Fototagebuch Dezember 2019
14. Dezember 2019
Die AKE Eisenbahntouristik veranstaltet am 14. Dezember 2019 eine Tagesfahrt mit dem historischen Schienenbus VT 98 von Aachen nach Satzvey und zurück.
Auf der Homepage der AKE Eisenbahntouristik werden folgende Fahrzeiten angegeben:
Aachen Hbf Gleis 8 ab 09:58 Uhr / Stolberg (Rheinl.) Hbf Gleis 2 ab 10:10 / Eschweiler Hbf Gleis 3 ab 10:15 Uhr / Düren Gleis 3 ab 10:30 Uhr / Köln Hbf an 11:07 Uhr Gleis 7
Bf. Satzvey an 11:44 Uhr / ab 16:32 Uhr
Köln an 17:15 Uhr Gleis 6 / Düren an 17:50 Uhr Gleis 1 / Eschweiler Hbf an 18:06 Uhr Gleis 1 / Stolberg Hbf an 18:11 Uhr Gleis 1 / Aachen Hbf an 18:22 Uhr Gleis 9.
Zusätzlich wird der VT 98-Verband noch auf je einer Leerfahrt von Köln nach Aachen und von Aachen nach Köln zu sehen sein.
14. Dezember 2019
Die Historische Eisenbahn Gelsenkirchen e.V. fährt auch 2019 mit einem historischen Zug zum Weihnachtsmarkt nach Aachen. In den vergangenen Jahren wurde der Zug – trotz der stattlichen Entfernung – mit einer Lok der BR V 60 bespannt
Vorraussichtliche Fahrzeiten (Hinfahrt): Gelsenkirchen Zoo 9:45 Uhr / Duisburg Hbf 10:30 Uhr / Aachen Schanz: 13:00 Uhr und Aachen Hbf: 13:11 Uhr.
Vorraussichtliche Fahrzeiten (Rückfahrt): Aachen Hbf: 18:49 Uhr / Aachen Schanz: 19:00 Uhr / Duisburg Hbf: 21:30 Uhr / Gelsenkirchen Zoo: 22:15 Uhr.
Weitere Infos gibt es auf der Homepage der Historische Eisenbahn Gelsenkirchen e.V. .
Frühschoppen für Eisenbahnfreunde
Von 10:30 bis 12:30 Uhr findet im Foyer des Servicepunktes im EVS-Gebäude am Stolberger Hauptbahnhof wieder ein „Frühschoppen für Eisenbahnfreunde statt. Das Thema lautet diesmal „Sächsische Schmalspurbahnen im Vogtland und im westlichen Erzgebirge„. Passend zur Advents- und Vorweihnachtszeit stehen die Pressnitztalbahn und die Museumsbahn Schönheide im Fokus. Neben dem Betrieb auf den heutigen Museumsbahnen gibt es auch Rückblicke auf den Personen- und Güterzugbetrieb der Deutschen Reichsbahn in den 70er und 80er Jahren.

15. und 22. Dezember 2019
Sonderfahrten von Stolberg-Hbf nach Breinig
Auch im Jahr 2019 gibt es wieder die traditionellen Pendelfahrten von Stolberg Hbf nach Breinig anläßlich des Stolberger Weihnachtsmarkts. Die erste Gelegenheit, auf der neuen Brücke über das Rüsttal Euregiobahntriebwagen zu fotografieren. Anders als in den Vorjahren verkehren die Sonderzüge allerdings nur an den Sonntagen. Die Euregiobahn-Sonderfahrten beginnen sonntags vom 24.11. bis 22.12.2019 stündlich von 13:40 Uhr bis 18:40 Uhr am Gleis 27 des Stolberger Hauptbahnhofs bzw. von 14:11 Uhr bis 19:11 Uhr am Bahnsteig beim ehemaligen Bf. Breinig.
Die Sonderfahrten verkehren im Stundentakt nach folgendem Fahrplan: Stolberg Hbf 13:40 / Schneidmühle 13:41 / Mühlener Bf. 13:45 / Rathaus 13:46 / Altstadt 13:48 / Breinig an 14:00 ab 14:11 / Altstadt 14:24 / Rathaus 14:25 / Mühlener Bf. 14:27 / Schneidmühle 14:28 /Stolberg Hbf 14:31 .
Zusatzhinweis:
Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019, d.h. erstmals am 21. Dezember 2019, verkehren die planmäßigen RB 20-Züge samstags regelmäßig bis 21:03 Uhr im Halbstundentakt zwischen Stolberg Hbf und Stolberg-Altstadt.
Erinnerung an die Aachener Straßenbahn
Wer in diesen Tagen in Aachen auf der Jakobstraße an der St. Pauls-Apotheke vorbeikommt, der sollte einen Augenblick am Schaufenster verweilen. Der in Aachen als Straßenbahnfreund wohlbekannte Apotheker Reiner Bimmermann hat ein Schaufenster wieder mit einer Aachener Straßenbahnszene dekoriert. Auch in diesem Jahr gibt es dort den beliebten Straßenbahnkalender von Herrn Bimmermann. Im Jahr 2020 steht der Straßenbahnkalender unter dem Motto „Mit der ASEAG durch das Aachen der frühen 50er Jahre“.Schaufensterdekoration der St. Pauls-Apotheke in der Aachener Jakobstraße mit Modellen der ASEAG-Triebwagen 2616 (oben) und 6446 (unten).
29. Januar 2020
Beginn des Fototagebuchs:
11. Dezember 2019
10. Dezember 2019
07. Dezember 2019
Klimapolitik der Deutschen Bahn zwischen Aachen und Langerwehe
An den Adventswochenenden besuchen bekanntlich viele Menschen in Köln oder Aachen die großen Einkaufszentren oder gehen dort auf die Weihnachtsmärkte. Wegen der Parkplatzprobleme oder weil man unbeschwert am Glühweinstand verweilen möchte, nutzen viele Menschen gerade an diesen Wochenenden gerne die Bahn, um ins Herz der großen Städte zu fahren. DB Regio nutzt das zweite Adventswochenende, um viele dieser Menschen mit den Segnungen des beliebten Schienenersatzverkehrs zu beglücken. Für das Wochenende vom 07. und 08. Dezember 2019 wurde zwischen Aachen und Langerwehe eine Streckensperrung organisiert. So können die umweltfreundlich und klimabewusst denkenden Menschen, die in die Großstädte Köln und Aachen fahren möchten, ihren Ehrgeiz auf die Probe stellen und testen, ob sie die zusätzlichen Herausforderungen des Schienenersatzverkehrs bewältigen wollen oder diesmal lieber doch mit dem eigenen Auto fahren möchten. Ob die im SEV eingesetzten Busse mit ihren Dieselmotoren gegenüber dem eigenen PKW wirklich eine verlockende Alternative sind…? Im Hinblick auf die vom Vorstand der Deutschen Bahn und vom Bundesverkehrsministerium neuerdings propagierten klimapolitischen Ziele für den Schienenverkehr ist diese Wochenendaktion jedenfalls durchaus „diskussionswürdig“.
06. Dezember 2019
Immerhin gibt es an zwei Schaufenstern (links hinten) in diesem Jahr noch den Blick auf die traditionelle große Modelleisenbahnanlage zu erleben.
Überraschung der DB-AG am Nikolausabend
Wer am Abend des 06. Dezember 2019 mit der Bahn in Richtung Köln unterwegs war, durfte wieder einmal ein neues Abenteuer mit der Deutschen Bahn AG erleben. Ich hatte die Gunst, dies bei der Fahrt von Bonn nach Köln zu erleben. Der EC 8 (planmäßige Abfahrt um 16:46 Uhr) war in Bonn Hbf mit rd 10 Minuten Verspätung abgefahren und mit rd. 23 Minuten Verspätung in Köln Hbf angekommen. Damit war dann in Köln Hbf bspw. der Anschluss zum RE 1 nach Aachen verloren. Aber das ist nur eine fast alltägliche Erfahrung des Bahnpendlers – und keine Überraschung. An diesem Abend wurden die Reisenden im Zug überrascht mit der Information, dass im Kölner Hauptbahnhof wegen eines Stromausfalles und der Dunkelheit in Teilen der Bahnhofshalle nur aus den vorderen Waggons des EC 8 ausgestiegen werden solle! Damit wurde dann ein munteres Wandern der Fahrgäste aus dem hinteren Zugteil in die vorderen Waggons in Gang gesetzt. Bei der Ankunft in Köln Hbf war auf der Westseite des Hbf in der Tat weniger Licht. Ganz dunkel war es aber durchaus nicht. Die Aufforderung zur „Waggonwanderung“ sorgte zwar für reichlich Chaos, war aber eigentlich Unsinn, weil gar nicht wirklich nötig. Die Fahrgäste, die normal ausgestiegen sind, weil ihnen das Affentheater zu blöd war, sind auch nicht zu Schaden gekommen, weil eben eigentlich noch ausreichend Licht vorhanden war.
Die klugen Köpfe der DB-AG meinten an diesem Abend dann aber auch, man könne die Züge nur auf dem Ostteil der Gleise halten lassen. Natürlich produzierte man damit zusätzliche Verspätungen. Gegen 17:30 Uhr wurden dann auch noch S-Bahnen von Gleis 11 nach den Gleisen 6 bis 9 umgeleitet. Als ich an Gleis 8 stand, wurde auf diesem Bahnsteig bspw. durchgesagt, auf Gleis 6 stünde jetzt die S 6 einsteigebereit. Während der Durchsage fuhr diese in Gleis 6 eingefahrene S 6 dann aber auch schon wieder weg. Da hatten weder die Fahrgäste vom Bahnsteig an Gleis 11 noch Menschen von meinem Bahnsteig eine Chance gehabt.
05. Dezember 2019
04. Dezember 2019
Wer in seiner Sammlung noch medial bisher unbekannte Straßenbahnfotos oder andere Devotionalien zur Aachener Straßenbahngeschichte hat, darf diese gerne zur Ansicht und/oder zum Kopieren mitbringen – Reiner Bimmermann hat stets Interesse, neue Facetten der Aachener Straßenbahngeschichte kennenzulernen….
03. Dezember 2019
Störungen des Bahnverkehrs rund um Kohlscheid
Am Morgen des 03. Dezember 2019 hatte ein Bagger bei Bauarbeiten in Kohlscheid Kabel kaputtgerissen. Als Folge konnten auf diesem Streckenabschnitt die Signale nicht mehr gestellt werden. Zwischen 9:30 Uhr und 18:30 Uhr gab es massive Beeinträchtigungen des Zugverkehrs zwischen und Aachen und Herzogenrath, die sich im Reisezugverkehr teilweise bis nach Lindern auswirkten. Betroffen waren insbesondere die Züge der Linien RE 4, RE 18, RB 20 und RB 33. Alle Züge, die noch fahren durften , fuhren auf Befehl und auf Sicht und zwangsläufig dann auch verspätet. Ein großer Teil des Zugverkehrs wurde auch über Düren umgeleitet.
02. Dezember 2019
01. Dezember 2019