Interessante Fotoausstellung auf der Stolberger Burg

20091213_Stolberg_Burg_weihnachtlich_F
Der Arbeitskreis Stolberger Geschichte präsentiert auf der Stolberger Burg in diesem Jahr erneut eine Ausstellung unter dem Thema „Meine Heimat“. Die Ausstellung ist letztmals am kommenden Wochenende 19. und 20. Dezember 2009 geöffnent.
Titel_Plakat_F

Obwohl in der örtlichen Presse und bei der sonstigen Werbung für die „Kupferstädte Weihnachtstage“ nur sehr selten oder gar nicht auf diese Ausstellung hingewiesen wird, ist ein Besuch sehr zu empfehlen. Im Rahmen des Themas „Stolberg wie es einst war – 1950 bis 1975“ gibt es auch eine Anzahl sehr interessanter Fotos zu den Themen Eisenbahn, Straßenbahn und Nahverkehr in Stolberg zu sehen. Hier eine kleine Auswahl:

Rangierszene vom Bahnhof Stolberg-Hammer, Juni 1958
1958Juni_Stolberg_BfHammermitBR50Rgd_F

„Interessante Fotoausstellung auf der Stolberger Burg“ weiterlesen

Informationen zum Bahnbetrieb in Stolberg Ende 1944/Anfang 1945

Schon im September 1944 eroberten Truppen der US-Army Teile der Stadt Stolberg. Im November 1944 waren sie in Eschweiler einmarschiert. Mitte Dezember 1944 begann die deutsche Ardennenoffensive im Gebiet südlich von Monschau. Erst nachdem diese Offensive im Januar 1945 zurückgeschlagen war, konnten die Alliierten in Richtung Köln vorrücken, das sie Anfang März 1945 erreichten.
Wie die US-Army in dieser Zeit den Bahnbetrieb auf den Strecken zwischen Lüttich und Düren organisierte, beschreibt Charles W. Heffner, ein amerikanischer Zeitzeuge, der damals dem 740th Railway Operating Battailon angehörte,  in diesem Bericht.

Nachruf auf Hans-Joachim Jakubowski

Der Eisenbahnchronist Hans-Joachim Jakubowski aus Remagen-Kripp ist am 09. September 2009 plötzlich und unerwartet verstorben. Hans-Joachim Jakubowski galt als profunder Kenner der Eisenbahnen der Mittelrheinregion, insbesondere auch der Eisenbahnen in der Eifel. „Nachruf auf Hans-Joachim Jakubowski“ weiterlesen

Fragen zu Schicksalen von Stolberger Eisenbahnern im 2. Weltkrieg

Von Herrn Dr. Daniel Hörnemann (Eisenbahnmuseum „Alter Bahnhof Lette (Kreis Coesfeld)“ www.bahnhof-lette.de) erreichte mich folgende Anfrage:

Mit folgendem Anliegen möchte ich mich an Sie wenden.
Wir haben in unserem Museumsarchiv Unterlagen über ehemalige Stolberger Eisenbahner, die während des 2. Weltkrieges nach Coesfeld (Westf.) zum Bahnbetriebswerk (Bw) dienstverpflichtet wurden und als Lokführer oder Heizer hier
Dienst taten. Verschiedene Bedienstete sind bei Bombenangriffen hier gefallen und
auf Coesfelder Friedhöfen beerdigt. Dabei handelt es sich um: „Fragen zu Schicksalen von Stolberger Eisenbahnern im 2. Weltkrieg“ weiterlesen