Am 11. September 1897 eröffnete die Aachener Kleinbahngesellschaft die elektrische meterspurigen Straßenbahnstrecke von Eilendorf über Atsch-Dreieck nach Eschweiler-Pumpe und weiter in die Eschweiler Innenstadt. Von Atsch-Dreieck bis zur Abzweigung Münsterbachstraße benutzten die Straßenbahnen der Linien 8 und 22 gemeinsam das Gleis in der Rhenaniastraße. Die Linie 22 war ein wichtiger Teil des Netzes, weil sie mittelbar auch der Anbindung der Überlandstrecke von Eschweiler nach Alsdorf diente. Die Linie 22 wurde am 06. Oktober 1969 als letzte Straßenbahnstrecke in Stolberg stillgelegt.
Die Darstellung der Fotos folgt dem Streckenverlauf von Eilendorf nach Eschweiler.
Der überwiegende Teil der Aufnahmen entstammt dem Sammlungen von Bernd Mertens und Reiner Bimmermann, denen ich an dieser Stelle einen besonderen Dank für ihre Unterstützung bei der Bewahrung des „fotografischen Erbes“ der Linie 22 ausspreche.
Die ursprünglich von Eschweiler bis Vaals durchgehend befahrene Straßenbahnstrecke wurde mit dem Einsatz von Gelenktriebwagen von Aachen bis Eilendorf-Markt gebrochen. Zwischen Aachen und Eilendorf-Markt verkehrte fortan die Linie 12, während die Strecke von Eilendorf-Markt über Atsch-Dreieck bis Eschweiler als Linie 22 betrieben wurde. So wie hier am 01. Februar 1960 fotografiert, mussten die Fahrgäste von den zweiachsigen Triebwagen der Linie 22 (hier Tw 6404 und Tw 6444) auf die Gelenktriebwagen (hier Tw 7103) umsteigen.
Zwischen Stolberg-Atsch und Eilendorf hatte die Linie 22 den Charakter einer Überlandlinie. Im Oktober 1967 wurde der zweiachsige Triebwagen 6410 beim Bahnübergang Sebastianusstraße fotografiert. Im Hintergrund sind die Zinkhütte in Münsterbusch und der Donnerberg zu erkennen.
Nahe des Bahnübergangs Sebastianusstraße entstand auch dieses Foto des von Atsch-Dreieck in Richtung Eilendorf fahrenden Triebwagens 6410 mit Stolberg-Münsterbusch im Hintergrund.
Zwischen Atsch-Dreieck und dem Friedhof Atsch folgte die Straßenbahntrasse dem Verlauf der Hammstraße. In den 1960er Jahren wurde dort, zwischen der Einmündung der Pastor-Keller-Straße und der Aktienspinnerei („ASA“), der zweiachsige Triebwagen 6401 im Bild festgehalten. Rechts im Hintergrund ist die Glashütte von „St. Gobain“ zu erkennen.
Kurz vor der Stillegung der Linie 22 wurde der Triebwagen 6408 zwischen der Haltestelle Atsch-Dreieck und der Einmündung der Pastor-Keller-Straße beim Überqueren der Hammstraße im Bild festgehalten. Der Triebwagen hat auf seinem Weg nach Eilendorf gerade den Einschnitt bei der Haltestelle Atsch-Dreieck passiert. Das rechts am Bildrand sichtbare Trafohäuschen existiert auch heute noch.
Blick von der Würselener Straße in Richtung Eisenbahnstraße auf Atsch Dreieck, aufgenommen um das Jahr 1900, also kurz nach der Eröffnung des Streckenabschnittes Eilendorf – Eschweiler-Pumpe. Rechts am Bildrand ist das in Fachwerkbauweise errichtete Stationsgebäude der Aachener Kleinbahngesellschaft zu sehen.
Ein ähnliches Motiv wurde hier am 12. Mai 1960 festgehalten. Allerdings war es zu diesem Zeitpunkt an der Haltestelle Atsch-Dreieck nicht mehr möglich, in eine Straßenbahn der Linie 8 in Richtung Oberstolberg-Markt umzusteigen. Seit deren Einstellung zum 5. Oktober 1959 verkehrten auf dieser Linie nur noch Busse.
Dieses Foto vom 25. Mai 1958 zeigt eine Betriebssituation aus der Zeit, als noch die Linie 8 verkehrte. Von links nach rechts sind die Triebwagen 7302 und 7306 zu sehen, die sich auf der Linie 22 kreuzen, während im Hintergrund der Triebwagen 6216 den Anschluss zur Linie 8 vermittelt. Das Stationsgebäude der Aachener Kleinbahn befand sich mitten im Gleisdreieck.
Am 14. Juni 1961 wurde der Abriss des um 1897 von der Aachener Kleinbahngesellschaft erbauten Stationsgebäudes am Knotenpunkt Atsch-Dreieck im Bild festgehalten.
Vom 14. Oktober 1964 stammt diese Straßenszene am ASEAG-Knotenpunkt Atsch-Dreieck. Auf der Linie 22 passierte gerade der Triebwagen 6404 auf seinem Weg nach Eschweiler die gefährliche Straßenkreuzung. Das Gleisdreieck war schon beseitigt und die Gleisanlagen der Linie 22 zu einer einfachen Ausweichstelle umgebaut worden.
Rund drei Jahre später, am 4. Oktober 1967, wurde diese Szene mit der Kreuzung zweier Straßenbahntriebwagen auf der Linie 22 fotografiert. Am Knotenpunkt Atsch-Dreieck herrschte reges Fahrgastaufkommen mit vielen Umsteigern. Zu dieser Zeit fanden im Bereich Atsch-Dreieck umfangreiche Bauarbeiten zur Umgestaltung des Kreuzungsbereiches statt.
Der Stadtteil Atsch war einstmals ein Schwerpunkt der Stolberger Industrie. Im Umfeld der mächtigen Schornsteine der ehemaligen Firma „KALI-Chemie“ und der „Fabrik feuerfester Produkte Peters“ wirkt der im Jahre 1957 auf der Rhenaniastraße fotografierte Straßenbahnzug fast wie ein Spielzeug.
Eine Sperrung der Indebrücke an der Münsterbachstraße gab am 16. August 1963 den Anlass, diese ungewöhnliche Betriebssituation im Bild festzuhalten.
Im Zuge des Ausbaus der Landstraße von Stolberg nach Eschweiler wurde auch die Straßenbahnstrecke erneuert. Auf diesem 1957 aufgenommenen Foto ist im Hintergrund ein Turmwagen der ASEAG bei Oberleitungsarbeiten zu erkennen. Rechts im Hintergrund lugt der Ringlokschuppen des Bahnbetriebswerks Stolberg ins Bild.
Die Straßenbahnfahrzeuge, die auf der Linie 22 eingesetzt wurden, stellte zumeist das Depot Eschweiler, das sich im Stadtteil Pumpe an der Stolberger Straße befand. Am 14. Juli 1959 wurde dort der Öffentlichkeit ein neuer Beiwagen präsentiert.
Am 6. Oktober 1969 wurde der Straßenbahnbetrieb auf der Linie 22 eingestellt. In Stolberg ging damit die Geschichte der Straßenbahn endgültig zu Ende. Dieses Foto von der Abschiedsfahrt entstand an der Einmündung der Münsterbachstraße in die Eschweilerstraße.
Am 24. November 1976 berichteten die „Stolberger Nachrichten“ über die Absichten, auf der Straßenbahntrasse zwischen den ehemaligen Haltestellen Atsch Friedhof und Eilendorf-Bayerhaus einen Rad- und Wanderweg anzulegen. Das für den Zeitungsbericht verwendete Foto, das nahe des Bahnübergangs Sebastianusstraße entstand, zeigt das Schotterbett der noch nicht umgebauten Straßenbahntrasse. Der Rad- und Wanderweg wurde kurze Zeit später geschaffen und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und reger Inanspruchnahme.
Falls auch Sie Fotos von der Linie 22 oder anderen Straßenbahnen in Stolberg haben, würde ich mich freuen, wenn Sie es ermöglichen würden, diese zu kopieren und hier ebenfalls zu zeigen ( => mail@eisenbahn-stolberg.de ).
Hallo Roland
Die Story mit der Linie 22 ist ja toll. Da sind ja Fotos bei, die hat man so noch nicht
gesehen. Weiter so!
Gruß Rene