Erhaltet das Stellwerk Lf in Lissendorf !

Das Foto zeigt das Stellwerk „Lf“ des Bf. Lissendorf am 13. Mai 1982

Das markante Stellwerk auf der Südseite des Bf. Lissendorf ist das älteste noch erhaltene mechanische Stellwerk an der Eifelstrecke Köln-Trier. Viele Eisenbahnfreunde kennen und lieben das Stellwerk als Fotostandpunkt und haben es überregional bekannt gemacht. Es verdeutlicht die wichtige Rolle, die die Bahn für die Entwicklung der Eifel einst hatte. Es ist Zeugnis einer „analogen“ mechanischen Technik, die zwar personalintensiver, aber auch deutlich stabiler war als die heutige computerbasierte Technik. Das Stellwerk bietet eine seltene Möglichkeit, die ausgeklügelte bewährte Signal- und Sicherungstechnik zu erhalten.

Zur Zeit bilden ca. 70 Mitglieder und weitere an der Bahn- und Kulturgeschichte interessierten Bürger das Team „Freunde des Stellwerks Lissendorf“. Da weder der Vorbesitzer (Deutsche Bahn AG) noch der jetzige Eigentümer sich für den Erhalt einsetzten, versucht der Verein dieses kulturgeschichtliche Denkmal (Gebäude und Technik) zu erhalten. Wenn es den Mitstreitern um Lothar Schun gelingt, ihre Pläne umzusetzen, gibt es in unmittelbarer Nähe des Eisenbahn-Museums Jünkerath ein weiteres Highlight, welches Eifeler Eisenbahngeschichte dokumentiert.
Ein Antrag auf eine Leader-Förderung mit einem professionell aufbereiteten Planungskonzept war zwar bereits eingereicht, ist aber bisher leider erfolglos geblieben, weil sich die Förderbestimmungen verschärft haben. Für dieses Projekt muss nun auch eine Finanzierungsbestätigung oder Kreditbereitschaftserklärung einer Bank vorgelegt werden. Letzteres wäre nur mit einer Bürgschaft der Ortsgemeinde (oder einer gleichwertien Lösung)  möglich gewesen. Leider hat der Ortsgemeinderat – obwohl der Verein kein Geld, sondern nur eine Art Bürgschaft für einen begrenzten Zeitraum benötigt – hierfür nicht die notwendige Mehrheit gefunden, so dass mit einem Abstimmungsergebnis von 6 Ja, 6 Nein und 1 Enthaltung die Finanzierung nicht mehr im geforderten Sinne dargestellt werden konnte.

Das Projekt wurde jetzt bei der Aktion „Team mit Stern“ angemeldet und auch zugelassen.
Deshalb hier die Bitte: Unterstützt dieses Projekt im Internet durch Vergabe von möglichst vielen Sternen (maximal 5) und positive Kommentare und setzt euch auch in eurem Freundes- und Bekanntenkreis dafür ein. Die Internetadresse hierfür ist:  http://www.team-mit-stern.de/

Am 13. Mai 1982 bot der Bf. Lissendorf mit seinem einzigartigen Stellwerk eine gute Fotostelle für die Aufnahme von 215 119 mit einem Reisezug in Richtung Gerolstein.

Ostereier für Eisenbahnfreunde

In ihren jungen Jahren entwarf die Deutschen Bundesbahn verschiedene Triebfahrzeuge, die als zeittypische Gemeinsamkeit eine Ei-förmige Kopfform hatten. Ostern ist eine gute Gelegenheit, Eisenbahnfreunden ein paar solcher „Eierköpfe“ ins Nest zu legen….

Im Bw Altenbeken boten die rundlichen Formen der 220 031 am 22. August 1982 einen interessanten Kontrast zu den kantigen Formen der Lokschuppenkonstruktion.

„Osterfelder Ostereier“ – aufgenommen im Sommer 1982 im Bw Wanne-Eickel.

In der ersten Hälfte der 80er Jahren waren alle Loks der BR 221 von ihrem Heimat-Bw Oberhausen-Osterfeld aus im Ruhrgebiet im Einsatz. Während der Fahrt in einem Akkutriebwagen boten sich im Kohlenpott immer wieder Gelegenheiten für Schnappschüsse der Loks im Güterzugdienst (oben und unten).

Typisch für den Nahverkehr im Ruhrgebiet waren jahrzehntelang die Elektrotriebwagen der BR 430. Am 10. Juli 1982 konnte man auf dem Dortmunder Hauptbahnhof die Eiform des 430 110 bewundern.

Am verregneten 21. August 1982 wurde einer der einstigen Ferntriebwagen des Typs VT 08 im Bf. Walkenried fotografiert. Bis 1984 wurden diese Dieseltriebwagen als BR 613 vom Bw Braunschweig aus im Regionalverkehr eingesetzt. Walkenried war seinerzeit der letzte Bahnhof vor der Zonengrenze. Der nahegelegene Grenzübergang Ellrich durfte nur von Güterzügen passiert werden.

Für den Eilzugverkehr entwickelte die Deutsche Bundesbahn ähnliche Dieseltriebwagen als VT 12.5 . An einem Sommerabend im Jahre 1982 wurde einer der mittlerweile als BR 612 bezeichneten Triebwagen in Lübeck Hbf bei der Ausfahrt nach Hamburg-Altona fotografiert.

Auch unter den Akku-Triebwagen gab es „Eierköpfe“. Wegen ihrer langgestreckten Form und ihrem Haupteinsatzgebiet waren sie unter dem Spitznamen „Limburger Zigarren“ bekannt geworden. Am 3. August 1981 wurden 517 005 und 517 008 auf einer kleinen Brücke bei Niedererbach im Westerwald fotografiert.

Zu den letzten Einsatzgebieten der Limburger Zigarren gehörte u.a. die Strecke von Wiesbaden über die „Eiserne Hand“ nach Diez und Limburg.
Dort entstand am Abend des 13. Oktober 1980 auf dem Bf. Bad Schwalbach das Foto des nach Wiesbaden abfahrenden 517 001.

Im Eisenbahnknotenpunkt Altenbeken stand die einstige Bundesbahn-Starlok 220 031 am 22. August 1982 im Fokus.

Hier schließt sich der Ei-förmige Rundkurs: 220 031 rückt am 22. August 1982 für die Dauer ihrer Einsatzpause in den Ringlokschuppen des Bw Altenbeken ein. Kurz danach entstand das  Lokfoto vom Beginn dieses Beitrages.

Allen Eisenbahnfreunden ein frohes und friedliches Osterfest!