Mit der Ringbahn läuft es nicht rund…

Mit der Überschrift „Euregiobahn soll größere Kreise ziehen“ und einem Foto, das einen äußerlich ziemlich heruntergekommenen Euregiobahntriebwagen am Haltepunkt Alsdorf-Poststraße zeigt, beginnt bei „an-online“ bzw. „az-web“ ein am 15. April 2013 online gestellter Bericht über die aktuelle Situation zum „Ringschluss“ zwischen Alsdorf und Stolberg. Wie dort zu lesen ist, soll der Haltepunkt Alsdorf-Poststraße bis Dezember 2014 Endstation für die Züge der Euregiobahn sein. Der Ringschluss Richtung Stolberg soll erst danach erfolgen.

Nach Aussage von Thomas Fürpeil, Geschäftsführer der Euregio Verkehrsschienennetz GmbH (EVS), muss erst ein vom Zweckverband „Nahverkehr Rheinland“ (NVR) in Auftrag gegebenes Gutachten (sog. „Standardisierte Bewertung“) zur Gesamt-Elektrifizierung der Euregiobahn abgewartet werden.

Anstatt das Machbare möglich zu machen und die vorhandenen Gleise für einen Einsatz der bewährten Euregiobahn-Dieseltriebwagen zu ertüchtigen, soll nun der „große Wurf“ kommen: mit der Forderung nach einer Elektrifizierung des Streckennetzes der EVS und der damit verbundenen Beschaffung neuer Fahrzeuge, mit der Aufblähung des Investitionsvolumen und einem Mehrbedarf an Fördermitteln. Ob die hochgesteckten Ziele angesichts der bekanntermaßen leeren Kassen bei Bund und Land, anderer Kostenfresser wie „Stuttgart 21“ und gesetzlich verankerter Begrenzung der Verschuldung der öffentlichen Hand erreichbar sind, mag jeder selbst beurteilen.

Meine Meinung:
Da sich die „Wissenschafts-Region“ Aachen in jüngster Zeit verstärkt bemüht, sich im Bereich Elektromobilität zu profilieren und zu positionieren, wäre es durchaus überlegenswert, ob man anstelle der Streckenelektrifizierung nicht besser die in Deutschland nahezu ein Jahrhundert lang erprobte Idee des „Speichertriebwagens“ aufgreift. Gerade in der Euregio, wo verschiedene Stromsysteme der nationalen Bahnnetze aneinandergrenzen, könnte ein Speichertriebwagen, der für seine Fahrmotoren einerseits die elektrische Fahrleitung (zumindest eines Landes) und andererseits Strom aus Akkumulatoren nutzen kann, eine zukunftsfähige Alternative sein. Gleichzeitig könnte ein von den nationalen Stromsystemen unabhängiger Triebwagen gerade im Hinblick auf den „Euregiobahn-Gedanken“ vielleicht auch neue Impulse für einen verbesserten euregionalen Schienenverkehr bieten und sich auf Relationen wie Aachen – Lüttich,  Lüttich – Visé – Maaststricht oder Aachen – (Avantis) – Kerkrade – Heerlen etablieren. Da solch ein Triebwagen seine Akkumulatoren bei Fahrten unter der Oberleitung und bei Ausrüstung mit elektrischer Nutzbremse auf verschiedenen Streckenabschnitten selbst aufladen könnte, wäre es im Gegensatz zu den Speichertriebwagen der Deutschen Bundesbahn aus den 1950er und 1960er Jahren heutzutage möglich, durch geringere Speicherkapazitäten und die Nutzung neuer Akkumulatortechnologien wesentlich leichtere Fahrzeuge zu konstruieren. Entsprechende Entwicklungsansätze sind in den 1980er Jahren gestoppt worden und warten nur auf eine zeitgemäße Weiterentwicklung. Außerdem wären heutzutage auch Ladestationen denkbar, die mit Solarzellen oder Windrädern Ladestrom erzeugen und Akkumulatoren aus erneuerbaren Energien aufladen. Durch die Entwicklung eines leicht zu handhabenden Akkuwechselsystems sollte es zudem möglich sein, gegenüber den einstigen Speichertriebwagen die Stillstandszeiten während der Ladepausen zu verringern und die Umlaufpläne zu optimieren.

Da diese Technik universal einsetzbar wäre, könnte die Euregiobahn mit diesem Modell als Innovationsführer nicht nur Fördermitteltöpfe für die Verkehrsinfrastruktur, sondern vielleicht auch aus den Bereichen Forschung und Technologie oder EU-Mittel für grenzüberschreitende Verkehrsprojekte anzapfen.

Und in der Zwischenzeit könnte man die Ringbahnlücke mit den bewährten Talent-Triebwagen befahren….

1980_08_21_StolbergHbf_vl515577u815784u515563_Ausschnitt_x1F6_F
Noch vor 30 Jahren setzte die Deutsche Bundesbahn auf den Nebenstrecken in der Region Aachen, die heute zum EVS-Netz gehören, Speichertriebwagen ein.
Auf dem Foto vom 21. August 1980 begegnete ein mit Speichertriebwagen gebildeter Zug von Aachen über Jülich nach Mönchengladbach dem auf der Strecke Stolberg – Alsdorf – Herzogenrath pendelnden Speichertriebwagen.

Drehscheibe des Bf. Sourbrodt wiederentdeckt

Auf dem Bahnhof Sourbrodt an der einstigen belgischen Vennbahnstrecke von Raeren nach St. Vith wurde in den vergangenen Tagen eine ehemalige Drehscheibe freigelegt. Es handelt sich um eine Drehscheibe mit rd. 18 m Durchmesser, die zugeschüttet wurde und in Vergessenheit geraten war.

Weitere Informationen enthält dieser Bericht der belgischen Regionalzeitung „Grenzecho“ .

25 Jahre ZLSM – ein Geburtstagsbesuch in Simpelveld am 01. April 2013

Als am 25. März 1988 eine Gruppe von fünf niederländischer Eisenbahnfreunden die „Zuid-Limburgse Stoomtram Maatschappij“ gründete, ahnte wohl noch niemand, welche aufstrebende Entwicklung dieses Unternehmen einmal nehmen würde. Die später in „Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij“ umbenannte Gesellschaft entstand ursprünglich aus dem Gedanken, die einen Tag zuvor stillgelegte Bahnverbindung Kerkrade – Simpelveld zu erhalten. Diese Eisenbahnstrecke war 1923 als Verbindung zwischen den niederländischen Kohlenzechen in der Umgebung von Kerkrade und Heerlen und der 1853 eröffneten Bahnstrecke Aachen – Maastricht, der ersten internationalen Eisenbahnverbindung der Niederlande, erbaut worden. Weil der aufwendige Bahnbau umgerechnet Kosten von rd. 1 Million Gulden pro Kilometer – einem bis dahin in den Niederlanden unvorstellbaren Aufwand – erforderte, wurde diese Strecke volkstümlich fortan als „Miljoenenlijntje“ bezeichnet. Als wenig später der internationale Eisenbahnverkehr von Aachen über Simpelveld bis Schin op Geul (und weiter nach Maastricht) eingestellt wurde, übernahm die ZLSM auch diese denkmalwürdige Strecke. In der touristisch bereits gut erschlossenen südlimburgischen Hügellandschaft konnte die ZLSM sich rasch als einzigartige Attraktion etablieren und gedeihen.

Ein Vierteljahrhundert später halten mittlerweile rd. 200 Menschen dieses Erbe der südlimburgischen Geschichte lebendig und ließen es sich nicht nehmen, am 31. März und am 01. April 2013 unmittelbar zum Start der Fahrsaison 2013 und nur wenige Tage nach dem Geburtstag mit zwei „Tagen der Offenen Türe“ den Startschuss zum Jubiläumsjahr abzugeben.

Als besonderer Höhepunkt wurde am 01. April 2013 um 12:30 Uhr der im Jahre 2002 von der Firma „DSM“ überlassene Pullmannwaggon nach über 9 Jahre dauernder Restaurierung feierlich in Betrieb genommen.

Das sonnige Wetter am 01. April 2013 gab den letzten Anstoß, nach Simpelveld aufzubrechen und der ZLSM einen Geburtstagsbesuch abzustatten. Hier ein Bericht vom Besuch an diesem besonderen Tag:

2013_04_01_BfSimpelveld_Pullmann_2Kl_Waggon_x1_F_auchT
Der nach 9 Jahren Restaurierungszeit von der ZLSM pünktlich zum Geburtstag fertiggestellte Pullmannwaggon vor dem Bahnhofsgebäude von Simpelveld.

2013_04_01_BfSimpelveld_Pullmann_2Kl_Waggon_innen_x2_F
Blick in den gediegenen Innenraum des Pullmannwaggons, wo ein Kellner der ZLSM nach einem Festessen die Tische wieder für weitere Gäste herrichtet.

2013_04_01_BfSimpelveld_Pullmann_2Kl_Waggon_Bewunderer_x3_F
Auch das luxuriöse Äußere wie bspw. das in sorgfältiger Handarbeit gestaltete Schmuckfenster des Pullmannwaggons findet viele Bewunderer.

2013_04_01_zwSimpelveld_u_Locht_Wald_ZLSM_1040_x4_F
Die ZLSM-Lok 1040 mit einem Zug nach Kerkrade im Wald am östlichen Ortsrand von Simpelveld.

2013_04_01_zwSimpelveld_u_Locht_Einschnitt_ZLSM_1040_x5_F
Auf der weiteren Fahrt nach Kerkrade passierte die ZLSM-Lok 1040 zwischen Simpelveld und Locht auch diesen für niederländische Verhältnisse außergewöhnlich tiefen Einschnitt.

2013_04_01_zwSimpelveld_u_Locht_ZLSM_1040_leererTender_x6_F
Der Nachschuss auf die ZLSM-Lok 1040 löste Verblüffung aus – wann sieht man schon einmal eine vorbeifahrende Dampflok mit einem dermaßen leergeräumten Kohlentender…

2013_04_01_BfSimpelveld_Ausfahrt_333_03_2xVB98_x7_F
Ausfahrt der 1964 bei der Lokfabrik „Jung“ gebauten Kleinlok „Spanniol“ mit zwei Schienenbus-Anhängern aus dem Bahnhof Simpelveld in Richtung Schin op Geul. Bei der Lok handelt es sich um die ehemalige 332 187 der Deutschen Bundesbahn, die lange Zeit in Aachen stationiert war.

2013_04_01_BfSimpelveld_Volvo_Bus_x8_F
Auf dem Bahnhofsvorplatz in Simpelveld präsentierte die niederländische „Stichting Veteraan Autobussen“ einen von der Firma „Volvo“ gebauten Stadtbus, der viel Anklang fand und bei so manchen Besuchern Erinnerungen an eigene Erlebnisse mit diesem Bustyp weckte. 

2013_04_01_BfSimpelveld_Rangierszene_333_06_x9_F
Rangierszene auf dem Bahnhof Simpelveld mit der bei der ZLSM „Conrad“ genannten Kleinlok, hinter der sich die ehemalige DB-Lok 332 139 verbirgt, die zeitweise auch als Werkslok bei der Aachener Firma „Talbot“ im Einsatz war.

2013_04_01_beiSimpelveld_ZLSM_1040_tv_imHgWindmuehle_x11_F
Was wäre eine niederländische Museumseisenbahn ohne Windmühle? Mit ein wenig Kompromissbereitschaft lässt sich auf der ZLSM bei Simpelveld auch dieses Fotomotiv finden… ;-)

2013_04_01_zwSimpelveld_uEys_ZLSM_1040_tv_x12_F
Entlang der Strecke von Simpelveld über Wijlre und Schin op Geul bis nach Valkenburg gibt es urige Wanderwege, die es ermöglichen, in der Natur zu entspannen, ohne auf die geliebte Dampflok zu verzichten.

2013_04_01_zw_Bocholtz_u_Simpelveld_2xKoef3_u2x_VB98_x14_F
Weil der Motorwagen zum Schienenbus nicht einsatzbereit war und am Streckenende bei Vetschau keine Umfahrgleis vorhanden ist, mussten die Züge dorthin in dieser merkwürdigen „Sandwich-Kombination“ gebildet werden. Bei Bocholtz wurden die ZLSM-Loks 332-03 (links) und 332-06 (rechts) mit zwei Schienenbusanhängern fotografiert.

2013_04_01_BfSimpelveld_NS_639_ZLSM_1289_x15_F
Zwischen der Werkstatt der ZLSM und dem Bahnhof Simpelveld wurde die mit der Dampflok 1289 rangierende nostalgische Stangendiesellok 639 angetroffen.

2013_04_01_beiSimpelveld_ESig_Einfahrt_ZLSM_1040_x16_F
Gegen 17:50 Uhr bezwang die ZLSM-Lok 1040 mit einem Zug aus Schin op Geul den Steigungsabschnitt am westlichen Einfahrsignal des Bahnhofs Simpelveld (oben und unten).
2013_04_01_beiSimpelveld_ESig_Einfahrt_ZLSM_1040_x18_F

2013_04_01_beiSimpelveld_ESig_Einfahrt_ZLSM_1040_x19_F
Kurz vor dem Zielbahnhof Simpelveld legte sich die 1910 bei der schwedischen Lokfabrik „Nydqvist & Holm“ gebaute  „1040“ noch einmal kräftig ins Zeug. Mit ihrer unsymmetrischen Achsanordnung und dem Innentriebwerk bot sie dabei für deutsche Eisenbahnfreunde einen eher ungewohnten, aber durchaus faszinierenden Anblick.

2013_04_01_BfSimpelveld_anStwOst_ZLSM_1040_x20_F
Beim Einrücken in das Betriebswerk bildete dieses Lokporträt der ZLSM-Lok 1040 den Schlusspunkt des Geburtstagsbesuches bei der ZLSM in Simpelveld.

 

 

Nur ein Aprilscherz: Mit der Euregiobahn von Dom zu Dom (2013)

Wie auch die Aachener Lokalzeitungen am 13. März 2013 berichteten (vgl. den Bericht „Bei kürzerer Strecke werden Züge pünktlicher„), hat der Verband Nahverkehr Rheinland (NVR) festgestellt, dass überschaubare, relativ kurze Zugläufe spürbar weniger verspätungs- und störanfälliger sind als sogenannte Langläufe. Gerade auf der Strecke Köln – Aachen, wo die Linien RE1 (Aachen – Hamm/Paderborn = 286 km) und RE9 (Aachen – Siegen = 171 km) einen direkten Vergleich mit den Zügen der Linien RB 20 (Aachen – Langerwehe/Düren) oder RB 21 (Düren – Heimbach) zulassen, kann der Fahrgast die Richtigkeit dieser Angaben nahezu täglich erleben.

2013_03_27_DuerenHbf_RB21_RTB_VT740_x3_F
Mit einer Pünktlichkeitsquote von 98,16 verkehren die Züge der Rurtalbahn auf der Strecke zwischen Düren Hbf und Heimbach (RB 21). Wie das Foto vom 27. März 2013 zeigt, setzt die Rurtalbahn mit Triebwagen wie dem von der Firma Stadler gebauten VT 740 zudem moderne und komfortable Fahrzeuge ein.

Nach den nicht weg zu leugnenden Verschlechterungen auf der Linie RE9 sah sich der NVR schon seit längerem veranlasst, dort Abhilfe zu schaffen. Wegen der vorangegangenen mangelhaften Leistungsausschreibung und den anschließenden langjährigen vertraglichen Bindungen ist eine durchgreifende Abhilfe beim Rhein-Sieg-Express allerdings kurzfristig nicht möglich. Um vor allem die vielen Pendler auf der Strecke Köln – Aachen dennoch zu entlasten, hat sich der NVR deshalb nun entschlossen, eine zusätzliche, an a l l e n Wochentagen verkehrende Regionalzugverbindung zwischen den Bahnhöfen Aachen-West und Köln-Messe/Deutz einzurichten. „Nur ein Aprilscherz: Mit der Euregiobahn von Dom zu Dom (2013)“ weiterlesen