Buchtipp: „Regiebahn. Reparationen, Besetzung, Ruhrkampf, Reichsbahn. Die Eisenbahnen im Rheinland und im Ruhrgebiet 1918-1930“ von Klaus Kemp

Vor wenigen Tagen ist ein neues Eisenbahnbuch erschienen, das ein lange vernachlässigtes Themengebiet behandelt. Es handelt sich um das Buch „Regiebahn. Reparationen, Besetzung, Ruhrkampf, Reichsbahn. Die Eisenbahnen im Rheinland und im Ruhrgebiet 1918-1930“ des Autors Klaus Kemp (EK-Verlag, Freiburg, 304 Seiten DIN A4, 374 Abbildungen sw, ISBN 978-3-8446-6404-1, Preis: 44,- €).

buchtitel_regiebahn_f

Auch wenn der Preis von 44,- € nicht unbedingt zu Spontankäufen verleitet, so sollte man den wahren Wert des Buches und den Zugewinn an geschichtlichem Wissen über einen besonderen Abschnitt der Zeitgeschichte des Rheinlandes abwägen. Es handelt sich um ein Kompendium zur Geschichte der Regiebahn. Wer das Buch in einer Buchhandlung einmal anschauen kann, der sollte die Gelegenheit nutzen und den Inhalt durchsehen. Vielleicht passiert es schon dort, dass man sich „festliest“…..

Der bekannte Eisenbahnexperte und -Buchautor Michael Heinzel hat zu diesem Buch folgende Rezension geschrieben:

„Was ist denn die Regiebahn?“, fragte mich meine Frau in einer Mischung aus angedeutetem Interesse und Unverständnis. – Ja, das ist schon ein sehr spezielles Werk, das Klaus Kemp hier vorgelegt hat und er tut gut daran, auf den ersten 70 Seiten auf die Vorgeschichte dieser 20 Monate 1923/24 einzugehen, denn was im Westen des Nachkriegsdeutschlands der Jahre 1918ff passierte, das wissen wir Heutigen kaum noch und diejenigen, die’s vielleicht noch miterlebt haben, können es nicht mehr erzählen. Der Leser wird schon auf diesen ersten 70 Seiten mit einer Fülle von Details bekannt gemacht, bei denen man sich fragt, wie der Autor das alles in seiner Wahlheimat Peru wohl zusammenrecherchiert hat, denn im www finden sich halt oft nur die Quellenangaben. Selbst bei seinen „Hausstrecken“, deren Geschichte man als Eisenbahnkenner seit Jahrzehnten glaubt zu kennen, wird man immer noch überrascht! Zwei Beispiele, die mich persönlich beeindruckt haben, seien dazu genannt:
1. Die Wasgau-Bahn, ein kleines Militärbähnchen im Pfälzer Wald, was nur gut zehn Jahre existierte, selbst in der Region kaum noch bekannt ist und als Militärobjekt dem Fotographierverbot unterlag (aber wer hat damals sowas schon fotographiert?), ist sogar mit einem Bild dokumentiert.
2. Die „Zugfahrschule“ der Amerikaner von Kreuzberg/Ahr nach Jünkerath, die selbst dem Autor bei der zweiten Auflage seiner Ahrtalbahnen 2013 noch nicht bekannt war.

Die eigentliche Besatzungszeit, insbesondere die Besetzung des Ruhrgebietes, also Januar 1923 bis November 1924, wird auf gut 100 Seiten ausführlich geschildert. Hier hätte man sich vielleicht etwas mehr Straffung gewünscht, so dass man vor den vielen historischen und politischen Details die Orientierung behält. Angesichts dieser Stofffülle war dann das Lektorat wohl auch etwas überfordert, denn hier häufen sich Fehler. Man wird aber immer wieder durch die zahlreichen Anekdoten und Beispiele passiven und aktiven Widerstands bei der Stange gehalten – Ereignisse, die aus heutiger Sicht nicht nur unglaublich klingen, sondern manchmal auch schwer nachvollziehbar sind.

Im Kapitel 5 wird auf 90 Seiten das eigentliche Buchthema, der Regie-Bahnbetrieb im Rheinland unter französischer Regie behandelt; wiederum sehr ausführlich und fast unweigerlich fühlt man sich an die vorherigen Kapitel erinnert. Hier geht der Autor auch auf die nachfolgenden Jahre bis 1930 ein. Die Traktionsaspekte kamen mir persönlich dabei etwas zu kurz, aber dafür ist die Quellenlage wohl zu spärlich: Zwar wird auf die Verteilung der Traktionsmittel auf die verschiedenen Direktionen eingegangen, aber nicht mehr auf die nächste Ebene, die Betriebswerke. Auch bei den Fotobeispielen verschiedener Loktypen aus dem Bellingrodt-Archiv vermisst man Ortsangaben, die doch bestimmt vorliegen.

Es folgen noch ein kurzes Kapitel über die Post und ein weiteres über die Vennbahn, die ja nicht mehr zur eigentlichen Regiebahn zählte, aber ein ähnliches Schicksal nahm und dem deutschen Einfluss dauerhaft entzogen wurde.

Für ein EK-Buch, die ja oft eher als Bilderbücher zum Blättern erscheinen, ist dieses Werk ausgesprochen textbetont, was mir persönlich sehr gut gefallen hat. Natürlich liegt das auch daran, dass es aus dieser Zeit (n.b. Fotographierverbot) und nach fast hundert Jahren eben nicht so viele Bilder gibt (fast 400 sind es dann aber doch geworden). Hier ist der EK erfreulicherweise auch mal über den eigenen Schatten gesprungen und hat Konzessionen bei der Bildauswahl gemacht, indem man dem historischen Wert Priorität vor der Bildqualität eingeräumt hat. Das tut dem Werk m.E. gut! Besondere Anerkennung gebührt in diesem Zusammenhang Rico Schreiber für seine Bildbearbeitung. Als Beispiel sei auf das Titelbild verwiesen, das mir bisher nur in dürftiger Qualität bekannt war, das er aber so gut hingetrimmt hat, dass es sogar zum Coverbild taugt. Schade fand ich hingegen, dass für die meisten Abbildungen als Quelle nur die Sammlung des Autors genannt wird. Natürlich dürfte für viele der Urheberschutz inzwischen abgelaufen und der Urheber auch gar nicht mehr identifizierbar sein, aber doch hätte ich mir öfters verwertbare Quellenzitate gewünscht.

Fazit:
Gratulation an Autor und Verlag! Das Buch ist aus meiner Sicht uneingeschränkt empfehlenswert für alle, die an der Spezialität Regiebahn oder historisch an der jüngeren Vergangenheit des Rheinlandes interessiert sind.“

Dieser Bewertung des Buches „“Regiebahn. Reparationen, Besetzung, Ruhrkampf, Reichsbahn. Die Eisenbahnen im Rheinland und im Ruhrgebiet 1918-1930“ des Autors Klaus Kemp kann ich mich anschließen. Deshalb möchte ich hier auf das neue Buch hinweisen.

Zur Regiebahn ist speziell für Stolberg bislang noch nicht viel historisches Material sichtbar geworden. Auch in dem vorgesellten Buch tritt Stolberg nicht besonders in Erscheinung, obwohl hier auf dem Stolberger Hauptbahnhof viele Züge mit Reparationsgütern („Wiedergutmachungs-Kohle“) aus dem Wurmrevier und den Braunkohlegruben bei Weisweiler behandelt und viele Waggons, auch aus dem Ruhrgebiet, über die Vennbahn geleitet worden sind. Falls Leserinnen und Leser zu diesem Thema Dokumente oder Fotos besitzen sollten, wäre ich sehr dankbar, wenn ich diese kopieren dürfte und hier oder in anderer Weise für die Nachwelt sichern und als zeitgeschichtliches Informationsmaterial nutzbar machen könnte.
(Hinweise und Angebote bitte an: mail@eisenbahn-stolberg.de)

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert