotografierte er auch die Einfahrt des Sonderzuges, der mit den SNCB-Loks 7749 und 2715 bespannt war. Für die Bildspenden von diesem Tag geht hier ein herzliches „Dankeschön“ an Andreas Lichtenberg.
Gegen 12:22 Uhr erreichte der erste Sonderzug aus Eupen den Bahnübergang am ehemaligen Haltepunkt Raeren-Rott. Mitglieder der Eisenbahnfreunde Grenzland (EFG) sicherten auch hier den Bahnübergang, um evtl. Unfälle mit unachtsamen Autofahrern zu vermeiden (oben und unten).
Um 13:03 Uhr passierte der erste Pendelzug von Raeren nach Eupen die Ortslage Raeren-Rott.
Beim Bahnübergang Schonsweg wurde in Raeren der erste Pendelfahrt von Eupen nach Raeren abgewartet. Gegen 14:12 Uhr entstand dort das Foto der an der Zugspitze fahrenden SNCB-Loks 7745 und 2715.
Der zweite von Raeren nach Eupen verkehrende Pendelzug mit der SNCB-Lok 7739 an der Zugspitze wurde gegen 14:41 Uhr aus anderer Perspektive ebenfalls am Bahnübergang Schonsweg am südwestlichen Ortsrand von Raeren aufgenommen (oben). Hier gelang auch noch ein Nachschuss auf die im „Urwald“ davonfahrenden Loks 7745 und 2715, die den Zugschluss bildeten (unten).
Auf dem Bf. Raeren gab es am Nachmittag des 22. Juni 2025 zur Abwechslung Führerstandsmitfahrten auf der AIXrail-Lok 211 345 (oben und unten). Am späteren Nachmittag kam dafür zusätzlich die AIXrail-Lok 272 407 zum Einsatz, die über zwei Führerstände verfügt.
Schnappschuss auf den EFG-Gleisen auf dem Bf. Raeren: Ein Fotomotiv, wie man es in den 1970er Jahren auf einer Nebenstrecke im Bundesbahnnetz hätte aufnehmen können.
Um 16:01 Uhr erreichte der zweite Pendelzug von Eupen nach Raeren sein Ziel. Beim Stellwerk „Cab 2“ wurde die Einfahrt des Sonderzuges mit den Loks 7745 und 2715 an der Zugspitze und 7739 am Zugende in den Bf. Raeren aufgenommen (oben und unten).
Nachdem der Sonderzug am Bahnhofsgebäude angehalten hatte und die Fahrgäste ausgestiegen waren, musste in einem längeren Rangiermanöver auf der Ostseite des Bf. Raeren die E-Lok 2715 für die Rückfahrt an die andere Zugseite gestellt werden (oben und unten).
Während der Rangierarbeiten sammelten sich vor dem Bahnhofsgebäude von Raeren die Fahrgäste für die Rückfahrt. Wann hat man hier zuletzt solch eine Menschenmenge gesehen??
Gegen 16:40 Uhr wurde der Sonderzug zur Abfahrt bereitgestellt. Nun waren die SNCB-Lok 7739 und 2715 an der Zugspitze (oben). Um 16:45 Uhr verließ der Sonderzug schließlich den Bf. Raeren in Richtung Eupen, Welkenraedt, Hasselt und Schaarbeek. Am Bahnhofsgebäude von Raeren ergab sich noch ein Nachschuss mit der SNCB-Lok 7745 und der Infrabel-Lok 6257 (unten).
Der Eisenbahnfreund Andreas Lichtenberg fotografierte den nach Schaerbeek fahrenden Sonderzug beim Zwischenstopp in Eupen, wo die Diesellok 7739 von der Zugspitze an das Zugende umgesetzt wurde und die E-Lok 2715 die Führung übernahm (oben und unten).
Auf dem Bf. Eupen konnte Andreas Lichtenberg zusätzlich die Begegnung der beiden E-Loks 2715 und 1830 aufnehmen. Auch für diese Bildspenden geht hier ein herzliches „Dankeschön“ an Andreas Lichtenberg.
Gegen 18:35 Uhr konnte man letztmals am 22. Juni 2025 die Gastloks 2019 315 von Rurtalbahn Cargo sowie 272 407 und 211 345 von AIXrail auf dem Bf. Raeren fotografieren. Gegen 18:45 Uhr verließen sie zusammen mit 365 138 und 364 882 als Lokzug den Bf. Raeren und fuhren gemeinsam über Eupen und Welkenraedt nach Aachen.
21. Juni 2025
Bahnhofsfest der Eisenbahnfreunde Grenzland e.V. auf dem ostbelgischen Bahnhof Raeren
Am 21. und 22. Juni 2025 feierten die „Eisenbahnfreunde Grenzland e.V.“ (EFG) bzw. die „Eisenbahnfreunde Ostbelgien VoG“ (EFO) einmal mehr ihr schon traditionelles Bahnhofsfest. Als Veranstaltungsort hatten sie den ostbelgischen Bahnhof Raeren gewählt. Den Eisenbahnfreunden gelang es, das Festprogramm ein weiteres Mal auszubauen und die Attraktivität noch weiter zu steigern. Neben den regionalen Eisenbahnverkehrsunternehmen „Rurtalbahn Cargo“ und „AIXrail“ beteiligte sich auch „Infrabel“, das Infrastrukturunternehmen der SNCB und „Hausherr“ der Strecke Eupen – Raeren – Bundesgrenze, mit technisch interessanten Fahrzeugen wie bspw. einem Eisenbahnkran und einer Gleisstopfmaschine. Unter den Gastloks waren auch viele moderne Fahrzeuge wie die Stadler Dual Mode-Zweikraftlok 2019 315 von Rurtalbahn Cargo, die Vossloh G 2000 BB 272 407 von „AIXrail“ und eine „alte“ 62er von Infrabel, die aber auf den neuesten Stand modernisiert und sogar mit ETCS ausgerüstet ist. So zeigte sich dem Publikum auf dem ehrwürdigen Bahnhof Raeren ein der Zukunft zugewandtes Bild der Bahn. Der Wettergott meinte es am 21. Juni 2025 allerdings etwas zu gut mit den Eisenbahnfreunde – Temperaturen von mehr als 30 Grad sorgten für eine gewisse Belastung des Publikums, auch wenn die Eisenbahnfreunde zwischen dem von der Sonne erhitzten „Eisen“ für reichlich kühle Getränke gesorgt hatten….
In der großen Fahrzeughalle waren u.a. der Klv 20 und der T 1 der Jülicher Kreisbahn ausgestellt. Vor dem offiziellen Beginn des Festes konnten sie gemeinsam in Szene gesetzt werden (oben). Ein Mitglied der Eisenbahnfreunde Grenzland entwickelt ein motorisiertes H0-Modell des Talbot-Triebwagens des Typs „Taunus“ und zeigte im Vorbildfahrzeug die Fortschritte seines respektablen Modellbauprojektes (unten). Später diente der T 1 dem Eisenbahnamateurklub Jülich (EAKJ), der sich ebenfalls am Bahnhofsfest beteiligte, als stilechtes Domizil für die Präsentation des EAKJ und einen Verkaufsstand.
Gegen 10:10 Uhr traf auf dem Bf. Raeren der Zug mit den „Gastfahrzeugen“ ein, die bis Sonntagabend im Rahmen des Bahnhofsfestes ausgestellt wurden. Die Infrabel-Diesellok 6257 hatte u.a. eine Gleisstopfmaschine, einen Eisenbahnkran , die 2019 315 von Rurtalbahn Cargo sowie die AIXrail-Loks 211 345 und 272 407 im Schlepp (oben und unten).
Schon vor der Ankunft des Zuges herrschte auf dem Bf. Raeren im Bereich des Geländes der Eisenbahnfreunde Grenzland emsiger Rangierbetrieb zur Vorbereitung des Bahnhofsfestes. Aber erst nach der Ankunft konnte die Fahrzeugausstellung wie vorgesehen aufgebaut werden. Der Eisenbahnfreund Peter-Josef Otten war zu dieser Zeit schon auf dem Bf. Raeren und dokumentierte die Fahrzeuge und das Betriebsgeschehen. Für seine Bildspenden sage ich an dieser Stelle ein herzliches „Sammel-Dankeschön“!
Als sei sie noch auf der Vennbahn im Einsatz! INFRABEL-Lokomotive 6257 (Hersteller: BN / Baujahr: 1964 / Nummer ? / Auslieferung an SNCB als 212.157) vor dem alten Bahnhof Raeren.
Bei einer Rangierfahrt konnte Peter-Josef Otten die AIXrail Lokomotive 272 407 (Vossloh / 2005 / 5001608 / Auslieferung an MRCE „500 1608“ Name: Victoria) im besten Sonnenlicht fotografieren.
Auch die Diesellokomotive 211 345-4 (Jung / 1962 / 13472 / Typ V 100.10 / ex DB V 100 1345) ist bei der AIXrail im Einsatz.
Diese Aufnahme zeigt die Rangierlokomotive 8221 (ABR / 1966 / 2309 / Auslieferung an SNCB „262.021“ / Umzeichnung 1971 in „8221“ Name: Colibri) neben den beiden ehemaligen Bundesbahn-Rangierloks 365 138 (Mitte) und 364 882 (rechts). Während die SNCB-Rangierlok 8221 in Raeren bleibt, gingen die beiden V 60 zwischenzeitlich in den Bestand von AIXrail über und wurden am 22. Juni 2025 von AIXrail nach Aachen mitgenommen. Sie sollen aufgearbeitet werden und künftig wieder im Dienst von AIXrail zu neuem Leben erwachen.
Bei dem zweimotorigen Uerdinger Schienenbus 798 818 (MAN Nürnberg / 1962 / 146600 / Indienststellung am 22.02.1962) wurde nach Angaben der Eisenbahnfreunde Grenzland eine Hauptuntersuchung durchgeführt (siehe auch deren Homepage). Er ist im Moment der Hoffnungsträger für den Einstieg in einen touristischen Fahrbetrieb auf den Gleisen der Vennbahn.
Die sechsachsige Starlokomotive! Lok 2019 315-1 (Stadler / 2023 / 4337 / Dual-Mode Euro 9000) der Rurtalbahn Cargo GmbH Düren) hört auf dem Namen „Steampunk“. Auch bei dieser Lok hat Rurtalbahn Cargo wieder ein geschmackvolles und einzigartiges Design auf die Schiene gesetzt.
Hinter der Starlok wurden die beiden Rangierloks 365 138 (Mitte) und 364 882 (rechts) aufgereiht, die am Folgetag den Bf. Raeren verließen und im Lokzug nach Aachen überführt wurden.
Infrabel hatte sich einiges für die Besucher des Bahnhofsfestes einfallen lassen. Entlang des Vennbahnradweges ergab sich eine großartige Bühne, um Bahntechnik zu demonstrieren. Trotz des heißen Sommerwetters führte Infrabel die von Plasser & Theurer entwickelte Gleisstopfmaschine „08-475 Unimat 4S“ häufig im Betrieb vor und arbeitete mit ihr im Schotter des Bahnhofsgleises (oben und unten).
Selbstverständlich demonstrierte Infrabel am Vennbahnweg auch die vielseitigen Funktionen des mitgebrachten Eisenbahnkrans. Bei dem heißen, relativ windstillen Sommerwetter wollte sich das aufgehängter Infrabel-Werbebanner nicht recht entfalten und wirkte etwas fad. Mit Unterstützung der Traktorfreunde aus Schleckheim wurde die Alternative entwickelt, einen kompletten Traktor an den Kranhaken zu nehmen – eine prima Idee, die sich als absoluter eye-catcher erwies! (unten).
Bei der kleinen Leistungsschau von Infrabel fand auch das ungewöhnliche und als Bahndienstfahrzeuge und zeitgemäße Bauform einer Draisine genutzte „Zwei-Wege-Quad“ reges Interesse (oben und unten).
Am 21. Juni 2025 wurde ein großer Teil des angebotenen Führerstandsmitfahrten mit der bekannten Henschel-Diesellok DH 240 gefahren. Abweichend von den Vorjahren verkehrte die Lok diesmal auf einem Gleisabschnitt zwischen der Fahrzeughalle und der Anschlussgrenze. Neben dem Gleis ist zwischenzeitlich eines der historischen Formsignale des Bf. Raeren als restauriertes Denkmal aufgestellt worden. Entgegen der historisch zutreffenden Anordnung auf dem Bf. Raeren wurde das Denkmal allerdings links vom Gleis aufgestellt.
Die immer noch modern wirkende, mittlerweile aber auch schon 20 Jahre alte Vossloh-Lok Typ G 2000 BB konnte am 21. Juni 2025 während ihrer Rangierfahrten auch vor dem für den Bf. Raeren markanten Saxby-Stellwerk „Cab 2“ aufgenommen werden.
Am heißen 21. Juni 2025 waren Eisenbahnfotografen dankbar, wenn sie einen schattigen Platz finden konnten, um den Bahnbetrieb zu beobachten und aufzunehmen.
Urlaubsgrüße aus der Pfalz (3)
Der Eisenbahnfreund Thomas Printz hat auch am 21. Juni 2025 aus seinem Kurzurlaub in Herxheim am Berg ein Bild an das Fototagebuch gespendet, für das hier ein „Dankeschön“ nicht fehlen soll!
Bei seinen Bahnfahrten hat Thomas Printz am 21.06.2025 auf dem Bf. Freinsheim eine Zugbegegnung von zwei unterschiedlichen Linien fotografiert: Auf Gleis 1 wartete der DB Regio-Triebwagen 622 041 (rechts) als RB 46 auf die Weiterfahrt in Fahrtrichtung Frankenthal, während auf Gleis 2 623 011 (links) als RB 45 auf die Rückfahrt nach Bad
Dürkheim wartete.
20. Juni 2025
Urlaubsgrüße aus der Pfalz (2)
Der Eisenbahnfreund Thomas Printz hat auch am 20. Juni 2025 von seinem Kurzurlaub an der Weinstraße eine Bildspende für das Fototagebuch gemailt. An diesem Tag traf er am Ortsrand von Herxheim am Berg auf den DB Regio-Triebwagen 623 002, der hier als RB 46 in Fahrtrichtung Monsheim im Einsatz war. Auch für diese Bildspende von einer Triebwagenbauart, die in der Region Aachen nicht zu sehen ist, geht an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Thomas Printz.
Bahnbetrieb in Stolberg
Am 20. Juni 2025 um 16:53 Uhr begegnete dem Chronisten am Hp. Stolberg-Schneidmühle ein aus 643 222 und 643 205 gebildeter RB 20-Verband auf der Fahrt zum Hp. Stolberg-Rathaus (oben und unten).
Auf dem Stolberger Hauptbahnhof sorgte DB Cargo auf Gleis 26 für etwas Abwechslung. Dort standen am Abend des 20. Juni 2025 die beiden Zweikraftloks 249 017 (links) und 249 026 (rechts). Gegen 17:48 Uhr konnte die Szenen auch mit einem RB 20-Verband mit 643 206 an der Spitze fotografiert werden (oben und unten).
Auf dem Mittelbahnsteig des Stolberger Hauptbahnhofs hat die DB AG mittlerweile auch das neue Fahrgastinformationssystem in Betrieb genommen.
Um 17:24 Uhr war der auf Gleis 1 überholende und nach Paris eilende Eurostar-Triebzug Nr. 4321 die Ursache für die Umleitung des nach Aachen fahrenden, aus 643 222 und 643 205 gebildeten RB 20-Verbandes auf Gleis 2 des Stolberger Hauptbahnhofs.
Gegen 17:54 Uhr passierte die Railpool-Lok 186 450 mit dem nach Aachen-West verkehrenden „Ambrogio“-Containerzug den facettenreichen Mastenwald des Stolberger Hauptbahnhofs.
19. Juni 2025
Urlaubsgrüße aus der Pfalz (1)
Der Eisenbahnfreund Thomas Printz hielt sich am 19. Juni 2025 zu einem Kurzurlaub an der Weinstraße auf. Dort fotografierte er am Abend des 19. Juni 2025 am Bahnhof Freinsheim den DB Regio-Triebwagen 623 011, der als RB46 nach Frankenthal unterwegs war. Für die Bildspende und den Urlaubsgruß bedanke ich mich an dieser Stelle herzlich bei Thomas Printz.
18. Juni 2025
Am Abend des 17. Juni 2025 verlockte das milde Licht der Abendsonne dazu, auf dem Heimweg noch ein wenig auf der Personenüberführung des Stolberger Hauptbahnhofs auszuharren und dem Bahnbetrieb zuzuschauen….
In dem besonderen Licht der Abendsonne des 17. Juni 2025 war bspw. um 17:50 Uhr eine RB 20-Fahrt von Gleis 43 nach Gleis 27 des Stolberger Hauptbahnhofs ein Foto wert.
Um 17:57 Uhr sauste ein aus Brüssel kommender, unerkannt gebliebener ICE 3 neo auf Gleis 2 durch Stolberg Hbf.
Gegen 18:07 Uhr schleppte die Railpool-Lok 186 422 aus Gleis 2 einen langen Kesselwagenzug ostwärts durch Stolberg Hbf.
17. Juni 2025
Bahnbetrieb in Düren
Am 17. Juni 2025 unternahm der Eisenbahnfreund Peter-Josef Otten eine Fototour zum Bf. Düren, um dort insbesondere den VT 204 zu erwischen, den VIAS der Rurtalbahn zur Aushilfe wegen Fahrzeugengpässen von der Odenwaldbahn in das Rheinland ausgeliehen hat. Im Unterschied zu den Fahrzeugen der RTB hat der Triebwagen der Odenwaldbahn eine erste Klasse, jedoch keine Haltewunschtaste. Das Fahrzeug hält aber an jeder Haltestelle. Auch die abweichende rot-weiße Lackierung fällt sofort auf. Bei dem Warten auf das Gastfahrzeug konnte Peter-Josef Otten noch einige Triebwagen der RTB als Beifang mitnehmen. Für die Bildspenden von seinem Aufenthalt auf dem Bf. Düren danke ich Peter-Josef Otten an dieser Stelle sehr herzlich.
Auf dem Bf. Düren fiel Peter-Josef Otten zunächst dieses Plakat auf. Die RTB sucht wie viele Firmen neue Mitarbeiter.
Dieseltriebwagen VT 745 (Stadler / 2008 / 38120) wartet in Düren auf die Abfahrt über Jülich nach Linnich.
Auf dem Betriebsteil der RTB auf der Nordseite des Bf. Düren fährt VT 213 (Alstom / 2016 / D041427-003) in die Abstellung.
Gegen 9.42 Uhr konnte der VT 212 der RTB (Alstom / 2016 / D041427-002) als RB21 nach Linnich auf dem Chip festgehalten werden.
Mit dem Dürener Bahnhof zeigt sich der VT 204 der Odenwaldbahn kurz vor der Fahrt nach Jülich-Nord. Es brauchte schon starke Nerven, um den Bahnhof mit dem Triebwagen ohne Reisende zu fotografieren.
Der VT 204 (Alstom Coradia / Typ LINT 54 / 2017 / NVR.-Nr.: 95 80 0622 776-2 D-VIASR sowie 95 80 0622 276-3 D-VIASR) im schönsten Sonnenlicht.
Die Aufnahme zeigt das Objekt der Begierde, den Dieseltriebwagen VT 204 der Odenwaldbahn bei der Ausfahrt aus Düren.
Die auf dem Nebengleis abgestellten Habiins Wagen sind mit Zellstoff (oder bereits entladen) für die Papierfabrik Kanzan in Düren bestimmt. Ein Teil der Wagen war mit dieser Beschriftung gekennzeichnet.
Bahnbetrieb in Stolberg
Bei einem kurzen Abstecher zum Stolberger Hauptbahnhof am Abend des 17. Juni 2025 gab es dort die Sichtung der Captrain-Diesellok 266 001, die als Leerfahrt in Richtung Köln vorbeikam.
Etwas ungewöhnlich war die Situation mit der Ausfahrt des RB 20-Triebwagens 643 209 (rechts) aus dem Ostteil des Stolberger Hauptbahnhofs nach Gleis 43 (oben), weil dazu üblicherweise die zwischen den beiden RB 20-Zügen sichtbare Gleisverbindung befahren wird. Bemerkenswert war weiterhin die Ausfahrt von Gleis 43 aus in Richtung des Bf. Eschweiler-St. Jöris , die am Ausfahrsignal mit dem Buchstaben „J“ angezeigt wurde (unten).
16. Juni 2025
Wieder Reisezugverkehr zwischen Köln und Gerolstein
Am 16. Juni 2025 eröffnete die DB AG wieder den regionalen Reisezugverkehr zwischen Euskirchen und Gerolstein. In den Medien wurde allerdings gleichzeitig darauf hingewiesen, dass wegen der vorgesehenen Arbeiten zur Elektrifizierung der Eifelbahn noch häufiger mit erneuten Streckensperrungen und Schienenersatzverkehr zu rechnen sei. Die nächste Streckensperrung wurde schon wieder für den Oktober 2025 angekündigt. Bis auf Weiteres werden die Regionalzüge mit den bekannten LINT-Triebwagen der BR 620 (und evtl. BR 622) gefahren.
Da die DB AG in den letzten Wochen kaum mit positiven Nachrichten glänzen konnte und sich zuletzt mit der Streichung der Reservierungsmöglichkeiten für Familien reichlich Kritik eingefangen hatte, wurde die Wiederinbetriebnahme der Eifelstrecke medial hochgepuscht und fand sogar den Weg bis in die „Tagesschau„. Zur Wiedereröffnung des Mittelabschnitts der Eifelbahn bis zum Bahnhof Gerolstein kamen selbst Bahnchef Richard Lutz und natürlich auch Politik-Prominenz wie der aus der Eifel stammende Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) und die rheinland-pfälzische Mobilitätsministerin Katrin Eder (Grüne) in die kleine Stadt Gerolstein in der Vulkaneifel.
Ein Blick auf den Bahnverkehr in Stolberg
Um 10:50 Uhr rauschte der aus Paris kommende Eurostar-Triebzug Nr. 4307 elegant auf Gleis 2 durch Stolberg Hbf.
Gegen 11 Uhr begegneten sich im Ostteil des Stolberger Hauptbahnhofs die beiden auf der Linie RE 1 fahrenden RRX-Triebwagen 462 077 (links) und 462 022 (rechts).
Um 11:22 Uhr gab es auf dem Stolberger Hauptbahnhof eine Überraschung zu sehen: der LVT 504 006 (alias 90 80 0504 007-6-D-RTB), den man bisher meist nur auf dem Gleisanschluss des Instituts für Schienenfahrzeuge der RWTH Aachen neben dem Bf. Aachen-West stehend gesehen hat (vgl. bspw. das Fototagebuch vom 12. Juni 2025), sauste mit erstaunlichem Tempo aus Richtung Aachen kommend ostwärts durch Stolberg Hbf (oben und 2x unten). Dem Vernehmen nach soll der LVT nach Düren gefahren sein.
15. Juni 2025
Der Eisenbahnfreund Andreas Lichtenberg gönnte sich am 15. Juni 2025 etwas Gutes und nahm an einer der „Spargelfahrten“ der Selfkantbahn teil. Neben dem köstlichen und vorzüglichen Spargelgenuss fand er auch noch Gelegenheit, einen fotografischen Blick auf die Selfkantbahn zu werfen….
Scheinbar sind die Spargelfahrten bei der Selfkantbahn so beliebt, dass man bahntypische Ausstattungsgegenstände vor allzu eifrigen Souvenirjägern und -dieben schützen muss…..
Die Gourmetreise begann für Andreas Lichtenberg am 15. Juni 2025 am kleinen Bahnhofsgebäude von Gillrath.
Das Kleinbahnmuseum Selfkantbahn beförderte die Fahrgäste zum Spargelessen mit einem bunt zusammengestellten Zug, der von der ehemaligen MEG-Diesellok V 22 01 gezogen wurde. Nach der Ankunft des Leerzuges konnte Andreas Lichtenberg die V 22-01 auf dem Bf. Gillrath auch beim Rangiermanöver für den Fahrtrichtungswechsel aufnehmen (oben und unten).
Nach dem kulinarischen Genuss dokumentierte Andreas Lichtenberg auch noch den Kleinbahngenuss auf der Selfkantbahn, wo die V 22 01 auf dem Bf. Schierwaldenrath auf die Abfahrt zum Rückweg nach Gillrath wartete.
Für die Bildspenden von der Spargelfahrt geht an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ an Andreas Lichtenberg.
14. Juni 2025
Der Eisenbahnfreund Klaus Wölfle traf am 14. Juni 2025 auf dem Bf. Düren überraschend auf den LINT-VT 204 des Eisenbahnverkehrsunternehmens VIAS, der aktuell zur Aushilfe bei der Rurtalbahn im Einsatz steht.
Die Rurtalbahn schreibt dazu auf ihrer Homepage „Willkommener „Gast“ im Kreis Düren: Zug der Odenwaldbahn unterstützt die Flotte im Netz der Rurtalbahn.
Dieser „Gast“ ist nicht zu übersehen: bis auf weiteres ist im Netz der Rurtalbahn ein Fahrzeug der Odenwaldbahn vom Typ LINT 54 im Einsatz. Der rot-weiße Zug mit dem auffälligen Logo samt Comic-Drache stammt vom Schwesterunternehmen VIAS. Weil aktuell mehrere Rurtalbahn-Fahrzeuge wegen notwendigen Reparaturen länger ausfallen, sind wir sehr froh über diese Leihgabe – deren Einsatz sicher auch unsere Fahrgäste positiv wahrnehmen.
Von außen erst einmal auffällig, weil farblich anders gestaltet, wartet im Inneren eine bekannte Ausstattung. Zudem gibt es eine erste Klasse, die gerne genutzt werden kann. Lediglich die bekannten Haltewunschtasten fehlen in diesem Zug, ansonsten ist er baugleich mit den Fahrzeugen der Rurtalbahn. Aber bitte keine Sorge: wir stoppen mit diesem Fahrzeug an jedem Bedarfshalt, sodass niemand den Ein- oder Ausstieg verpasst. Bei unseren Bestandsfahrzeugen gilt nach wie vor: Haltewunschtaste betätigen!“
Für die Bildspende bedanke ich mich an dieser Stelle bei Klaus Wölfle, der den Gast-VT spontan dokumentierte und auch ein Foto davon spendierte.
13. Juni 2025
Am Ende der abendlichen Bedienungsfahrt zum Privatanschluss der Firma Kerschgens Group musste die DB Cargo-Zweikraftlok 249 028 gegen 18:50 Uhr die Durchfahrt des RB 20-Triebwagens von Alsdorf nach Stolberg Hbf Gleis 44 abwarten. Während der Wartezeit hat der Chronist die Chance genutzt, 249 028 zusammen mit dem in Richtung Köln vorbeirauschenden Eurostar-Triebzug Nr. 4307 (oben) und mit dem aus Alsdorf kommenden Talent-Triebwagen 643 218 (unten) in Szene zu setzen.
12. Juni 2025
Der Eisenbahnfreund Karlheinz Engelen spendete für das Fototagebuch mehrere Fotos, die er am Mittag des 12. Juni 2025 am Ulhaus-Tunnel in Langerwehe aufgenommen hat. Zunächst fotografierte er dort gegen 11:34 Uhr einen nach Eschweiler-West verkehrenden RB 20-Triebwagen (oben und unten).
Kurz danach nahm Karlheinz Engelen am Ulhaus-Tunnel auch den in Richtung Langerwehe fahrenden Gegenzug auf (oben und unten). Für die Bildspenden geht an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ an Karlheinz Engelen.
Auf dem zu DB-Netz gehörenden Mittelbahnsteig des Stolberger Hauptbahnhofs wird ein neues Fahrgastinformationssystem mit je einem Display für jedes Richtungsgleis aufgebaut.
Bei einer Fahrt durch den Bf. Aachen-Rothe Erde wurde am Abend des 12. Juni 2025 der S-Bahn-Triebwagen 3427 007 der S-Bahn Hannover gesichtet (oben und unten). Der Aufenthalt des Elektrotriebwagen dürfte wohl im Zusammenhang mit Arbeiten bei der Firma „Talbot Services GmbH“ stehen.
Im Bereich des DB Regio-Werks am Aachener Hauptbahnhof stand am Abend des 12. Juni 2025 die farblich arg ausgeblichene 111 191. Ferner gab es dort die Sichtung der Rangierdiesellok 261 162, die im traditionellen Bundesbahn-Farbkleid aus den 1960er Jahren gestaltet ist.
Am Bf. Aachen-West gibt es nahe des Bahnsteigs den Privatgleisanschluss des RWTH-Instituts für Schienenfahrzeuge (IFS). Dort stand am Abend des 12. Juni 2025 gut sichtbar vor der Halle der für wissenschaftliche Zwecke genutzte und formal der Rurtalbahn zugeordnete LVT 504 006 (alias 90 80 0504 007-6-D-RTB) und bot ein gern genutztes Fotomotiv (oben und unten).
11. Juni 2025
Bei einem kurzen Abstecher zum Stolberger Hauptbahnhof wurde im Licht der Abendsonne gegen 19:20 Uhr die DB Cargo-Zweikraftlok 249 028 beim Rangieren auf Gleis 30 vor den Gebäuden der einstigen Firma Peters Fabrik für feuerfeste Produkte angetroffen (oben und unten).
09. Juni 2025 (Pfingstmontag)
Das Kleinbahnmuseum Selfkantbahn bot wie jedes Jahr zu Pfingsten wieder ein abwechslungsreiches Programm mit historischen Eisenbahn- und Straßenfahrzeugen an. In der Wagenhalle konnten an verschiedenen Verkaufsständen u.a. Eisenbahnbücher, Holzartikel, Körbe, Besen und Honig gekauft werden. Auch für das leibliche Wohl hatten die „Selfkantbahner“ bestens gesorgt. Ein Sonderfahrplan mit Dampf und Diesel erfreute die Gäste und insbesondere auch die Fotografen. Der Eisenbahnfreund Peter-Josef Otten besuchte die Selfkantbahn am Pfingstmontag und spendete dazu einen Bildbericht für das aktuelle Fototagebuch. Dafür geht an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ an Peter-Josef Otten.
Triebwagen T 102 (u.a. ex Euskirchener Kreisbahn/Waggonfabrik Talbot AG, Aachen / 1950 / 94433) der IHS im Bahnhof von Schierwaldenrath.
Mit einer leichten Verspätung ist hier die Diesellokomotive V 22 (Lokomotivfabrik Gmeinder & Co. GmbH, Mosbach in Baden / 1957 /5036) mit dem Personenzug 2153 bei der Ausfahrt aus Schierwaldenrath nach Gillrath unterwegs. Erster Besitzer der Lok war die Mittelbadische Eisenbahngesellschaft (MEG) in Lahr, bei der einstmals auch die ersten beiden Personenwagen im Einsatz waren.
Bei einer Rangierfahrt traf die Dampflokomotive 20 „HASPE“ (Lokomotivfabrik Arn. Jung in Jungenthal / 1956 / 12783) auf den abgestellten Triebwagen T 102.
Diesellokomotive V 1 „LANGEOOG“ (Humboldt-Deutzmotoren AG, Köln / 1936 / 18444) kam ursprünglich von der Inselbahn Langeoog über verschiedene weitere Besitzer zur Selfkantbahn. Die Aufnahme von Peter-Josef Otten zeigt den Winzling bei Rangierarbeiten in Schierwaldenrath.
13:16 Uhr in Schierwaldenrath. Von der ehemaligen Zuckerrübenverladerampe konnte Peter-Josef Otten nochmals die Diesellokomotive V 22 mit dem Personenzug nach Gillrath fotografieren. Dahinter wartet der Triebwagen T 102 auf neue Aufgaben.
Neben den Schienenfahrzeugen widmete Peter-Josef Otten auch den historischen Straßenfahrzeugen einige Fotos:
Dieser NSU RO 80 war mit seiner Technik und Karosserie der Zeit weit voraus. Das Fahrzeug hatte einen Wankelmotor mit 115 PS.
Unter den ausgestellten Fahrzeugen befand sich auch dieser bestens restaurierte Goliath. Diese Autos waren zu ihrer Zeit modern. Trotzdem gingen die Goliath-Werke 1961 in Konkurs.
Dieser herrlich aufgemotzte VW-Käfer mit Faltschiebedach kam aus den Niederlanden zu der Ausstellung nach Schierwaldenrath.
Klein aber fein. Der Renault CV 4 war ein 4-türiger Kleinwagen. Allerdings fanden in dem Fahrzeug nur 4 schlanke Personen einen Platz.
07. Juni 2025
Der Schienenersatzverkehr auf dem RB 20-Abschnitt von Stolberg Hbf nach Eschweiler Talbahnhof ist stets für Überraschungen gut. Am 07. Juni 2025 entdeckte der Eisenbahnfreund Erich Elkenhans nahe des Stolberger Hauptbahnhofs auf der Probsteistraße einen SEV-Bus der Firma SBV Janßen aus dem niedersächsischen Saterland (Kreis Cloppenburg). Diese Firma war schon verschiedentlich auf dieser SEV-Linie im Einsatz und erfreut die Fahrgäste stets mit hervorragend gepflegten, modernen und komfortablen Fahrzeugen. Für die Bildspende geht an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ an Erich Elkenhans.
05. Juni 2025
Im Jahr 2023 bekam Siemens Mobility den Auftrag für die Lieferung von 75 Mireo-Zügen für das Projekt „Mitteldeutsches S-Bahn-Netz 2025+“ (MDSB 2025plus). Neben dem EVU „Die Länderbahn“ betreibt auch die DB Regio AG einige Linien im Mitteldeutschen S-Bahn-Netz. Dafür liefert Siemens Mobility 18 vierteilige Mireo-Züge, welche auf den Linien S 4, S 6 und S 10 eingesetzt werden. Seit den letzten zwei Wochen werden durch Siemens Mobility an Wochentagen zehn bis zwölf Testfahrten pro Tag auf der KBS 485 (Aachen-Mönchengladbach) durchgeführt. Die erste Testfahrt des Tages geht von Mönchengladbach Hbf nach Aachen West Gbf. Anschließend wird dann mehrmals zwischen Aachen West Gbf und Rheydt Gbf gefahren, bevor die letzte Testfahrt von Aachen West Gbf nach Mönchengladbach Hbf absolviert wird. Dort wird der Mireo 1463 008 zur Übernachtung in die Abstellgruppe gefahren, wo ein privates Sicherheitsunternehmen die Überwachung für die nächtlichen Stunden übernimmt.
Der Eisenbahnfotograf Ralph Cox spendete für das Fototagebuch ein Foto von den Testfahrten. Am 5. Juni durchfährt der Mireo 1463 508-0 / 1463 008-1 den Bahnhof Herzogenrath auf seinem Weg nach Aachen West Gbf. Für die bemerkenswerte Bildspende danke ich Ralph Cox an dieser Stelle sehr herzlich!
04. Juni 2025
Am Vormittag des 04. Juni 2025 stand die DB Cargo-Zweikraftlok 249 028 einige Zeit lang auf einem Gleis an der Vennbahnseite des Stolberger Hauptbahnhof. Von der Probsteistraße aus konnte sie in gutem Fotolicht aufgenommen werden.
Vom Hausbahnsteig des Stolberger Hauptbahnhofs entstand wenig später das Foto von der Durchfahrt der Railpool-Traxxlok 186 422, die mit einem Kesselwagenzug zum Bf. Aachen-West unterwegs war.
03. Juni 2025
Wer auf dem Vennbahnradweg unterwegs ist, kann auf dem Bf. Walheim am Bahnübergang „Auf der Kier“ und nahe dem historischen Stellwerk „Wf“ der Dieselrangierlok 364 882 begegnen. Die Deutsche Bahn AG hat diese Lok als Dauerleihgabe an die Eisenbahnfreunde Grenzland e.V. abgegeben. Am Morgen des 03. Juni 2025 konnte der Chronist diese Szene im Bild festhalten.
02. Juni 2025
Am 02. Juni 2025 herrschte im Westen des Stolberger Hauptbahnhofs Hochbetrieb. Neben der Umladung von Pipelinerohren, die per Bahn aus Salzgitter geliefert und nach Belgien weitertransportiert werden, bestimmte der bunte Wagenpark des Zirkus Roncalli das Bild. Mit einer Vielzahl von Fahrten aus Aachen wurden die Zirkuswagen zunächst von Aachen nach Stolberg gebracht und hier auf die Bahn verladen. Bis zum späten Abend waren die Zirkusmitarbeiter und Eisenbahner der Firma Rail Bavaria Logistik unermüdlich damit beschäftigt, die Zirkuswagen auf die bereitgestellten Waggons zu verladen und darauf sicher zu verzurren.
Die RBL-Diesellok 4185 109 rangierte im Laufe des 02. Juni 2025 immer wieder beladene Wagengruppen in freie Abstellgleise des Stolberger Hauptbahnhofs und stellte an der provisorischen Laderampe leere Waggons zum Beladen bereit (oben und unten).
In der ersten Tageshälfte hatte der Zirkus Roncalli etwas Pech mit seinem modernen Claas-Traktor, weil es dort Probleme mit der Batterie gab. Hilfsweise mussten deshalb viele Zirkuswagen mit dem historischen Hanomag R 45-Traktor auf die Waggons verladen werden (oben und 2x unten).
Am 02. Juni 2025 war im ehemaligen Bezirk V des Stolberger Hauptbahnhofs von allen Beteiligten hohe Aufmerksamkeit gefordert, um das Umladen der Pipelinerohre und die Verladung der Zirkuswagen sicher abzuwickeln (oben und unten). Zur Zufriedenheit aller Beteiligten verliefen die Verladearbeiten ohne Komplikationen.
Während der Rangierarbeiten mit den Waggons für den Zirkuszug gab es im Laufe des Tages immer wieder interessante Begegnungen, die die Eisenbahnfreunde gerne als Fotomotive nutzten (oben mit der ELL-Vectronlok 6193 281 und unten mit dem Eurostar-Triebzug Nr. 4322).
Die RBL-Lok 4185 109 pendelte den ganzen Tag über mit Wagengruppen zwischen dem ehemaligen Bahnhofsbezirk V und dem Gleis 43, um die Waggons für den Zirkuszug zusammenzustellen und die Bildung des nach Frankfurt/M. laufenden Zirkuszuges vorzubereiten.
Gegen 19 Uhr bediente DB Cargo mit seiner Zweikraftlok 249 028 das Anschlussgleis der Firma Kerschgens Group. Dabei kam es auch zum Zusammentreffen mit der RBL-Diesellok 4185 109 (oben und unten).
Vom Mitelbahnsteig des Stolberger Hauptbahnhofs aus gelang am Abend des 02. Juni 2025 auch dieser Schnappschuss mit den beiden unterschiedlichen DB Cargo-Vectronloks 193 326 (rechts) und 249 028 (im Hintergrund links).
Gegen 20 Uhr näherten sich die Arbeiten zur Verladung des Zirkus Roncalli langsam dem Ende. Die Fotografen, die bis dahin ausgeharrt hatten, konnten auch in der „blauen Stunde“ noch interessante Fotomotive aufnehmen (oben und unten).
Gegen 21:20 Uhr wurden die letzten Waggons des Zirkuszuges aus dem Westteil des Stolberger Hauptbahnhofs abgeholt und in das Gleis 31 rangiert, wo der Zirkuszug zur Abfahrt bereitgestellt wurde (oben und unten).
Der rund 700 m lange und 1.300 to schwere Zirkuszug wurde schließlich auf Gleis 31 zusammengestellt und zur Abfahrt nach Frankfurt/M. vorbereitet. Die RBL-Diesellok 4185 109 verließ Stolberg Hbf mit dem Roncalli-Zirkuszug gegen 0:30 Uhr. Am Vormittag des 03. Juni 2025 konnte der Zirkus Roncalli den Zirkuszug wie geplant entladen und sich auf sein nächstes Gastspiel vorbereiten.
go.Rheinland eröffnet neues Kundencenter in Düren
Wie der Aachener Verkehrsverbund (AVV) auf seiner Homepage berichtet, hat „go.Rheinland“ am 02. Juni 2025 in Düren ein Kundencenter, in dem Nah- und Fernverkehrtickets verkauft werden. Das „go.Center“ befindet sich im Bahnhofsgebäude mit der Postanschrift „Hauptbahnhof 1“ am Standort des zuvor geschlossenen DB Reisezentrums. Es verfügt über einen Serviceschalter, der montags bis freitags von 7:15 Uhr bis 12 Uhr und von 12:45 Uhr bis 18 Uhr besetzt ist. An Wochenenden bleibt das „go.Center“ geschlossen. Die Kommunikation kann sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache erfolgen. Erhältlich sind in den „go.Centern“ die Tickets für den Nahverkehr (Bus, Stadtbahn, Regionalexpress-, Regionalbahn- und S-Bahn-Linien) sowie für den Fernverkehr der Deutschen Bahn. Darüber hinaus erhalten Fahrgäste Auskunft bei Fragen zu Abonnements und zum allgemeinen Mobilitätsangebot in der Region – so informieren die Mitarbeitenden in den „go.Centern“ beispielsweise über die nächstliegende Mobilstation, geben Auskunft über P+R-Angebote und reservieren Fahrradstellplätze.
Bis zum Herbst 2025 sollen insgesamt 18 Kundencenter in Betrieb sein. Darunter sieben große – u. a. in Köln Hbf, Köln Messe/Deutz und Bonn Hbf – sowie elf kleinere Kundencenter. Die „go.Center“ erstrahlen im modernen und freundlichen Look von „go.Rheinland“. Damit wird die Marke erstmals auch stationär für die Fahrgäste sichtbar.
Für Informationen, Hinweise, Störungen oder Beschwerden in Verbindung mit den „go.Centern“ und Fahrscheinautomaten von „go.Rheinland“ wurde schon eine Servicehotline eingerichtet, die ab sofort montags bis sonntags von 6:30 Uhr bis 22:30 Uhr unter der Nummer 0800/1800647 erreichbar ist.
01. Juni 2025
An diesem Sonntag begann der Zirkus Roncalli auf dem Stolberger Hauptbahnhof mit der Verladung seines Fuhrparks. Weil der Zirkus aber auch an diesem Tag noch einen Gastspieltag in Aachen hatte, wurde zunächst das schon entbehrliche Material auf die bereitgestellten Waggons verladen. Am Montag, den 02. Juni 2025, wird der Schwerpunkt der Verladeaktivitäten sein.
Wer am Sonntagvormittag auf dem Stolberger Hauptbahnhof im Bereich der Haldenstraße vorbeischaute, konnte schon die ersten verladenen Zirkuswagen erblicken.
Die Zirkusmitarbeiter fuhren Fahrzeug um Fahrzeug über die provisorische Laderampe auf die bereitgestellten Waggons und verzurrten die Fahrzeuge anschließend gewissenhaft, damit sie sicher auf dem Zirkuszug befördert werden können (oben und 2x unten).
Auch dieser historische Mercedes Benz-LKW wurde schon am Vormittag des 01. Juni 2025 auf den Zirkuszug gefahren.
Während der Verladeaktivitäten stand die RBL-Lok 92 80 4185 109-0 D-NXRL mit blubberndem Motor am Ende der Wagenreihe und sicherte sie gegen unbeabsichtigtes Wegrollen. Außerdem wurden mit Hilfe der Lok regelmäßig beladene Waggons abgezogen und leere Waggons an der Laderampe bereitgestellt (oben und unten).
(Hier geht es zum Fototagebuch des Vormonats Mai 2025).