Kohlen, Koks und Kumpel…

Kohlen, Koks und Kumpel…

Rund ein Jahrhundert lang drehte sich der Verkehr auf der eingleisigen Strecke Stolberg – Alsdorf – Herzogenrath um Kohlen, Koks und Kumpel.

Nach dem Ende des Steinkohlebergbaus im Aachener Revier war es auf ihren Gleisen zunächst ruhig geworden.

Die Deutsche Bahn AG hat die ungenutzte Strecke am 22. September 2000 an die „EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH“ (EVS) verkauft, die seitdem die Infrastruktur bewahrt hat. Am 11. Dezember 2004 hat der Aachener Verkehrsverbund als ersten Schritt zu einer Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs den Streckenabschnitt zwischen Herzogenrath und dem früheren Bf. Merkstein (Haltestelle „Herzogenrath August-Schmidt-Platz“, am Bahnübergang der B 221) in seinen Euregiobahn-Betrieb eingebunden. Schon im Dezember 2005 erfolgte die Verlängerung bis zum Haltepunkt Alsdorf-Annapark, der sich nahe beim einstigen, bis Mitte der 1950er Jahre bestehenden Alsdorfer Bahnhof bzw. auf dem Gelände der ehemaligen Grube Anna befindet. Zur Zeit wird der Streckenabschnitt bis zum künftigen Haltepunkt Alsdorf-Poststraße neu gebaut. Gegen Ende des Jahres 2011 sollen die Talent-Triebwagen der Euregiobahn (BR 643.2) dann auch bis dorthin fahren. Anschließend soll die Reststrecke bis Stolberg Hbf angegangen werden, um schließlich Ende 2012 die Strecke vollständig in das Euregiobahnnetz einzubinden.

Die Strecke von Herzogenrath nach Stolberg ist in der Aachener Region heute unter dem Begriff „Ringbahn“ geläufig; ihre vollständige Reaktivierung wird gerne plakativ als „Ringbahnschluss“ bezeichnet. Tatsächlich gehört der EVS aber nur ein Halbkreis, und im Gefüge der Euregiobahn würde man den Fahrtverlauf analog zur Modellbahn wohl eher als Wendeschleife bezeichnen können.

Hier lade ich zu einem Rückblick in die 1980er Jahre ein, als lange Kohlenzüge und flinke Triebwagen sich die eingleisige Strecke teilten und ihre Umgebung noch stark vom Steinkohlebergbau geprägt war.


Das Verbundbergwerk Anna hat im Laufe seiner Schaffenszeit drei große Halden aufgetürmt. Die jüngste davon reicht bis an Merkstein heran. Mit der Haldenlandschaft im Hintergrund sauste hier am 14. Juli 1983 der Akkutriebwagen 515 617 nach Herzogenrath. Im Güterbahnhof von Merkstein, der nach einer früheren Grube volkstümlich auch mit „Nordstern“ bezeichnet wird, hatte 215 027 zuvor einen der im Hintergrund sichtbaren Leerzüge abgestellt und musste erst noch den roten Flitzer vorbeilassen, bevor auch sie nach Herzogenrath ausfahren konnte.


Augenblicke später passierte 515 617 das stattliche Stellwerk „Mw“, von dem aus der Westkopf des Bf. Merkstein samt dem Anschluss der Grube Adolf  gesteuert wurde.


Halden und Bergarbeiterhäuser prägten die Umgebung des Stellwerks „Mw“, das mancher Eisenbahner als „Rattenloch“ in Erinnerung behalten hat. Am 30. April 1984 röhrten 212 105 und 212 069 (rot) unter voller Entfaltung ihrer geballten rd. 2.700 PS Motorleistung durch das düstere Motiv.


Der Lokführer der 215 017 wird am 14. Juli 1983 froh gewesen sein, das Bahnhofsgebäude von Merkstein erreicht zu haben. Dort lag der Scheitelpunkt der langen Steigung aus dem Wurmtal. Hier konnte die Lok einmal Schwung holen, um bald darauf einen weiteren Steigungsabschnitt bis zum Bf. Alsdorf anzugehen.


Wesentlich komfortabler hatte es der Lokführer der 215 123, der am 23. Juni 1986 mit einem aus Kokswagen der Max-Hütte beladenen Ganzzug dieses beim Haltepunkt Wilhelmschacht gelegene Streckenstück bergab fuhr.


Die enge Verbindung zwischen dem Eschweiler Bergwerks-Verein und dem luxemburgischen Arbed-Konzern brachte Abwechslung in das Bild der Kohlenzüge. So war es nichts ungewöhnliches, zwischen Herzogenrath, Alsdorf und Stolberg Kohlen- und Kokszüge anzutreffen, die aus belgischen, luxemburgischen oder französischen Waggons gebildet waren. Am 16. September 1992 wuchtete 215 123 einen solchen Zug des Arbed-Konzerns durch den Alsdorfer Bahnhof.


Der Nachschuss auf den zur Grube „Emil Mayrisch“ in Siersdorf laufenden Zug verdeutlicht, welche Massen noch in den 1980er Jahren auf der eingleisigen Strecke bewältigt worden sind. Der Abschnitt von Herzogenrath bis zum Abzweig Kellersberg musste zusätzlich auch den Verkehr nach Siersdorf aufnehmen. Bis Ende 1983 hatte die DB Teile dieses Verkehrs auch über Würselen nach Stolberg geleitet.


Von der belgischen Eisenbahn stammten dagegen diese zweiachsigen Großraumwaggons, die 215 122 am 27. September 1983 in den Bahnhof Alsdorf hereinschleppte. Im Gegensatz zu den im Hintergrund sichtbaren vierachsigen Fad-Wagen waren die zweiachsigen Belgier speziell für den Transport des leichten Kokses konstruiert worden.


Der Bergbaukomplex in Alsdorf war jahrzehntelang das Herz des Aachener Bergbaureviers. Der Bahnhof Alsdorf war dabei der Dreh- und Angelpunkt des Bahnbetriebs. Alleine der Bahnhof Alsdorf konnte in den 1970er Jahren mit einem Versand von über 400 Waggons täglich aufwarten. Noch in den 1980er Jahren wuselten die Dieselloks der Bundesbahn und ein Dutzend Dampfloks der EBV-Grubenbahn auf den weitläufigen Gleisanlagen des Bahnhofs Alsdorf munter durcheinander. Am 27. September 1983 kam es dort beispielsweise zum Zusammentreffen der DB-Loks 215 122 und 215 017 mit der Grubenbahnlok Anna 12 des EBV.


Wegen der starken Steigungen auf der Strecke Stolberg – Alsdorf- Herzogenrath mussten viele Züge mit Vorspann gefahren werden. Entsprechend gab es auf dem Alsdorfer Bahnhof die Loks häufig im Doppelpack zu sehen. Die Aachener Eisenbahner nannten diese Kombination gerne „Köppelchen“. Hier waren es 215 026 (links) und 215 115 (rechts), die am 16. September 1992 vor der Kulisse der Grube Anna aufgenommen wurden.


Auf dem Weg nach Stolberg mussten die langen Kohlenzüge bis zum Stadtrand von Mariadorf eine kräftige Steigung bewältigen, die zumeist den Einsatz von zwei Loks erforderte und ihnen dennoch alles abverlangte. Wehe, wenn der Bahnhof Mariadorf keine „grüne Welle“ hatte.
Hier sind es 215 027 und 215 015, die sich am Nachmittag des 01. August 1983 auf der Steigung beim Haltepunkt Mariagrube mit ihrem Kohlenzug abquälen.


Aber selbst mit freier Durchfahrt konnten Kohlenzüge vor Mariadorf scheitern. Am 02. August 1983 kämpften sich 215 113 und 215 123 mit 26 vollbeladenen Fad-Waggons die Steigung von Alsdorf nach Mariadorf herauf.


Obwohl das Vorsignal von Mariadorf freie Fahrt zeigte, wurde der Zug immer langsamer. Nahe des Einfahrsignals kam der Zug beinahe zum Stillstand.


Der verzweifelte Versuch, den langen Kohlenzug in der Steigung wieder in Fahrt zu bringen, kostete viel Sand und Eisen, die in einen eindrucksvollen Funkenregen verwandelt wurden. Erst nach vielen bangen Minuten schaffte es der Lokführer, seine beiden Loks und den langen Zug wieder in Schwung zu bringen.


Hinter Mariadorf lässt nicht nur die Steigung nach, dort wechselt auch das Landschaftsbild. Die Bergbaukulisse tritt in den Hintergrund. Die flache, hochplateauartige Umgebung rund um St. Jöris und Merzbrück ist von ausgedehnten Rüben und Getreidefeldern geprägt. In der weiten Landschaft kam die Dimension der Kohlenzüge gut zur Geltung. Auch wenn es nicht die von der Emslandbahn her bekannten 4.000 to.-Züge waren, so konnten die Alsdorfer Kohlenzüge durchaus als „braune Wände“ beeindrucken. Am 03. August 1983 waren dort 215 113 und 215 116 mit solch einem Kohlenzug nach Stolberg unterwegs.


Der Akkutriebwagen tat sich wesentlich leichter, die Steigungen von Herzogenrath in Richtung Mariadorf zu befahren. Zwischen dem Haltepunkt Hoengen-Begau und Stolberg konnte der Triebfahrzeugführer seinen roten Flitzer „schnurren lassen“. 515 587 am 03. August 1983 zwischen St. Jöris und Merzbrück.


Neben den Ganzzügen gab es auf der Strecke Stolberg – Alsdorf – Herzogenrath auch Übergabefahrten, die als gemischte Züge etwas Abwechslung boten. Häufig wurden aber auch ihnen die Bergbau-typischen Wagen beigestellt, um sie zusätzlich auszulasten. Eine solche Fuhre hat hier 290 306 am Haken, die am 16. April 1982 kurz nach Sonnenaufgang durch die Felder bei St. Jöris gen Alsdorf rollt.


Im Aachener Bergbaurevier war es nicht nur so, dass die Sonne verstaubte. Häufig genug wusch der sprichwörtliche Aachener Regen den Staub auch aus der Luft und spülte ihn in die Umgebung. Bei solchem Schmuddelwetter läuft hier am 30. April 1984 der rote 515 565 in den Alsdorfer Bahnhof ein und macht seinem Namen als „Kumpelexpress“ Ehre.


Seiner Umgebung angepasst präsentierte sich am 28. Dezember 1984 auch der Akkutriebwagen 515 564,  der hier am Mittelbahnsteig des Alsdorfer Bahnhof gerade mit Gepäck und Expressgut beladen wurde.


Nach 20 Bildern wird es Zeit, zum Ende zu kommen. Der Fotograf war an jenem Tag in den Akkutriebwagen 515 564 eingestiegen und ließ sich von ihm nach Herzogenrath bringen. Zwischen Kisten und Koffern stehend, entstand beim Verlassen von Alsdorf noch dieser Nachschuss.
Der Aufnahmetag – der 28. Dezember 1984 – war jener Tag, an dem die Deutsche Bundesbahn den Reisezugverkehr zwischen Stolberg und Herzogenrath einstellte. Damals schien es, als wäre es eine der letzten Gelegenheiten, die Strecke  auf diese Weise zu fotografieren. In gewisser Weise ist es auch tatsächlich so gewesen…

 

Maus-Geburtstag und ein Jubiläum bei der Selfkantbahn

Am 17. Juli 2011 feierte die Selfkantbahn wieder das bei ihr schon traditionelle Kinderfest. Aber dieses Jahr gab es ein besonderes Ereignis und einen besonderen Gast, die eine gemeinsame Zahl verbindet. Die Selfkantbahn kann auf „40 Jahre Dampfbetrieb“ zurückblicken und die aus dem WDR-Fernsehen bekannte Maus feierte ihren 40. Geburtstag. Grund genug, beides miteinander zu verbinden…

Der ehemalige Triebwagen 13 der MEG gehört zwar zu den ältesten Fahrzeugen der Selfkantbahn. Im Jahre 2011 erstrahlt er aber in neuem Lack und frischem Glanz – und dem Ereignis angemessen präsentierte er sich beim Kinderfest mit einem Geburtstagsgruß an die Maus.

Wer ist orange, hat braune Ohren und braune Beine und tolle lange Barthaare? Na klar – hier kommt die Maus…

Standesgemäß war die Maus natürlich mit den Fahrzeugen der Selfkantbahn unterwegs.
„Maus-Geburtstag und ein Jubiläum bei der Selfkantbahn“ weiterlesen

Stoomtreindagen am 9. und 10. Juli 2011 bei der ZLSM

Im niederländischen Simpelveld veranstaltete die Zuid Limburgse Stoomtrein Maatschappij (ZLSM) [= die südlimburgische Dampfzuggesellschaft] am Wochenende vom 09. und 10. Juli 2011 wieder ihre bekannte Veranstaltung “Stoomtreindagen”.


Wer nach Simpelveld kam, der konnte schon an der Straßenbrücke  einen Eindruck vom Dampfbetrieb erhaschen.
Und das Verkehrszeichen rechts weist darauf hin, dass es in Simpelveld an den beiden Stoomtreindagen rund geht…
;-))

Als Gastloks waren u.a. 23 076 der niederländischen Museumsbahn “Veluwsche Stoomtrein Maatschappij (VSM) sowie die kleine Lok “Sas van Gent”, eine zweiachsige, bei der belgischen Firma Cockerill gebaute Tenderlok, zu erleben.

Die Lok “Sas van Gent” gehört eindeutig zu den „Kleinen“.  Bei genauerer Betrachtung fällt ihr Stehkessel auf, der sie zu einem interessanten Gast bei den Stoomtreindagen machte.

„Stoomtreindagen am 9. und 10. Juli 2011 bei der ZLSM“ weiterlesen

Erinnerungen: Stolberg Hbf im Jahre 1980

Im Jahre 2010 hat die Sanierung des Bahnhofsgebäudes des Stolberger Hauptbahnhofs begonnen. Im Jahre 2011 wurde der Weiterbau der „Ringbahnstrecke“ von Alsdorf bis zum ehemaligen Haltepunkt Hoengen-Begau (heute Poststraße) gestartet, dessen Fertigstellung bis zum Jahresende abgeschlossen sein soll. Im Jahre 2012 soll schließlich der Lückenschluss nach Stolberg hin erfolgen. Alles gefeierte Errungenschaften des  öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs unserer Gegenwart….

Zum Vergleich:


Am 21. August 1980 präsentierte sich der Stolberger Hbf in einem ansprechenden Zustand. Der Fassadenanstrich des Bahnhofsgebäudes stammte aus dem Jahre 1976. Die Bahnanlagen waren recht gepflegt. Auf dem Gleis 1a (heute Gleis 43) rollte gerade ein aus dem Akku-Triebwagenverband 515 577 + 815 784 gebildeter und  durchgehend von Aachen über Jülich nach Mönchengladbach verkehrender Nahverkehrszug ein. Rechts davon steht am Bahnsteig des damaligen Gleises 99 der Akkutriebwagen 515 563 als Anschluss nach Alsdorf und Herzogenrath .

Was heute mühsam wieder neu geschaffen werden muss, hätte bei vorausschauender Verkehrspolitik erhalten werden können. Aber die Bundesregierungen der damaligen Zeit hatten andere Ziele…

Drittes Bahnhofsfest der Eisenbahnfreunde Grenzland in Walheim

Am Wochenende vom 02. zum 03. Juli 2011  veranstalteten die Eisenbahnfreunde Grenzland  ihr mittlerweile drittes Bahnhofsfest. Zum ersten Mal fand das Fest an zwei Tagen statt.

Die Eisenbahnfreunde Grenzland boten auf dem Gelände des Bf. Walheim viele Attraktionen wie bspw.
– Mitfahrten im vereinseigenen „Rottenkraftwagen“ auf dem Bahnhofsgelände

„Drittes Bahnhofsfest der Eisenbahnfreunde Grenzland in Walheim“ weiterlesen