Bei einem kleinen Urlaub vom 30. Juli 2024 bis zum 05. August 2024 wurde der Schienenverkehr im Grenzbereich zwischen den Freistaaten Bayern, Sachsen und Thüringen erkundet. Es gab einiges zu sehen….
Schon bei Anreise konnte im Bereich des Frankfurter Flughafens auf der derzeit wegen Bauarbeiten gesperrten Schnellfahrstrecke von Frankfurt/M. nach Köln eine unerkannt gebliebene 218er mit einem Baustoffzug gesichtet werden.
Im Freistaat Bayern war das am Bf. Neuenmarkt-Wirsberg gelegene „Deutsche Dampflokmuseum“ (DDM) einen Zwischenstopp wert. Auf den Gleisen vor der Segment-Drehscheibe stand am 30. Juli 2024 die preußische 94 1730 in der Sommerhitze (oben und 2x unten).
Nahe des Lokschuppens hatte das DDM als Blickfang auch die Reichsbahn-Dampflok 50 3690 in fotogünstiger Position aufgestellt.
Der Reisezugverkehr wird auf dem Bf. Neuenmarkt-Wirsberg von Triebwagenverkehr geprägt. So konnten dort u.a. der VT 650 703 von „agilis“ (oben) als Regionalbahn nach Bayreuth und der DB-Regio-Triebwagen 612 658 (unten, mit 50 3690 im Hintergrund) als Regionalexpress nach Bamberg im Bild festgehalten werden.
Zur Freude des Fotografen passierten zwischen 15:15 Uhr und 15:30 Uhr auch zwei Güterzüge den Bf. Neuenmarkt-Wirsberg. Zuerst schleppte die Northrail-Lok 248 048 (oben, mit 612 562) einen Baustoffzug zur Schiefen Ebene, danach mühte sich die vom „Stahlwerk Thüringen“ eingesetzte Lok „SWT 76 111“ (alias 92 88 0076 111-8-B-SWT) auf dem Bf. Neuenmarkt-Wirsberg mit einem schweren Schrottzug ab (unten, im Hintergrund wieder 612 562).
Am 31. Juli 2024 stand eine Fahrt ins Aschberggebiet auf dem Programm. Dort wurde u.a. der Bahnhof des tschechischen Grenzortes Roßbach (Hranice) angesteuert (oben). Bis 1945 führte hier die Eisenbahnstrecke von Asch über Roßbach bis zum vogtländischen Bahnhof Adorf. Seit der Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus dem Sudetenland ist die Strecke ab hier unterbrochen (unten) und auch auf dem DDR-Gebiet abgebaut worden.
Auf dem tschechischen Bf. Asch stand am Mittag des 31. Juli 2024 der CD-Triebwagen 810 666 in der Sonne und wartete auf neue Einsätze nach Franzensbad und Eger (oben und unten). Auf der Strecke nach Hranice (übrigens noch mit verschraubten Schienenstößen) verkehren nur zwei Zugpaare täglich.
Bei der bayerischen Ortschaft Regnitzlosau-Prex gibt es ein „Dreiländereck“, an dem sich die Gebiete von Bayern, Böhmen und Sachsen berühren. Von 1952 bis 1989 begann bzw. endete hier der „anti-imperialistische Schutzwall“ der DDR. Nahe dem Dreiländereck steht noch heute einer der ersten (letzten) Grenzpfähle der Staatsgrenze der DDR. Der „eiserne Vorgang“, der Ost und West trennte, zog sich allerdings auch entlang an der bayerisch-tschechischen Grenze weiter. Welchen Schrecken die mit Stacheldraht, Sperrzäunen, Minenstreifen und Selbstschussanlagen bestückte unmenschliche DDR-Grenze einstmals vermittelte, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen…
Fotostopp am einstigen „Kolonnenweg“ bei Gassenreuth. Als die DDR-Grenze geöffnet wurde, konnte man 1990/91 auf diesem speziellen – und stets gut instandgehaltenen – Kontrollweg der DDR-Grenztruppen noch dem Grenzverlauf folgen und sich die aufwändigen Sperranlagen anschauen. Heute ist der Kolonnenweg zumeist ein Teil des unter Naturschutz stehenden „grünen Bandes“.
Ein paar Gedenkminuten am Erinnerungsort Ullitz. Weil die heutige A 72 zwischen Hof und Zwickau im Herbst 1989 wegen der unvollendeten Autobahnbrücke über das Elstertal bei Pirk noch nicht genutzt werden konnte, ließ die DDR schon bis zum 12. November 1989 die Grenzlücke an der Bundesstraße 173 beseitigen und richtete am Rand der bayerischen Ortschaft Ullitz einen provisorischen Grenzübergang ein, der sofort lebhafte Nachfrage fand. Am 18. November 1989 gegen 9:30 Uhr wurde hier in Ullitz der millionste DDR-Bürger, der seit der Grenzöffnung im Bereich Hof (d.h. über die drei Grenzübergänge Rudolphstein/Hirschberg an der A 9, Gutenfürst/Hof (Eisenbahn) und Ullitz) eingereist war, willkommen geheißen. Er hatte damals für die rund 70 km lange Strecke von Schneeberg bis zum Grenzübergang Ullitz sieben Stunden gebraucht!
Schon am 19. November 1989 war zwar auch die nahegelegene Trasse der A 72 wieder über die Grenze hinweg befahrbar gemacht worden. Bis zur Eröffnung der Autobahnbrücke bei Pirk am 06. September 1993 musste der Verkehr dennoch die Autobahn verlassen und Umleitungen über Landstraßen folgen, so dass die neue Straßenverbindung in Ullitz weiterhin intensiv genutzt wurde.
Im Jahre 2024 rollt der Verkehr achtlos über die Grenzlinie, die nur noch zwischen den Freistaaten Sachsen und Bayern verläuft…
Am Morgen des 01. August 2024 gab es auf dem Bf. Oelsnitz/Vogtl. eine bemerkenswerte Beobachtung – Wagenladungsverkehr! An der bis heute erhalten gebliebenen Ladestraße waren mehrere Waggons angeliefert worden, aus denen Blechrollen (Coils) umgeladen wurden.
Am 01. August 2024 führte ein Abstecher auch zum thüringischen Bf. Blankenstein/Saale. Er lag bis zur Wiedervereinigung im unmittelbaren Grenzbereich der DDR und erlaubte westlichen Eisenbahnfreunden einen Blick auf die hier ankommenden Züge und rangierenden Loks der Reichsbahn. Die DB AG will sich hier zwar vom Bahnhofsgebäude trennen. Dennoch wird der Bahnhof noch von Reisezügen aus Richtung Saalfeld, Wurzbach und Lobenstein angefahren und hat durch das Zellstoff- und Papierwerk in Blankenstein regelmäßigen Güterverkehr.
Nah beim Bf. Blankenstein liegt jenseits der Saale der bayerische Bahnhof Lichtenberg. Er geriet durch den „eisernen Vorhang“ und die Unterbrechung der direkten Bahnverbindung zwischen Hof und Saalfeld in eine abseitige Lage. Das Projekt einer Museumsbahn von Marxgrün nach Lichtenberg konnte nicht realisiert werden. Heute gibt es hier zumindest noch einige historische Eisenbahnfahrzeuge (oben) sowie im ehemaligen Bahnhofsgebäude ein sehenswertes H0-Modell der abgebauten Bahnstrecke von Hölle bis Lichtenberg (unten, Bf. Hölle bei Bad Steben) zu sehen.
Zu den Ausstellungsstücken auf dem bayerischen Bf. Lichtenberg gehört auch die ehemalige Werklok 3 der thüringischen Zellstoff- und Papierfabrik Blankenstein (Dampfspeicherlok, Cfl).
Ein weiteres Fahrtziel war am 01. August 2024 der bis auf ein Stumpfgleis zurückgebaute Bf. Bad Steben, wo eine aus Hof eintreffende Regionalbahn, für die „agilis“ den VT 650 725 einsetzte, fotografiert wurde (oben). Am Bahnsteig von Bad Steben fiel eine „H-Tafel“ wegen ihrer blauen Beleuchtung auf (unten).
Beim Besuch von lieben Freunden kamen Fotoalben mit historischen Fotos auf den Tisch. So gab es beispielsweise die Bahnhofsstraße in Plauen mit dem zum Hauptfriedhof fahrenden Straßenbahntriebwagen Nr. 52 (oben) und die im Plauener Zentrum liegende Straßenbahnhaltestelle „Tunnel“ (unten) anno 1936 zu sehen.
Am 03. August 2024 war die Stadt Zwickau das Ziel. Dort gibt es zwischen dem Hauptbahnhof und der Haltestelle Zentrum eine Stadtbahnstrecke mit einem Dreischienengleis, auf dem auch die Regionalbahnzüge der Vogtland bis an den Rand der Stadtmitte fahren (könnten). Leider wurde der Regionalbahnverkehr aber auf das Streckenstück bis zur Station „Stadthalle“ verkürzt, so dass am 02. August 2024 bei der Station „Zentrum“ nur noch meterspurige Straßenbahntriebwagen aufgenommen werden konnten (oben und unten).
Auf der meterspurigen Zwickauer Straßenbahn konnte beim Besuch am 03. August 2024 an der Haltestelle „Zentrum“ noch ein Verband aus zwei der in der DDR seit Ende der 1970er Jahre verbreiteten und bei CKD Praha Smichov hergestellten Straßenbahnzüge vom Typ KT4D angetroffen werden.
An der Zwickauer Haltestation „Stadthalle“ gab es dann neben der meterspurigen Straßenbahn mit dem VT 564 der Vogtlandbahn auch ein normalspuriges Eisenbahnfahrzeug zu sehen (oben). Während der Mitfahrt im VT 564 gelang über die Schulter des Lokführers hinweg bei der Einfahrt in Zwickau Hbf der Schnappschuss von einem historisch anmutenden Vorsignal (unten).
Auf dem Zwickauer Hauptbahnhof begegneten sich am 03. August 2024 u.a. der Triebwagen 642 231/731 der Erzgebirgsbahn (DB Regio) und die heute von IntEgro eingesetzte ehemalige Reichsbahnlok 202 885.
In Sachsen hat die Einschulung der Kinder einen hohen Stellenwert und wird im Familienkreis groß gefeiert. Aus diesem Anlass kam am 03. August 2024 der historische Triebwagen Nr. 7 der Zwickauer Straßenbahn bei Charterfahrten für Schulanfänger zum Einsatz. An der Haltestelle Zentrum begegnete er dem Fotografen. Eine freundliche Straßenbahnfahrerin ermöglichte es, den Oldtimer aus dem Führerstand ihres Triebwagens heraus aufzunehmen (dafür an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“).
Oldtimer gab es am 03. August 2024 ebenso auf der Straße zu sehen. Nahe der Autobahnauffahrt Zwickau West kam – als Anklang an die Automobiltradition der Stadt Zwickau? – eine Zugmaschine vom Typ IFA S 4000-1 entgegen. Solche Fahrzeuge wurden um 1960 kurzzeitig in Zwickau gebaut, bevor die Produktion zur Kraftfahrzeugfabrik Werdau verlagert wurde.
Bei der vogtländischen Gemeinde Theuma ist diese mit ortstypischem Schiefer verzierte Brücke als Relikt der seit 1972/73 abgebauten eingleisigen Eisenbahnstrecke von Plauen-Chrieschwitz über Lottengrün und Bergen nach Falkenstein/V. bis heute erhalten geblieben. Das Foto entstand am 03. August 2024.
Anläßlich des Schulanfangs veranstaltete die Museumsbahn Schönheide am 04. August 2024 Dampfzugfahrten mit ihrer Lok 99 582 (oben). Die 99 516, die älteste erhaltene IV K-Lok, stand an diesem Tag kalt im Lokschuppen (unten).
Typisch für die WCd-Linie waren starke Steigungen und weite Panoramablicke. Dies kann man nahe dem Bf. Schönheide-Mitte gut in Szene setzen. Am 04. August 2024 gegen 13:15 Uhr startete die 99 582 von dort mit einem Zug nach Stützengrün (oben und unten).
Blick von Schönheide-Mitte nach Neuhheide, wo man in der Ferne 99 582 auf ihrer Fahrt nach Stützengrün beobachten kann.
Gegen 14:05 Uhr kam 99 582 mit ihrem Zug aus Stützengrün wieder zurück zum Bf. Schönheide-Mitte. Nahe des Einfahrsignals musste sie einen in der Steigung liegenden engen Gleisbogen erklimmen.
Aus einem anderen Blickwinkel bietet sich am Einfahrsignal des Bf. Schönheide-Mitte wieder ein excellentes Panorama, vor dem 99 582 am 04. August 2024 gut zu fotografieren war (oben und unten).
Auf der Museumsbahn Schönheide gibt es zwar zwei Brücken, auf denen man die Dampfzüge gut fotografieren könnte. Leider ist die Brücke zwischen Neuheide und Stützengrün aber stark zugewachsen. Bei der am Wegesrand vor der Brücke hochgewachsenen Fichte ist es zu spät für „botanische Bildbearbeitung“ durch Eisenbahnfotografen. Hier braucht es schon einen Holzfäller…(oben). Von der anderen Seite ist die Brücke ebenfalls stark zugewachsen, aber mit etwas Kraxelei vielleicht doch noch besser fotografierbar (unten).
Nahe der Brücke verläuft die Strecke durch ein dichtes Waldstück. Hier kann man stimmungsvolle Fotos von den IV K-Loks mit ihren urigen Zügen aufnehmen (oben und unten).
Blick von der Stützengrüner Seite hinüber nach Schönheide, wo die 99 582 mit ihrem Zug zur Bürstenfabrik zuerst beim Verlassen des Bf. Schönheide-Mitte (oben) und danach am Waldrand bei Neuheide (unten) am Nachmittag des 04. August 2024 zwischen 15:45 Uhr und 15:55 Uhr mit dem Teleobjektiv aufgenommen wurde.
Der beschrankte Bahnübergang an der Bürstenfabrik in Stützengrün gehört zu den charakteristischen Fotomotiven der Museumsbahn Schönheide. Peter Keller, dem ich an dieser Stelle sehr herzlich für seine Mitwirkung an der Fotoserie von der Museumsbahn danke, hat dort am Nachmittag des 04. August 2024 um 16:20 Uhr die Ausfahrt der 99 582 aus dem Bf. Stützengrün aufgenommen.
Die zweite Brücke auf der Museumsbahn Schönheide liegt nah beim Bf. Neuheide. Am Nachmittag des 04. August 2024 um 17:05 Uhr kamen ein paar Sonnenstrahlen durch die Wolkendecke und optimierten das Fotomotiv mit der von Schönheide-Mitte nach Neuheide fahrenden 99 582.
Für den letzten planmäßigen Dampfzug des 04. August 2024 wurde ein Fotostandpunkt bei Neuheide bezogen, an dem man den Dampfzug in der Steigung zum Bf. Schönheide-Mitte erleben konnte. Gegen 17:45 Uhr sah man von dort die 99 582 zunächst kurz nach der Ausfahrt aus dem Bf. Neuheide (oben) und anschließend mit Volldampf bei der Bergfahrt (unten).
Am Abend des 04. August 2024 musste noch ein besinnlicher Fotostopp am Bf. Schönheide-Süd eingelegt werden (oben und unten). Fast auf den Tag genau vor 50 Jahren traf der Fotograf hier erstmals auf eine sächsische Schmalspurbahn. Im August 1974 fuhr die Deutsche Reichsbahn mit IV K-Loks noch von Schönheide-Süd bis Rothenkirchen im Vogtland. Und im Rahmen eines Familienausflugs blieb damals genug Zeit für eine Mitfahrt im Personenzug von Schönheide-Süd bis Schönheide-Mitte, die ein nachhaltiges Erlebnis war.
Auf dem Bf. Schönheide-Süd gibt es heute wieder die Möglichkeit, normalspurige und schmalspurige Eisenbahnfahrzeuge zu sehen. Hier bspw. die Kö 4017 und eine als Werklok 1 der Bürstenfabrik Stützengrün beschriftete 750 mm-Diesellok.
Am Vormittag des 05. August 2024 ergab sich eine Gelegenheit, die meterspurige Plauener Straßenbahn zu fotografieren. Ein guter Platz ist dafür die in Form eines Gleisdreiecks angelegte Haltestelle „Tunnel“ im Stadtzentrum von Plauen.
Die Hauptlast des Straßenbahnbetriebs in Plauen tragen die seit etwa 2014 eingesetzten, von Bombardier in Bautzen hergestellten zweiteiligen Triebwagen vom Typ NGT6 (Flexity Classic). Das Foto zeigt allerdings den 2017 gebauten Triebwagen 307, der aus einer „nachträglichen“ Bestellung von drei Triebwagen gehört, die damit zu den jüngsten Fahrzeugen der Plauener Straßenbahn gehören. Dass man ausgerechnet Straßenbahnen mit Autowerbung beklebt, ist in Plauen häufiger zu beobachten. Der Tw 307 verkehrt hier auf der Linie 3 nach Neundorf.
Auch in Plauen verkehren noch wenige KT4D-Triebwagen. Auf der Linie 2 war bspw. der Tw 214 nach Waldfrieden im Einsatz. Das Foto zeigt ihn am unteren Ende der Bahnhofstraße. Der Tw 214 ist seit 1983 bei der Plauener Straßenbahn.
Vom Schloßberg aus näherte sich der Triebwagen 229 gegen 10:44 Uhr der Haltestelle „Tunnel“. Dieser KT4D fährt seit 1988 auf den Straßenbahngleisen in Plauen.
Nur wenig später folgte an gleicher Stelle der auf der Linie 6 zur Endhaltestelle „Plamag“ fahrende KT4D-Triebwagen 241 nach. Er wurde noch zur DDR-Zeit im Jahre 1989 von Zwickau nach Plauen abgegeben.
Am Beginn der Heimfahrt wurde am Stadtrand von Plauen bei der Endhaltestelle „Plamag“ wieder der KT4D-Triebwagen 214 gesichtet. Die „Plamag“ (= Plauener Maschinenbau AG) war ein 1946 gegründetes Unternehmen, das auf die Herstellung von Druckmaschinen spezialisiert war und in der Nachkriegszeit zu den größten Plauener Betrieben zählte. Die Erweiterung der Plauener Straßenbahn bis hierher und die Anlage einer zweigleisigen Strecke mit Wendeschleife zeugen vom hohen Fahrgastaufkommen durch die vielen Beschäftigten der Plamag. 1990 wurde die Firma von MAN Roland Druckmaschinen übernommen und erlebte wie viele Vorzeige-Betriebe der DDR einen krassen Niedergang.
Wie sich die Zeiten geändert haben… – Propagierte man zu Zeiten der Deutschen Bundesbahn noch den Slogan „Güter gehören auf die Bahn“, so werden heute selbst Baustoffe für die Eisenbahn über lange Strecken hinweg mit dem LKW transportiert. Auf der Autobahn A 4 zwischen Jena und Weimar konnte man am 05. August 2024 bspw. diesen Transport von Betonschwellen sehen. Heute ist es scheinbar selbstverständlich, dass Güter auf die Autobahn gehören.
Ende