Am 3. und 4. April 1976 veranstaltete die Bundesbahndirektion Köln in Stolberg ihr Dampflokabschiedsfest, das mehrere zehntausend Menschen anlockte und das Bahnbetriebswerk Stolberg für zwei Tage in das Licht der Öffentlichkeit zog. Für viele Stolberger Eisenbahnfreunde ist es nicht ungewöhnlich, an diesem Gedenktag in Ihre Fotosammlung zu schauen und die Eindrücke von damals wieder einmal aufleben zu lassen. Auch nach nunmehr 39 Jahren kann man noch das Glück haben, bei Eisenbahnfreunden auf bislang unbekannte Bilder davon zu stoßen. So danke ich hier Herrn Bellingradt, dass er es ermöglicht, die nachfolgenden sechs Fotomotive aus seiner Sammlung zu zeigen:
89 7159 (die „Moll´sche T3“) am 3. April 1976 auf der Drehscheibe des Bw Stolberg, in dem seinerzeit die Besucherscharen dicht gedrängt die Vorführungen verschiedenster Dampfloks verfolgten.
Blick von den Lokbehandlungsanlagen auf die Lokleitung und den Ringlokschuppen am 3. April 1976. Mit den drei links zu sehenden Loks der BR 50 wurden Führerstandsmitfahrten angeboten, ganz rechts stand die riesige Güterzuglok 45 010, die mit ihrer Achsfolge 1´E 1´ und ihren Dimensionen auch als kalte Lok faszinierte.
Zu den Gästen gehörten mit 044 216 und 044 508 auch zwei Dreizylinderloks, die unter Dampf standen und mit ihrem Drillings-Sound für akustische Abwechslung sorgten.
Zwischen Stolberg Hbf und Aachen Hbf verkehrte eine große Zahl von Pendelzügen, die beiderseits mit Loks der BR 50 bespannt waren und den Besuchern noch einmal das Reisegefühl aus der Dampflokzeit vermittelten. Hier verlässt ein solcher Zug am 3. April 1976 mit der vom Bw Duisburg-Wedau nach Stolberg entsandten 050 651 den Stolberger Hauptbahnhof.
Während der 3. April 1976 ein sonniger Frühlingstag war, zeigte sich der 4. April trüb und regnerisch. In der zweiten Tageshälfte breitete sich Dauerregen aus.
Zwischen dem Nirmer und dem Eilendorfer Tunnel dampfte 050 164 am Vormittag des 4. April 1976 mit einem der Pendelzüge in Richtung Aachen Hbf.
Im Laufe des 4. April 1976 wurde der Regenschirm unentbehrlich. Dennoch ließen sich die Besucher nicht davon abhalten, noch einmal dem Dampflokbetrieb beizuwohnen und im Bahnbetriebswerk zu beobachten, wie die Dampfloks (hier 051 462) mit Kohle und Wasser versorgt und entschlackt wurden.
Szene an der Ausschlackgrube des Bw Stolberg. Nach Abschluss der Versorgungsarbeiten verlässt 051 462 das Betriebswerk. Links wartet 98 727 , bis das Gleis für sie frei ist.
Am Vormittag des 4. April 1976 startete 053 031 mit fünf Waggons des Rheingold-Zuges von 1928 von Stolberg Hbf aus nach Raeren.
Im Jahre 2016 gibt es den 40. Jahrestag des Dampflokabschiedsfestes der Bundesbahndirektion Köln zu feiern. Wer weiß, welche Fotos es dann vielleicht noch zu sehen gibt….