Planfeststellungsverfahren für die Ertüchtigung des Falkenbachviadukts
Die EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH hat mit Schreiben vom 19.12.2024 bei der Bezirksregierung Köln die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens für die Ertüchtigung des Falkenbachviadukts beantragt.
Die Bekanntmachung über die Offenlage der Planunterlagen erfolgte am 22.02.2025 in den örtlichen Tageszeitungen und am 24.02.2025 auf der Internetseite der Bezirksregierung Köln. Die Planunterlagen liegen vom 03.03.2025 bis einschließlich 02.04.2025 auf der Internetseite der Bezirksregierung Köln offen (=> https://www.bezreg-koeln.nrw.de/system/files/media/document/file/verfahren_verfahrensuebersichten_planfeststellungsverfahren_bahnstrecken_ertuechtigung_falkenbachviadukts_strecke_2572_bekanntmachung.pdf )
Die Einwendungsfrist läuft bis zum 02.05.2025 einschließlich.
Eigentümerin, Bauherrin und Vorhabenträgerin ist die EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH. Die EVS ist ein zu gelassenes Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU), das in der Region Aachen ein öffentliches Schienennetz betreibt und dem Eisenbahnverkehr diskriminierungsfrei zur Verfügung stellt.
Was ist geplant?
Gegenstand dieses Genehmigungsverfahrens ist die Ertüchtigung des Falkenbachviadukts auf der Strecke 2572 Stolberg (Rheinland) Hbf – Walheim der EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH bei km 10,591 in Aachen-Kornelimünster.
Dies beinhaltet den Rückbau der Behelfskonstruktion und deren Ersatz durch neue Bauteile, die Instandsetzung der noch vorhandenen Bauteile, die Führung eines öffentlichen Fuß- und Radwegs auf dem Bauwerk sowie die Erneuerung des Gleises im Bereich des Bauwerks. Ferner wird auch die Errichtung von Nebenanlagen wie Dienstwegen und temporären sowie dauerhaften Zufahrten (Behelfsbrücke, Furt) und Baubehelfen dargestellt.
Wie der Falkenbachbrücke künftig aussehen soll
Im Zuge der Ertüchtigung soll die heutige Behelfskonstruktion rückgebaut und verschrottet werden. Anschließend sollen entsprechend der ursprünglichen Bauform, aber in zeitgemäßer Stahlbetonbauweise neue Pfeiler und Brückenbögen errichtet werden. Die neuen Pfeiler werden innen hohl und begehbar sein. Von außen werden die Betonflächen sichtbar bleiben, eine Verschalung mit Kalksteinmauerwerk ist nicht vorgesehen. Auf der Oberseite erhält die Falkenbachbrücke eine Betonplatte, auf der das Gleis im Schotterbett verlegt werden kann.
Nach der Fertigstellung soll die Falkenbachbrücke eingleisig und mit 80 km/h befahrbar sein. Zudem ist eine nachträgliche Elektrifizierung eingeplant.
Insgesamt wird eine Bauzeit von ca. 18 Monaten angestrebt. Ein konkreter Termin für den Baubeginn der Ertüchtigungsmaßnahme wurde noch nicht veröffentlicht.
Einzelheiten des Bauvorhabens sind den im Internet der Bezirksregierung Köln veröffentlichten Planunterlagen (siehe o.a. Link) zu entnehmen.
In den Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren wird den Bürgern u.a. diese Visualisierung der Ertüchtigungsmaßnahme gezeigt.
Zum Charakter der Strecke
Die Strecke 2572 ist eine gewidmete Bahnanlage im Sinne des Allgemeinen Eisenbahngesetzes. Sie wird im Stadtgebiet Stolberg von Personennahverkehr (Euregiobahn) und Güterverkehr befahren. Der Abschnitt im Gebiet der Stadt Aachen (Stadtteil Kornelimunster), auf dem das Falkenbachviadukt liegt, wird – unter anderem wegen des baulichen Zustands des Viadukts – derzeit nicht befahren.
Die Fotos vom 26. Januar 2025 zeigen den heutigen Zustand der Falkenbachbrücke (oben und unten).