Am 27. September 1975 endete beim Bahnbetriebswerk Stolberg der planmäßige Dampflokeinsatz. Anfang September 1975 konnte man in Stolberg noch folgende Dampfloks antreffen:
050 023, 164, 185, 622, 788, 806,
051 421, 462, 494, 565, 789, 864,
052 167, 474, 549, 692, 916, 928
053 031
Auch wenn im September 1975 – damals gab es noch keine Sommerzeit – schon früh am Abend das Licht für gute Fotos fehlte und einige trübe Tage zu verzeichnen waren, so spürte ich dennoch den Stolberger Dampfloks nach. In kurzer Zeit sollte die Dampflokzeit Vergangenheit sein…
Schon am 28. August 1975 konnte ich die 051 494 erwischen, als sie nachmittags auf der Brücke der Verbindungsbahn die Strecken nach Walheim und Münsterbusch sowie die Rhenaniastraße und die Probsteistraße überquerte.
Vom „Hausbahnsteig“ aus fotografierte ich am Nachmittag des 3. September 1975 die 050 806, als sie mit einem Übergabezug zum Bezirk V das Gleis 1a benutzte.
Nahe des Stellwerks „Sa“ konnte ich – mehr schlecht als recht – 050 164 abpassen, als sie über die Verbindungsbahn in den östlichen Teil des Stolberger Hauptbahnhofs überwechselte. Das Bild hält zumindest die Erinnerung an die damalige Eisenbahnatmosphäre und die Stimmung wach…
Der letzte fotografische Versuch an jenem 3. September 1975 galt der Ausfahrt der 050 622 in Richtung Aachen, die ebenfalls vom „Hausbahnsteig“ aus – gegenüber des Stellwerks „St“ – miterlebt wurde.
Am 9. September 1975 gönnte ich mir einen intensiveren Fotoausflug in das Bahnbetriebswerk Stolberg. Eine Tagesversicherung war die „Eintrittskarte“. Ein Erinnerungsstück, das bis heute aufbewahrt wurde!
Im Bahnbetriebswerk gab es zwischen der Lokleitung und dem Sozialgebäude sogar eine kleine und recht gepflegte Grünanlage – Arbeitskultur á la Deutsche Bundesbahn…
Auf dem Weg vom Lokschuppen zum Bahnhofsbezirk IV musste 050 164 die Drehscheibe benutzen.
Blick aus dem Ringlokschuppen auf 050 164, die zwischen der Lokleitung (links) und dem Sozialgebäude (rechts) auf das Ausrücken zu einem neuen Einsatz wartete.
Auf den Abstellgleisen zwischen Bekohlungsanlage und Wagenhalle standen die Dampfloks, die als „Kaltreserve“ vorgehalten wurden. Hier konnten 051 462 und 050 023 angetroffen werden. Hinter der 051 462 stand außerdem noch die Lok 050 185.
An der Bekohlung war gerade 052 167 eingetroffen – seinerzeit die schönste Dampflok des Bw Stolberg. Vom Dampflokabschied beim Bw Mayen Ende Mai 1975 hatte sie noch aufgemalte silberne Kesselringe und rote Griffstangen behalten.
Nach dem Ausschlacken und der Versorgung mit Kohlen, Wasser und Sand wurde die 052 167 im Bereich des Ringlokschuppens abgestellt. Über die Drehscheibe erreichte sie den ihr zugedachten Standplatz.
Auf den im Bw Stolberg „die Freiheit“ genannten Gleisen im Bereich des im Zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff zerstörten Teiles des Ringlokschuppens waren bereits die Loks 050 164 und 051 565 geparkt. Links davon lauerte im Lokschuppen schon die 215 047, Teil der Dieselkonkurrenz, die wenige Wochen später den Betrieb übernehmen sollte.
Blick von der Lokleitung aus auf Drehscheibe und Lokstände des Bw Stolberg. Eine unvergessene Erinnerung…
Am 25. September 1975 entstand dieses Foto vom Rangierbezirk V und seinem Stellwerk „Sif“. Im Hintergrund ist auf den Gleisen noch eine Lok der BR 50 zu sehen. Zwei Tage später endete der planmäßige Einsatz der Dampfloks beim Bahnbetriebswerk Stolberg.
40 Jahre ist es nun her. Neben der beeindruckenden Eisenbahnatmosphäre ist vor allem auch die Freundlichkeit und die angenehme Wesensart der Stolberger Eisenbahner in Erinnerung geblieben. Ohne ihre Offenheit für Eisenbahnfreunde, ihre Freude an der Arbeit als Eisenbahner und ihre Hilfsbereitschaft wäre es heute nicht möglich, diese Rückblicke auf die Stolberger Eisenbahngeschichte zu zeigen.
Wer Fotos aus der Dampflokzeit in Stolberg hat, die er zur Erinnerung an diese Epoche auch einmal anderen Menschen mit einem Herz für die Stolberger Eisenbahngeschichte zeigen würde, ist jederzeit herzlich eingeladen, seine Schätze hier zu zeigen. Fotos von Loks und Bahngebäuden oder Gleisanlagen sind ebenso willkommen wie Bilder aus dem Arbeitsalltag der Eisenbahner. Eine kurze Nachricht an mail@eisenbahn-stolberg.de genügt. Selbstverständlich wird auch gerne beim Kopieren (Scannen bzw. Digitalisieren) geholfen, so dass die Originalfotos natürlich beim Eigentümer/bei der Eigentümerin verbleiben können.